Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


05.10.2023 | Pressestelle (allgemein)

Jülicher Arbeitskreis nimmt Schadenslagen und Katastrophenschutz in den Blick

Bild: Die Mitglieder des Jülicher Arbeitskreises (8 Männer, 2 Frauen)
Foto: Thorsten Rau, Kreispolizeibehörde Düren

Bevölkerungsschutz hat hohen Stellenwert

Um besser bei Schadenslagen und Katastrophen reagieren und ein abgestimmtes Handeln Aller gewährleisten zu können, treffen sich Expertinnen und Experten der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Jülich.

Die regelmäßigen Treffen von Vertretern des Ordnungsamtes, der Feuerwehr, des THW, der Rettungsdienste vom Deutschen Roten Kreuz und des Malteser Hilfsdienstes, sowie der Kreispolizeibehörde Düren (Polizeiwache Jülich) sollen dazu dienen, die Handlungssicherheit bei den Einsatzkräften zu fördern und die Kommunikation im Einsatz zu verbessern, um noch schneller und professioneller für die Bevölkerung im Fall der Fälle da zu sein. 

Bei den Treffen werden mehrere Themenfelder bearbeitet. Als erstes Thema soll das Zusammenwirken bei Evakuierungsmaßnahmen im Fokus stehen. Hier sollen die Fragen von Koordination, Transport und Unterbringung bis hin zur Versorgung erörtert und die Rollen der einzelnen Partner abgestimmt werden. 

Die eingerichtete Arbeitsgruppe versteht sich als Gremium, dass auf Synergien im Einsatzfall setzt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsatzlagen fördern möchte. Über gemeinsame Übungen soll die Professionalität gesteigert werden.

Aber eines ist auch klar: bei aller Bereitschaft der Beteiligten Schaden von der Bevölkerung abzuwenden, werden Schadens- und Katastrophenlagen, insbesondere Naturereignisse, nie in Gänze beherrscht werden können.

Dennoch ist eines festzuhalten: der Bevölkerungsschutz genießt bei allen Beteiligten des Gremiums einen hohen Stellenwert.

Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“

18. Mai, 11 - 17 Uhr, Pulvermagazin des Museums Zitadelle

Jetzt bewerben: Stadt Jülich und Westenergie zeichnen Engagement für Umweltschutz aus

  • Westenergie Klimaschutzpreis würdigt lokales Engagement

Kino: Ein Minecraft Film

19. & 20.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Kino: Niki de Saint Phalle

19. & 20.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Beim Mieterstrom-Projekt an der Artilleriestraße startet jetzt der zweite Bauabschnitt

Stadtwerke und Rheinbau arbeiten erneut erfolgreich zusammen

Die Geburtsstunde des ´embedded journalism`

Propagandakompanien an der Front 1939-1945

Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro

Das Kulturbüro sucht dich!

Ehrenamt ist Einsatz

– für andere und für sich selbst

Containerstellung für die Sanierung der Promenadenschule

Teilbereich der Frankenstraße voll gesperrt

Sitzung des Stadtrates

15.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus


05.10.2023 | Pressestelle (allgemein)

Jülicher Arbeitskreis nimmt Schadenslagen und Katastrophenschutz in den Blick

Bild: Die Mitglieder des Jülicher Arbeitskreises (8 Männer, 2 Frauen)
Foto: Thorsten Rau, Kreispolizeibehörde Düren

Bevölkerungsschutz hat hohen Stellenwert

Um besser bei Schadenslagen und Katastrophen reagieren und ein abgestimmtes Handeln Aller gewährleisten zu können, treffen sich Expertinnen und Experten der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Jülich.

Die regelmäßigen Treffen von Vertretern des Ordnungsamtes, der Feuerwehr, des THW, der Rettungsdienste vom Deutschen Roten Kreuz und des Malteser Hilfsdienstes, sowie der Kreispolizeibehörde Düren (Polizeiwache Jülich) sollen dazu dienen, die Handlungssicherheit bei den Einsatzkräften zu fördern und die Kommunikation im Einsatz zu verbessern, um noch schneller und professioneller für die Bevölkerung im Fall der Fälle da zu sein. 

Bei den Treffen werden mehrere Themenfelder bearbeitet. Als erstes Thema soll das Zusammenwirken bei Evakuierungsmaßnahmen im Fokus stehen. Hier sollen die Fragen von Koordination, Transport und Unterbringung bis hin zur Versorgung erörtert und die Rollen der einzelnen Partner abgestimmt werden. 

Die eingerichtete Arbeitsgruppe versteht sich als Gremium, dass auf Synergien im Einsatzfall setzt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsatzlagen fördern möchte. Über gemeinsame Übungen soll die Professionalität gesteigert werden.

Aber eines ist auch klar: bei aller Bereitschaft der Beteiligten Schaden von der Bevölkerung abzuwenden, werden Schadens- und Katastrophenlagen, insbesondere Naturereignisse, nie in Gänze beherrscht werden können.

Dennoch ist eines festzuhalten: der Bevölkerungsschutz genießt bei allen Beteiligten des Gremiums einen hohen Stellenwert.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK