Die Büchse der Pandora – Saat und Ernte


Eine Kunst-Intervention in der Zitadelle zum 75. Jahrestag des Kriegsendes 1945

Am 8. Mai 1945 endete der von Nazi-Deutschland begonnene Zweite Weltkrieg, der mehr als 60 Millionen Menschen das Leben gekostet hat. Seine Folgen begleiten uns bis heute. Mit Bombenfunden bei Neubauten, in der politischen Diskussion und in der Psyche vieler Kriegskinder und -enkel.

Das Museum Zitadelle in Jülich macht mit einem besonderen Kunstwerk auf diesen einschneidenden Zeitpunkt in unserer Geschichte aufmerksam. Um der Grausamkeit des Krieges Ausdruck zu verleihen, wird ab dem 8. Mai im Infopavillon im Innenhof der Zitadelle in Jülich eine Kunstinstallation von Hermann Scharpf ausgestellt – während der von Corona bedingten Schließung des Museums für alle Passanten öffentlich sichtbar. Mit dem Titel „Die Büchse der Pandora – Saat und Ernte“ stellt die Intervention von Scharpf die Saat, in Form von Gewalt und Waffen, und den Tod als Ernte des Krieges dar. Der Allgäuer Künstler abstrahiert in seinem Werk die schreckliche Wirklichkeit auf eine überzeitliche Ebene. Wie dies geschieht, wird beim Betrachten der Plastiken sowie in den Hörbeiträgen des Audioguides ersichtlich.
Eine Stellungnahme des Künstlers und Beiträge von Museumsmitarbeitern ergeben ein vielschichtiges Bild zum „Tag der Befreiung“, wie ihn Bundespräsident Richard von Weizäcker 1985 zum ersten Mal nannte.

Über die App von izi.TRAVEL ist eine ausführliche Erklärung zu dieser ungewöhnlichen Kunstintervention für das Smartphone abrufbar. Die Beiträge können auch zu Hause am PC gehört werden. Postkarten mit Informationen zum Projekt liegen in der Zitadelle und am Museumsbüro Kulturhaus zum Mitnehmen aus.

Während unsere Gesellschaft mit aller Macht gegen die Ausbreitung des Corona-Virus kämpft, macht die traurige Alltäglichkeit von Kriegen deutlich, dass wir der weltweiten „Infektion“ durch Rüstung und Waffenhandel weiterhin angeblich machtlos gegenüberstehen.

Ein Denk-Anstoß im Denk-mal Zitadelle.

Die Audioclips zu der Kunstintervention

Klappkarte mit Informationen

  • 20  Okt  2025

    Gemütlicher Senioren-Kaffeenachmittag

    20.10.2025, 15 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel

    mehr
  • 20  Okt  2025

    Selbstbestimmt statt abhängig- Frauen & Finanzen neu gedacht

    28.10.2025, 18 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel

    mehr
  • 17  Okt  2025

    Im Bauverwaltungsamt ist eine Stelle zu besetzen

    Bewerbungen möglich bis 31.10.2025

    mehr
  • 16  Okt  2025

    Gesunder Darm

    Patientenforum im Krankenhaus Jülich informiert über Vorsorge, Vorbeugung und Behandlung

    mehr
  • 16  Okt  2025

    Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“ mit Christina Vieth

    26. Oktober, 11 Uhr, in der Zitadelle

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK