Aktuelles
Jülicher Rathaus bleibt geschlossen

Nur für dringende Angelegenheiten mit Termin persönlich ins Rathaus
Auch wenn die Infektionszahlen zurzeit sinken, gilt es weiter vorsichtig zu sein, um den 7-Tage-Inzidenzwert weiter deutlich zu senken und insbesondere eine starke Ausbreitung des mutierten Coronavirus zu verhindern. Daher folgt die Stadt Jülich dem aktuellen Aufruf von Bund und Ländern und führt den eingeschränkten Dienstbetrieb der Stadtverwaltung vorerst weiter.
Um die Kontakte am Arbeitsplatz zu reduzieren, bleibt die gesamte Stadtverwaltung bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Wo es möglich ist, sollen Aufgaben online, telefonisch, postalisch oder per Mail erledigt werden. Soweit es sich nicht um unabdingbare Anliegen der Daseinsfürsorge oder der Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung handelt, werden auch bereits vereinbarte Termine abgesagt bzw. verschoben. Die hiervon betroffenen Personen werden entsprechend kontaktiert.
Beispiele für unaufschiebbare Angelegenheiten sind
- die Beurkundung von Sterbefällen,
- die Planung und Durchführung von Bestattungen oder
- die Gewährung von Sozialleistungen.
Auch bereits terminierte und unaufschiebbare Trauungen finden statt, jedoch ausschließlich mit dem Brautpaar.
Für unabdingbare persönliche Treffen im Rathaus gilt die Pflicht eine medizinische Maske (OP-Maske oder FFP 2) zu tragen.
Soweit das Aufgabengebiet es zulässt, arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Jülich verstärkt im Homeoffice. Die Erreichbarkeit der Ämter bleibt insbesondere während der regulären Servicezeiten (Montag – Mittwoch: 8:00 – 15:30 Uhr; Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr; Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr) sichergestellt. E-Mails werden wie gewohnt bearbeitet, Telefonate werden, soweit möglich, zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Homeoffice weitergeleitet. Die Verwaltung bittet um Verständnis, dass es aus technischen Gründen zu Verzögerungen kommen kann.
Wann wieder Termine für persönliche Vorsprachen im Rathaus angeboten werden, hängt von der Entwicklung der Fallzahlen und den politischen Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene ab. Schon jetzt ist abzusehen, dass es dann zu längeren Wartezeiten kommen wird, da Rückstände aufzuarbeiten sein werden. Die Stadtverwaltung Jülich bittet auch dafür bereits heute um Verständnis.
Die Stadt Jülich bleibt erreichbar
per E-Mail: info@juelich.de
per Telefon: 0 24 61 / 63 – 0
oder direkt über die bekannten E-Mail-Adressen oder Durchwahlnummern der Fachbereiche.
Ausbildungsbroschüre für den Nordkreis
Alternatives Angebot der Stadt Jülich für Jugendliche auf Jobsuche
Neues Video von jülink ist online
Wie kommt Glasfaser eigentlich ins Haus?
Vollsperrung Steffensrott 5 – 7 in Koslar
UPDATE: Sperrung findet nicht statt
Auf Anhieb ausgezeichnet:
SWJ ist TOP-Lokalversorger für Strom, Gas und Wasser
Gewinnspiele der Mobilen Jugendarbeit sehr beliebt
Challenge bietet Abwechslung im Corona-Alltag
Jülicher Bürgerbusverein stellt neue Haltestelle vor
Neuer Fahrplan ab 01.03.2021
Unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen
Bewerbungen bis 02.03.2021 möglich
Unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 14.03.2021
VHS Jülicher Land
Online-Seminare
Buchrückgabe rund um die Uhr
Außenrückgabe für die Stadtbücherei in Betrieb genommen
Jülicher Rathaus bleibt geschlossen

Nur für dringende Angelegenheiten mit Termin persönlich ins Rathaus
Auch wenn die Infektionszahlen zurzeit sinken, gilt es weiter vorsichtig zu sein, um den 7-Tage-Inzidenzwert weiter deutlich zu senken und insbesondere eine starke Ausbreitung des mutierten Coronavirus zu verhindern. Daher folgt die Stadt Jülich dem aktuellen Aufruf von Bund und Ländern und führt den eingeschränkten Dienstbetrieb der Stadtverwaltung vorerst weiter.
Um die Kontakte am Arbeitsplatz zu reduzieren, bleibt die gesamte Stadtverwaltung bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Wo es möglich ist, sollen Aufgaben online, telefonisch, postalisch oder per Mail erledigt werden. Soweit es sich nicht um unabdingbare Anliegen der Daseinsfürsorge oder der Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung handelt, werden auch bereits vereinbarte Termine abgesagt bzw. verschoben. Die hiervon betroffenen Personen werden entsprechend kontaktiert.
Beispiele für unaufschiebbare Angelegenheiten sind
- die Beurkundung von Sterbefällen,
- die Planung und Durchführung von Bestattungen oder
- die Gewährung von Sozialleistungen.
Auch bereits terminierte und unaufschiebbare Trauungen finden statt, jedoch ausschließlich mit dem Brautpaar.
Für unabdingbare persönliche Treffen im Rathaus gilt die Pflicht eine medizinische Maske (OP-Maske oder FFP 2) zu tragen.
Soweit das Aufgabengebiet es zulässt, arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Jülich verstärkt im Homeoffice. Die Erreichbarkeit der Ämter bleibt insbesondere während der regulären Servicezeiten (Montag – Mittwoch: 8:00 – 15:30 Uhr; Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr; Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr) sichergestellt. E-Mails werden wie gewohnt bearbeitet, Telefonate werden, soweit möglich, zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Homeoffice weitergeleitet. Die Verwaltung bittet um Verständnis, dass es aus technischen Gründen zu Verzögerungen kommen kann.
Wann wieder Termine für persönliche Vorsprachen im Rathaus angeboten werden, hängt von der Entwicklung der Fallzahlen und den politischen Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene ab. Schon jetzt ist abzusehen, dass es dann zu längeren Wartezeiten kommen wird, da Rückstände aufzuarbeiten sein werden. Die Stadtverwaltung Jülich bittet auch dafür bereits heute um Verständnis.
Die Stadt Jülich bleibt erreichbar
per E-Mail: info@juelich.de
per Telefon: 0 24 61 / 63 – 0
oder direkt über die bekannten E-Mail-Adressen oder Durchwahlnummern der Fachbereiche.