Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte
Band XXIX, Jülich 2016, 13 Abb., 189 S.
Inhalt       
       
I. Aufsätze:       
       

Günter Bers
Die Errichtung eines Kriegerdenkmals in der Jülicher katholischen Pfarrkirche (1926)
7-32

Horst Dinstühler
Das „Jülicher Sonntagsblatt“ (1927-1939)
33-79

Karl-Dieter Dahmen
Aktivitäten einer NS-Lehrerorgansation in Jülich und Umgebung 1933 und 1935
80-95

Uwe Cormann

Der „ganz andere  Jesus Christus“ am  Altarkreuz der Franz-Sales-Kirche in Jülich-Nord (1976)

96-106

II. Kleinere Beiträge:       
       
Lutz Jansen
Zur Stadtbefestigung von Nideggen
107-117

Wolfgang Löhr
Heinrich und Werner von Hompesch als Erben ihres Onkels Godart (1476)
118-123

Harald Bongart
Die Koelhoffsche „Cronica der hilliger Stat van Coellen“ (1499) und ihr Exemplar in der Bad Münstereifeler Gymnasialbibliothek*
124-134

Johannes J. W. Schmitz
Ein Rechtsstreit um die „Bauordnung“ der Kleinstadt Nideggen in der frühen Neuzeit
135-140

Johannes J. W. Schmitz
Der jüdische Metzger Voes Simon von Nideggen (um 1770)
141-143

Hermann-Josef Paulißen

Jüdische Vereine in der Stadt Heinsberg (1879 – 1903)

144-156

III. Dokumentationen:       

Günter Bers
Wundergeschichten am Grab der sel. Christina von Stommeln in Jülich um 1743
157-163

Günter Bers
Ein Pastoral-Besuch des Kölner Erzbischofs Paulus Melchers in der Stadt Jülich (1873)
164-174

IV. Rezensionen:   
   

Horst Dinstühler
Olaf Richter, Niederrheinische Lebenswelten in der Frühen Neuzeit. Petrus Simonius Ritz (1562-1622) und seine Familie zwischen Bürgertum und Adel (Veröffentlichungen  des Historischen Vereins für den Niederrhein. Neue Folge, Band 3), Köln / Weimar / Wien (Böhlau) 2015, 752 S., mit einem Faltblatt „Stammtafeln“
175-176

Harald Goder
Claudia Wendels, Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Orte der heutigen Gemeinden Merzenich und Nörvenich im Jahre 1799. Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 33), Verlag Dürener Geschichtsverein e.V., Düren 2015, 267 S.
177-179

Günter Bers
Willi Spiertz, Kardinal Antonius Fischer. Gymnasiallehrer, Journalist, Weihbischof und Erzbischof von Köln (1840-1912), Berlin 2015
179-183

Claudia Stoll
Uwe Cormann, So schön war Jülich. Eine romantisch visuelle Zeireise durch Jülich vor der Zerstörung am 16. November 1944. Nach Federzeichnungen von zeitgenössischen Postkarten und Fotografien, Jülich 2015
183-185

Nachtrag
Grußworte von Bürgermeistern anlässlich des 25jährigen Bestehens der Joseph-Kuhl-Gesellschaft 2014
186

Günter Bers
Nachruf auf Dr. Wolfgang Herborn (1940-2015)
187-189