Neue Beiträge zur
Jülicher Geschichte
Band XXIII, Jülich 2011, 7
Abb., 241 S.
|
Inhalt
I. Aufsätze: Michael Klöcker
Heinz Andermahr
Grundüberlegungen zur Bedeutung der Lokalgeschichte 7-12 Einige ausgewählte
Aspekte
der Geschichte Nideggens im Mittelalter
13-36Wolfgang Löhr Franz Karl von Hompesch
(1735-1800) und seine wilden Kinder. Kontinuitäten und
Brüche in
adliger Erziehung und Lebensentwürfen
37-56 Horst Dinstühler Zwei Jülicher Frauenschicksale aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 57-80 II. Kleinere Beiträge: Johannes W. J. Schmitz „Stein zu behuff Ihrer churfurstlichen Durchlaucht vestungh Gulich” – Ein Beitrag zum Steinbrecherhandwerk in der Nordeifel in der frühen Neuzeit 81-84 Frank Rainer Hildenbrand Das neue Museum der Stadt Bergheim 85-90 Chantal Kröber Jülicher Carnevalsvereine (1838-1874) 91-100 Helmut Scheuer Barbara Schellenberger Karl-Dieter Dahmen III.
Dokumentationen: Eine Urkunde Johann von Palants d. J. zu Burg Nothberg (1433) 127-132 Günter Bers [Bearb.] „Terminier“bezirke von Bettelorden im Herzogtum Jülich (1770) 133-136 Claudia Wendels Die Versteigerung der Hinterlassenschaft des Notars Pilgram, geschehen zu Jülich im Jahre 1827 137-185 Günter Bers [Bearb.] Wiedersehensfeier des Reserve-Infanterie-Regiments 68 in Jülich (1930) 187-192 Günter Bers [Bearb.] Genussmittel- und Spielzeug-Zuteilungen für die Jülicher Kriegsweihnacht (1943) 193-197 Czesław Parchatko Als Zwangsarbeiter auf dem Weg nach Jülich. Bombenangriffe auf Jülich-Süd (1944) 199-210 Peter Nieveler >>Schleifung der Festung Jülich 1860 – Wendepunkt in der Geschichte der Stadt<< 211-215 IV. Rezensionen: Peter Honnen Günter Breuer, Die Ortsnamen des Kreises Düren. Ein Beitrag zur Namen- und Siedlungsgeschichte, Aachen 2009 217-222 Thomas Kreßner Ferdinand Magen (Hg.), Die Protokolle der reformierten Synoden des Herzogtums Jülich von 1701 bis 1740, (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 174), Bonn 2009 222-224 Claudia Stoll Benedikt Mauer (Hrsg.), Barocke Herrschaft am Rhein um 1700. Kurfürst Johann Wilhelm II. und seine Zeit (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 20), Düsseldorf 2009, 214 Seiten, Tafelteil 225-227 Dieter Kastner Hans Georg Kirchhoff, Mittelalter an Erft und Gillbach. Aufsätze 1996-2009. Zum 80. Geburtstag des Autors (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 22), Grevenbroich 2010. 384 S. mit zahlr. Abb. 228-231 Wolfgang Löhr Günther Ebersold, Louise von Hompesch (1775/77-1801) und ihre Familie. Eine Frau zwischen Tradition und Revolution. (Mannheimer historische Schriften Band 2). Ubstadt-Weiher 2009, 159 S., 14 Abb. 231-235 Günter Bers Jean Charles François Baron de Ladoucette, Reise im Jahre 1813 und 1814 durch das Land zwischen Maas und Rhein, ergänzt durch Noten mit einer geografischen Karte. Übertragung ins Deutsche der 1818 in Paris und Aachen erschienenen französisch-sprachigen Ausgabe, herausgegeben von Birgit Gerlach unter Mitwirkung von J. L. Keller und M. Lebbing, Mönchengladbach 2009, 436 S., 20 s/w Abbildungen, eine Karte als Beilage 236-238 Jürgen Bennack „Auf gutem Grund evangelisch … 400 Jahre Evangelische Gemeinde Jülich – 100 Jahre Christuskirche – herausgegeben von Heinz W. Homrighausen und Susanne Richter im Auftrag des Presbyteriums“, Jülich 2010 238-239 Korrekturnotiz 241 |