Themen

 

 

In einem römischen Haus

Baumaterial, innere und äußere Gestaltung von Häusern und alltägliche Gebrauchsgegenstände eines Haushalts stehen im Mittelpunkt der Führung.

 

Dauer: ca. 1 Stunde. Geeignet für alle Altersklassen.

 

Das Handwerk im römischen Jülich

In römischer Zeit waren die Handwerksberufe bereits breit gefächert. Die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten werden anhand von Werkzeugen und Produkten zusammen erarbeitet.

 

Dauer: ca. 1 Stunde. Altersstufe: 8 - 12 Jahre

 

Religiöses Leben im römischen Germanien

Zahlreiche Weihesteine, Jupitersäulen und Grabfunde zeugen von der Übernahme der römischen Götterwelt durch die einheimische Bevölkerung. Die Toleranz der Römer gegenüber regionalen Kulten ermöglichte ihnen aber auch Neues und Altes miteinander verschmelzen zu lassen.

 

Dauer: ca. 1 Stunde. Altersstufe: 14 - 18 Jahre.

 

Römische Kleidung

Römische Bürger unterschieden sich in der Öffentlichkeit durch ihre Kleidung von Nichtrömern. In der Führung werden die unterschiedlichen Kleidungsstücke, ihre Herstellung und Bedeutung erläutert.

 

Dauer: ca. 1 Stunde. Altersstufe: 8 -

 

Das Leben in einer römischen Siedlung

Prägend für die Gründung und Entwicklung von Jülich war die günstige Lage an einer wichtigen römischen Fernstraße und die intensive Nutzung der fruchtbaren Böden. Das Alltagsleben der vicus-Bewohner wird an verschiedenen Gebrauchsgegenständen verdeutlicht.

 

Dauer: ca. 1 Stunde. Geeignet für alle Altersstufen.

 


In der Vitrine des Museums am Hexenturm
finden sich viele Gebrauchsgegenstände aus
römischen Häusern

 


Rekonstruiertes Tempeltor aus römischer Zeit
im Museum Jülich

 


Römische Weiheschale

 


An Barbie-Puppen wird gezeigt, wie eine
- im Original 4 Meter lange -
Toga um den Körper geschlungen wird