Bibliothek der Menschen
neue Veranstaltungsreihe setzt sich für Dialog ein
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus (21. März) lädt die Stadtbücherei ein zur Veranstaltung
„Rassismus – was habe ich damit zu tun?“
Samstag, den 29. März 2025 um 11 Uhr
Lebensgeschichten im Gespräch
Eintritt frei. Informationen und Anmeldung unter buecherei.juelich.de
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration.
mehrUn_sichtbar?!

Prof. Dr. Natasha A. Kelly, Universität der Künste Berlin | Foto: Samia Rachel
Makeda, Sängerin aus Bonn | Foto: Jana Rodenbusch
Perspektiven gegen anti-Schwarzen Rassismus
Veranstaltung zur UN-Dekade für Menschen mit afrikanischer Herkunft
Mittwoch, 02. April 2025 | 18 Uhr | Einlass 17:45 Uhr
PZ Gymnasium Zitadelle, In der Zitadelle, Jülich | Kostenlos
Die Stadt Jülich, Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration und das Kulturbüro, laden gemeinsam mit den Kooperationspartnern, der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit NRW (ADA) der evangelischen Gemeinde zu Düren, und der Europäische Städtekoalition der UNESCO gegen Rassismus (ECCAR), ein zur öffentlichen Veranstaltung „Un_sichtbar?! Perspektiven gegen anti-Schwarzen Rassismus“.
Menschen mit afrikanischer Herkunft, Afro-Deutsche und solche, die als Schwarz wahrgenommen werden, erfahren im Alltag rassistische Diskriminierung – auch in Jülich.
mehr#NieWiederIstJetzt

Grafik: Landeskampagne #NieWiederIstJetzt
Land NRW
Die Stadt Jülich unterstützt die am 8. November 2023 vorgestellte Landeskampagne #NieWiederIstJetzt und schließt sich den Worten von Ministerpräsident Hendrik Wüst an:
„Die Losung Nie wieder heißt:
Es ist unsere Verantwortung, allen entgegenzutreten, die sich auf
die Seite des Terrors und der Menschenfeindlichkeit stellen.
Es ist unsere Verantwortung, gegen Israel-Hass und Antisemitismus vorzugehen.
Nie wieder ist jetzt!“
Jülich hat ab sofort einen eigenen Geldschein
Neuer „Null-Euro-Schein“ aus zertifizierter Gelddruckerei soll Besucher, Sammler und Einheimische erfreuen
Der beliebte Null-Euro-Schein, der bereits in zahlreichen inländischen und ausländischen Städten als außergewöhnliches Souvenir erhältlich ist, hat nun auch seinen Weg nach Jülich gefunden.
Ob Usedom, Berlin, Hamburg Helsinki, Zermatt oder Ibiza: die Scheine zieren Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten oder auch Museen und Freizeitparks und finden große Begeisterung bei Sammlern und Urlaubern, die Erinnerungsstücke suchen.
Erhältlich ist die erste Auflage des Jülicher Null-Euro-Scheins ab sofort in der Tourist-Information oder in der Stadtverwaltung.
mehrHilfe für die Ukraine

Flagge Ukraine mit Friedenstaube
Seit Anfang März 2022 haben die ukrainische Community und die Stadt Jülich in enger Zusammenarbeit viel bewegt.
Auf JÜkrainer - Ukrainians in Jülich finden Sie Informationen zur Spendenaktion (Sammelstelle, Öffnungszeiten, benötigte Dinge) und zum Team hinter der Aktion in ukrainischer, deutscher und englischer Sprache.
Die Hilfsbereitschaft der Jülicher Bevölkerung groß ist. Geldspenden können auf das Spendenkonto bei der Stadt Jülich (IBAN DE44 3955 0110 0000 0254 11) mit Verwendungszweck „Spende Ukraine“ überwiesen werden.
Viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen sind bereits in Jülich angekommen. Informationen, Kontakte und weiterführende Links
mehrBei Besuch im Rathaus bitte die Öffnungszeiten beachten

Besuch im Rathaus
Bitte Öffnungszeiten beachten - Vorherige Terminvereinbarung ist für das Bürgerbüro zwingend erforderlich
Es besteht keine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP- oder FFP2-Maske) im Rathaus der Stadt Jülich.
Dort, wo Abstände nicht eingehalten werden können, wird dies jedoch weiterhin empfohlen.
mehr800 Jahre Merzenich
Merzenich feiert Jubeljahr
Fahrrad-Frühjahrs-Check
05.04.2025, 10 – 13 Uhr, AWO, Marie-Juchacz Weg 2
„Kultur im Quartier“
Kreatives Malen für Familien
Abgabenbescheide 2025
Stadt Jülich verschickt diese voraussichtlich Mitte April
Baumaßnahmen auf dem Schlossplatz
Nachhaltige Zwischennutzung von Kunstrasen
Berufsinfo-Markt öffnet am 28. März im Berufskolleg
Präsentiert wird eine breite Palette regionaler Ausbildungsbetriebe – Schüler, Schülerinnen und auch Eltern sind herzlich willkommen
Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro
Das Kulturbüro sucht dich!