Aktuelles
Digitaler Jülicher Festvortrag zum Jahresabschluss 2020

Erstausstrahlung am 1. Dezember 2020, 18.30 Uhr
Jülich, 9. November 2020 – „Neues Denken, neue Chancen: Wie Forschung zum Strukturwandel beiträgt“ – das ist der Titel des diesjährigen festlichen Vortragsabends des Forschungszentrums Jülich, der am
Dienstag, 1. Dezember 2020,
von 18.30 Uhr an
erstmals im Internet ausgestrahlt wird.
Das Ende der Braunkohle stellt das Rheinische Revier vor große Herausforderungen. Das Forschungszentrum stellt Jülicher Wissenschaftler und ihre spannenden Projekte vor, die die Region im Strukturwandel fördern und unterstützen. Ihre wissenschaftlichen Innovationen sollen dazu beitragen, auf den drei Zukunftsfeldern Information, Energie und Bioökonomie neue Wertschöpfungsketten zu schaffen. Sie zeigen auf, wie aus den Umbrüchen eine Region hervorgehen kann, in der Menschen auch morgen gern leben und arbeiten.
Alle Interessierten sind zur Erstausstrahlung herzlich eingeladen. Eine Übersetzung ins Englische wird angeboten. (Der festliche Vortragsabend wird im Vorfeld zeitnah zur Ausstrahlung aufgezeichnet.) Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.fz-juelich.de/conferences/festvortrag/DE/Home/home_node.html
Zur Einstimmung auf den festlichen Vortragsabend werden bereits seit Mittwoch, 21. Oktober 2020, auf dem eigenen Youtube-Kanal jeweils mittwochs um 17 Uhr Kurzfilme über die wissenschaftlichen Projekte ausgestrahlt. Reporter Johannes Döbbelt nimmt in den spannenden und unterhaltsamen Filmen interessierte Zuschauende mit ins Labor, in Reinräume, Werkhallen und zu den Jülicher Superrechnern. Dort lässt er sich von einem (Nachwuchs-)Forschenden erläutern, was genau hinter dem jeweiligen Projekt steckt. Direkt nach dem Video besteht die Möglichkeit, den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem Live-Chat Fragen zu stellen.
Link zum YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/c/FZJuelichDeResearch/featured
Link zum Chat:
https://webconf.fz-juelich.de/b/her-xf9-ilw-yqn
Jülicher Rathaus geschlossen
Bürgermeister Fuchs setzt die Maßnahmen zur Kontaktreduzierung auch im eigenen Haus konsequent um
Aufgrund von Wartungsarbeiten
Jülicher Erdgas-Tankstelle am 25. und 26. Januar außer Betrieb
Unbefristete Vollzeitstelle im Sozialamt zu besetzen
Bewerbungen bis 31.01.2021 möglich
Bei der Stadt Jülich ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
Stellenausschreibung
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter
(w/m/d)
Geh-/Radweg in der Kreisbahnstraße wird gesperrt
Umleitung wird ausgeschildert
Fundsachen
August bis Dezember 2020
Stadtbücherei Jülich informiert
Bestell-/Abholservice und Onleihe-Zugang
Sitzung des Stadtrates
12.01.2021, 18.00 Uhr, Kulturmuschel im Stadtgarten des Brückenkopf-Parks Jülich
Stellenbesetzung bei der Feuerwehr
Bewerbungen möglich bis 24.01.2021
Stadtwerke Jülich sichern dauerhaft Energie- und Wasserversorgung
Weiterhin Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit für Jülich
Digitaler Jülicher Festvortrag zum Jahresabschluss 2020

Erstausstrahlung am 1. Dezember 2020, 18.30 Uhr
Jülich, 9. November 2020 – „Neues Denken, neue Chancen: Wie Forschung zum Strukturwandel beiträgt“ – das ist der Titel des diesjährigen festlichen Vortragsabends des Forschungszentrums Jülich, der am
Dienstag, 1. Dezember 2020,
von 18.30 Uhr an
erstmals im Internet ausgestrahlt wird.
Das Ende der Braunkohle stellt das Rheinische Revier vor große Herausforderungen. Das Forschungszentrum stellt Jülicher Wissenschaftler und ihre spannenden Projekte vor, die die Region im Strukturwandel fördern und unterstützen. Ihre wissenschaftlichen Innovationen sollen dazu beitragen, auf den drei Zukunftsfeldern Information, Energie und Bioökonomie neue Wertschöpfungsketten zu schaffen. Sie zeigen auf, wie aus den Umbrüchen eine Region hervorgehen kann, in der Menschen auch morgen gern leben und arbeiten.
Alle Interessierten sind zur Erstausstrahlung herzlich eingeladen. Eine Übersetzung ins Englische wird angeboten. (Der festliche Vortragsabend wird im Vorfeld zeitnah zur Ausstrahlung aufgezeichnet.) Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.fz-juelich.de/conferences/festvortrag/DE/Home/home_node.html
Zur Einstimmung auf den festlichen Vortragsabend werden bereits seit Mittwoch, 21. Oktober 2020, auf dem eigenen Youtube-Kanal jeweils mittwochs um 17 Uhr Kurzfilme über die wissenschaftlichen Projekte ausgestrahlt. Reporter Johannes Döbbelt nimmt in den spannenden und unterhaltsamen Filmen interessierte Zuschauende mit ins Labor, in Reinräume, Werkhallen und zu den Jülicher Superrechnern. Dort lässt er sich von einem (Nachwuchs-)Forschenden erläutern, was genau hinter dem jeweiligen Projekt steckt. Direkt nach dem Video besteht die Möglichkeit, den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem Live-Chat Fragen zu stellen.
Link zum YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/c/FZJuelichDeResearch/featured
Link zum Chat:
https://webconf.fz-juelich.de/b/her-xf9-ilw-yqn