Feierstunde zur Verleihung der Stadtrechte an Hückelhoven

20.05.2009, 14:31


Buchvorstellung_51

Hückelhoven.
Im Mittelpunkt eines Empfangs aus Anlass der Verleihung der Stadtrechte vor 40 Jahren stand die Vorstellung eines Geschichtswerkes über Hückelhoven. Bürgermeister Bernd Jansen konnte viele Ehrengäste im Foyer der Aula begrüßen, unter ihnen die Autoren und Herausgeber der beiden Geschichtswerke, Dr. Wolfgang Herborn, Dr. Gert Fischer, Prof. Dr. Günter Bers und Hückelhovens ehemaliger Stadtdirektor Johannes Bürger.
Auch Bundestagsabgeordneter Leo Dautzenberg, die Landtagsabgeordneten Dr. Ruth Seidel und Bernd Krückel sowie Landrat Stephan Pusch wohnten der Feierstunde bei.
Bürgermeister Bernd Jansen verlas die Urkunde vom 20. Mai 1969, als Hückelhoven-Ratheim die Stadtrechte verliehen wurden. Er ging auf die letzten vier Jahrzehnte ein, in denen Altes mit Neuem konsequent verbunden worden sei. Heute identifizierten sich alle früheren Ortsteile mit ihrer Stadt, betonte der Bürgermeister nicht ohne Stolz.
Man habe in den letzten 40 Jahren Enormes geleistet und durch den Strukturwandel nach der Zechenschließung das Gesicht verändert. Trotz Wirtschaftskrise gebe es keinen Grund, in Selbstmitleid zu verfallen. In Hückelhoven habe man bereits bewiesen, negative Einflüsse von außen bewältigen zu können. Ziel sei es, den Einwohnern ein Umfeld zu bieten, in dem sie Arbeitsmöglichkeiten und einen attraktiven Lebensraum finden, Beruf und Familie gut vereinbaren und vielfältigen Interessen nachgehen können.
Dann ging Jansen auf die beiden neuen Bücher «Geschichte der Stadt Hückelhoven I und II» ein: «Von den Anfängen der Ortschaften bis zum 20. Jahrhundert» und «Von der kommunalen Neugliederung (1972) bis zur Gegenwart». Der ehemalige Ratheimer Bürger Günther Königs hatte darauf aufmerksam gemacht, dass ein vor Jahren bereits erstelltes Geschichtswerk der Autoren Herborn und Fischer unveröffentlicht sei und nur mit geringem Aufwand für eine Veröffentlichung zur Verfügung stehe. Allerdings endete dieser Band mit der Kommunalen Neugliederung im Jahre 1972.
Dann begann die Suche nach jemandem, der die Zeit bis heute zu schließen imstande war. «Wenn nicht Johannes Bürger, wer sollte denn dann in der Lage sein, ein solches Geschichtswerk zu verfassen», hieß es in späteren Ausführungen. Bürgermeister Jansen gestand den Autoren der beiden Werke zu, die Geschichte der Stadt Hückelhoven gleichermaßen in sachkundiger und verständlicher Form darzubieten. Die beiden Bände könnten bezogen werden durch den Buchhandel oder bei der Geschäftsstelle der Joseph-Kuhl-Gesellschaft in Jülich.
Die Herausgeber und Autoren wurden gebeten, sich ins Buch der Stadt Hückelhoven einzutragen, bevor einer von ihnen, Dr. Gert Fischer, zu den Gästen sprach und einen Eindruck davon vermittelte, mit wie viel Engagement sich die Autoren ans Werk gemacht hatten. Musikschüler der Kreismusikschule verliehen der Feierstunde einen würdigen musikalischen Rahmen.


URL:<