Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


16.11.2023 | Pressestelle (allgemein)

Diabetes zum Anfassen

Bild: Welt-Diabetes-Tag Krankenhaus Jülich
Am Welt-Diabetes-Tag informierten Angelika Mainz (links) und
Marion Straka-Schmitz im Krankenhaus Jülich sehr anschaulich
über die Zuckerkrankheit.
Foto: Krankenhaus Jülich

Infotag im Krankenhaus Jülich bietet Information und Beratung

Zu hoher Blutzucker und verstopfte Gefäße zum Anfassen: Am Welt-Diabetes-Tag zeigte das Krankenhaus Jülich ganz anschaulich, was die Zuckerkrankheit im Körper anstellt. An einem großen Infostand im Foyer konnten sich die Besucherinnen und Besucher ein umfassendes Bild von der Stoffwechselerkrankung machen – Tests und Beratung inklusive.

„Wir möchten, dass unsere Besucher die Krankheit besser verstehen“, erklärte Diabetesassistentin Marion Straka-Schmitz, die sich mit Ernährungsberaterin Angelika Mainz über das große Interesse freute. So hatten die beiden Expertinnen beispielsweise tennisballgroße rote Blutkörperchen mit Zuckerwürfeln beklebt, um so den allen Diabetikern bekannten HbA1c-Wert sichtbar zu machen. Dieser Wert sagt aus, wie viel Blutzucker sich in den letzten zwei bis drei Monaten an die roten Blutkörperchen gebunden hat. Anhand der Modelle wurde deutlich, wie stark sich das Diabetes-Patienten verändern kann. Das gilt auch für die Blutgefäße: Durch Diabetes kommt es schneller zu einer Arteriosklerose, einer Verengung durch Ablagerungen. Auch das zeigten die Expertinnen ganz plastisch im Modell.

Große Aufmerksamkeit zog die Ernährungspyramide auf sich, an der Angelika Mainz darüber aufklärte, welche Lebensmittelgruppen in welcher Menge Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind. Individuelle Beratung, vielfältiges Informationsmaterial, Zuckermessungen, Selbst-tests und eine Kinderecke, an der sich die Kleinen spielerisch dem Thema nähern konnten, rundeten das Angebot ab.

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

„Jülich im Advent“ Stadtbücherei Jülich beteiligt sich mit zwei winterlichen Veranstaltungen

Weihnachtliches Basteln für die Kleinen und Flohmarkt mit Lesestoff für lange Winterabende

Sitzung des Stadtrates am 14.12.2023

14.12.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Brustschmerz – was tun?

Kardiologe Dr. Mario Meuser informiert in der Jülicher Gesundheitsstunde

Im Abwasserbauhof und in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt verschiedene Stellen zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 23.12.2023

Der Seniorenbeirat der Stadt Jülich stellt sich neu auf

Bewerbungsfrist 31.01.2024

Jülich hat den Heimatpreis vergeben

Drei Preisträger erhielten den Heimat-Preis

Stellenausschreibung Regionalmanager (w,m,d)

LEADER-Region Rheinisches Revier an Inde und Rur

Ein großer Entwicklungsschritt

Im Krankenhaus Jülich läuft das Projekt „Auszubildende leiten eine Teilstation“

LAG: Aufruf zur Einreichung von „Kleinprojekten“

Frist endet am 21.03.2024

Langjähriger Dienst in Feierstunde gewürdigt

Dienstjubiläen, Eintritt in den Ruhestand und Ehrenzeichen der Feuerwehr


16.11.2023 | Pressestelle (allgemein)

Diabetes zum Anfassen

Bild: Welt-Diabetes-Tag Krankenhaus Jülich
Am Welt-Diabetes-Tag informierten Angelika Mainz (links) und
Marion Straka-Schmitz im Krankenhaus Jülich sehr anschaulich
über die Zuckerkrankheit.
Foto: Krankenhaus Jülich

Infotag im Krankenhaus Jülich bietet Information und Beratung

Zu hoher Blutzucker und verstopfte Gefäße zum Anfassen: Am Welt-Diabetes-Tag zeigte das Krankenhaus Jülich ganz anschaulich, was die Zuckerkrankheit im Körper anstellt. An einem großen Infostand im Foyer konnten sich die Besucherinnen und Besucher ein umfassendes Bild von der Stoffwechselerkrankung machen – Tests und Beratung inklusive.

„Wir möchten, dass unsere Besucher die Krankheit besser verstehen“, erklärte Diabetesassistentin Marion Straka-Schmitz, die sich mit Ernährungsberaterin Angelika Mainz über das große Interesse freute. So hatten die beiden Expertinnen beispielsweise tennisballgroße rote Blutkörperchen mit Zuckerwürfeln beklebt, um so den allen Diabetikern bekannten HbA1c-Wert sichtbar zu machen. Dieser Wert sagt aus, wie viel Blutzucker sich in den letzten zwei bis drei Monaten an die roten Blutkörperchen gebunden hat. Anhand der Modelle wurde deutlich, wie stark sich das Diabetes-Patienten verändern kann. Das gilt auch für die Blutgefäße: Durch Diabetes kommt es schneller zu einer Arteriosklerose, einer Verengung durch Ablagerungen. Auch das zeigten die Expertinnen ganz plastisch im Modell.

Große Aufmerksamkeit zog die Ernährungspyramide auf sich, an der Angelika Mainz darüber aufklärte, welche Lebensmittelgruppen in welcher Menge Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind. Individuelle Beratung, vielfältiges Informationsmaterial, Zuckermessungen, Selbst-tests und eine Kinderecke, an der sich die Kleinen spielerisch dem Thema nähern konnten, rundeten das Angebot ab.

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK