Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


06.02.2025 | Pressestelle (allgemein)

Fotowettbewerbe „Lebensnetz Börde“: unsere Bördelandschaft im Fokus

Bild: Drei Frauen stehen auf einer blühenden Wiese und halten jeweils ein Bild.
vlnr: Heidrun Düssel, Geschäftsführerin, Maike Guschal,
Projektleitung für Düren, Joyce Janssen, Projektmitarbeiterin
in Düren

Biologische Stationen bieten dieses Jahr gratis Fotowalks für Interessierte an

Spannender Fotowettbewerb in der Börde:

Seit August 2024 läuft der Fotowettbewerb der Biologischen Stationen im Rahmen des Projektes „Lebensnetz Börde“. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. In der Jülicher und Zülpicher Börde gibt es eine ganze Reihe spannender Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Die Biologischen Stationen rufen daher dazu auf, sich an dem Fotowettbewerb zu beteiligen. Mitmachen kann jede Person, unabhängig vom Alter, mit einem Hauptwohnsitz in Deutschland. Gesucht und prämiert werden die besten Bilder in den Kategorien:

1. Insekten in der Börde

2. Pflanzen und Gehölze in der Börde

3. Abwechslungsreiche Natur und Landschaft der Börde

Bedingung zur Teilnahme ist, dass das Bild nach dem Jahr 2020 in der Jülicher und Zülpicher Börde aufgenommen wurde. Eine Karte des Projektgebiets sowie die Teilnahmebedingungen sind zu finden unter: https://biostation-dueren.de/projekte/lebensnetz-boerde/fotowettbewerb/.

Gratis Fotoexkursionen

Alle, die noch unsicher sind, wie und wo ein passendes Bild gemacht werden kann, sind herzlich eingeladen, an einem der „Foto-Walks“ teilzunehmen. Hier zeigt Stefan Decker vom Haus der Natur in Bonn, wie Sie vor der Haustür ein passendes Motiv finden und gibt Tipps für die richtigen Einstellungen an der eigenen Kamera oder dem eigenen Handy. Da die Erklärung der Einstellungen für beide Geräten gleichzeitig den Zeitrahmen sprengen würde, und damit Sie ausreichend Zeit zum Üben zu haben, werden die Foto-Walks mit Handy und mit Kamera nicht am gleichen Termin durchgeführt. Foto-Walks mit dem Handy finden 2025 zum Beispiel am 23.02.2025 an der Neuen Inde, bei Aldenhoven/Jülich oder am 13.04.2025 an der Gymnicher Mühle statt. Mit der eigenen Kamera können Sie am 13.03.2025 an der Neuen Inde bei Aldenhoven/Jülich oder am 25.05.2025 an Haus Bollheim bei Zülpich dabei sein. Die Termine hierzu stehen auch auf der Homepage der Biologischen Stationen oder im gerade erschienenen Veranstaltungskalender der Biologischen Station im Kreis Düren e.V. Die Foto-Walks sind gratis! Wer Interesse hat, sollte sich schnell unter lebensnetz@biostation-dueren.de melden: Die Plätze sind begrenzt!

Preise und Wanderausstellung

In jeder der drei Kategorien werden die besten zehn Plätze prämiert. Zu gewinnen gibt es tolle Ferngläser für spannende Naturbeobachtungen oder hochwertige Outdoorjacken, Trinkbehälter sowie hilfreiche Bestimmungsbücher für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Ein Teil der eingereichten Bilder wird in der projektbegleitenden Wanderausstellung präsentiert, die ab dem dritten Quartal 2025 bis 2028 durch die Jülicher und Zülpicher Börde tourt. Die genauen Termine werden nach dem Einsendeschluss (31. Mai 2025) auf den jeweiligen Internetseiten der Biologischen Stationen veröffentlicht.

Hintergrund

Das Projekt „Lebensnetz Börde – Insektenfördernde Maßnahmen in der Jülich-Zülpicher Börde“ ist im Januar des Jahres 2023 gestartet. Ziel des vom Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium geförderten Projektes im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist es, den Anteil regionaltypischer, artenreicher Lebensräume für Insekten in der offenen Landschaft der Jülich-Zülpicher Börde zu erhöhen. Mit unterschiedlichen Naturschutzmaßnahmen wollen die drei Biologischen Stationen dem Insektenrückgang entgegenwirken. So werden insbesondere zahlreiche Flächen und Wegränder durch die Einsaat mit einheimischen Blühpflanzen aus naturraumtreuem Regiosaatgut ökologisch aufgewertet und tragen damit unmittelbar zur Verbesserung der Lebensräume für Insekten, Feldvögel und weitere Artengruppen bei.

Weitere Informationen zum Fotowettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter: https://biostation-dueren.de/projekte/lebensnetz-boerde/fotowettbewerb/

Bild: Stellvertretend für alle 3 Biologischen Stationen gab das Team der Biologischen Station im Kreis Düren im August 2024 den Startschuss für den Fotowettbewerb (vlnr: Heidrun Düssel, Geschäftsführerin, Maike Guschal, Projektleitung für Düren, Joyce Janssen, Projektmitarbeiterin in Düren)

800 Jahre Merzenich

Merzenich feiert Jubeljahr

Fahrrad-Frühjahrs-Check

05.04.2025, 10 – 13 Uhr, AWO, Marie-Juchacz Weg 2

„Kultur im Quartier“

Kreatives Malen für Familien

Abgabenbescheide 2025

Stadt Jülich verschickt diese voraussichtlich Mitte April

Baumaßnahmen auf dem Schlossplatz

Nachhaltige Zwischennutzung von Kunstrasen

Berufsinfo-Markt öffnet am 28. März im Berufskolleg

Präsentiert wird eine breite Palette regionaler Ausbildungsbetriebe – Schüler, Schülerinnen und auch Eltern sind herzlich willkommen

Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro

Das Kulturbüro sucht dich!

Saison-Start in der Tourist-Information

Anlaufstelle für Gäste nimmt den Betrieb wieder auf

Stelle als Technikerin/Techniker zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 03.04.2025

Von selbstbewussten Kindern und ägyptischer Poesie

Zur Nacht der Bibliotheken lädt die Stadtbücherei Jülich zu zwei kostenlosen Veranstaltungen ins Kulturhaus ein


06.02.2025 | Pressestelle (allgemein)

Fotowettbewerbe „Lebensnetz Börde“: unsere Bördelandschaft im Fokus

Bild: Drei Frauen stehen auf einer blühenden Wiese und halten jeweils ein Bild.
vlnr: Heidrun Düssel, Geschäftsführerin, Maike Guschal,
Projektleitung für Düren, Joyce Janssen, Projektmitarbeiterin
in Düren

Biologische Stationen bieten dieses Jahr gratis Fotowalks für Interessierte an

Spannender Fotowettbewerb in der Börde:

Seit August 2024 läuft der Fotowettbewerb der Biologischen Stationen im Rahmen des Projektes „Lebensnetz Börde“. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. In der Jülicher und Zülpicher Börde gibt es eine ganze Reihe spannender Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Die Biologischen Stationen rufen daher dazu auf, sich an dem Fotowettbewerb zu beteiligen. Mitmachen kann jede Person, unabhängig vom Alter, mit einem Hauptwohnsitz in Deutschland. Gesucht und prämiert werden die besten Bilder in den Kategorien:

1. Insekten in der Börde

2. Pflanzen und Gehölze in der Börde

3. Abwechslungsreiche Natur und Landschaft der Börde

Bedingung zur Teilnahme ist, dass das Bild nach dem Jahr 2020 in der Jülicher und Zülpicher Börde aufgenommen wurde. Eine Karte des Projektgebiets sowie die Teilnahmebedingungen sind zu finden unter: https://biostation-dueren.de/projekte/lebensnetz-boerde/fotowettbewerb/.

Gratis Fotoexkursionen

Alle, die noch unsicher sind, wie und wo ein passendes Bild gemacht werden kann, sind herzlich eingeladen, an einem der „Foto-Walks“ teilzunehmen. Hier zeigt Stefan Decker vom Haus der Natur in Bonn, wie Sie vor der Haustür ein passendes Motiv finden und gibt Tipps für die richtigen Einstellungen an der eigenen Kamera oder dem eigenen Handy. Da die Erklärung der Einstellungen für beide Geräten gleichzeitig den Zeitrahmen sprengen würde, und damit Sie ausreichend Zeit zum Üben zu haben, werden die Foto-Walks mit Handy und mit Kamera nicht am gleichen Termin durchgeführt. Foto-Walks mit dem Handy finden 2025 zum Beispiel am 23.02.2025 an der Neuen Inde, bei Aldenhoven/Jülich oder am 13.04.2025 an der Gymnicher Mühle statt. Mit der eigenen Kamera können Sie am 13.03.2025 an der Neuen Inde bei Aldenhoven/Jülich oder am 25.05.2025 an Haus Bollheim bei Zülpich dabei sein. Die Termine hierzu stehen auch auf der Homepage der Biologischen Stationen oder im gerade erschienenen Veranstaltungskalender der Biologischen Station im Kreis Düren e.V. Die Foto-Walks sind gratis! Wer Interesse hat, sollte sich schnell unter lebensnetz@biostation-dueren.de melden: Die Plätze sind begrenzt!

Preise und Wanderausstellung

In jeder der drei Kategorien werden die besten zehn Plätze prämiert. Zu gewinnen gibt es tolle Ferngläser für spannende Naturbeobachtungen oder hochwertige Outdoorjacken, Trinkbehälter sowie hilfreiche Bestimmungsbücher für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Ein Teil der eingereichten Bilder wird in der projektbegleitenden Wanderausstellung präsentiert, die ab dem dritten Quartal 2025 bis 2028 durch die Jülicher und Zülpicher Börde tourt. Die genauen Termine werden nach dem Einsendeschluss (31. Mai 2025) auf den jeweiligen Internetseiten der Biologischen Stationen veröffentlicht.

Hintergrund

Das Projekt „Lebensnetz Börde – Insektenfördernde Maßnahmen in der Jülich-Zülpicher Börde“ ist im Januar des Jahres 2023 gestartet. Ziel des vom Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium geförderten Projektes im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist es, den Anteil regionaltypischer, artenreicher Lebensräume für Insekten in der offenen Landschaft der Jülich-Zülpicher Börde zu erhöhen. Mit unterschiedlichen Naturschutzmaßnahmen wollen die drei Biologischen Stationen dem Insektenrückgang entgegenwirken. So werden insbesondere zahlreiche Flächen und Wegränder durch die Einsaat mit einheimischen Blühpflanzen aus naturraumtreuem Regiosaatgut ökologisch aufgewertet und tragen damit unmittelbar zur Verbesserung der Lebensräume für Insekten, Feldvögel und weitere Artengruppen bei.

Weitere Informationen zum Fotowettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter: https://biostation-dueren.de/projekte/lebensnetz-boerde/fotowettbewerb/

Bild: Stellvertretend für alle 3 Biologischen Stationen gab das Team der Biologischen Station im Kreis Düren im August 2024 den Startschuss für den Fotowettbewerb (vlnr: Heidrun Düssel, Geschäftsführerin, Maike Guschal, Projektleitung für Düren, Joyce Janssen, Projektmitarbeiterin in Düren)

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK