Wichtiger Hinweis des Bürgerbüros

Ab sofort Fotoautomaten im Bürgerbüro ("PointID"-System zur Erfassung biometrischer Daten)
Ab sofort ist die Erfassung von Passfotos im Bürgerbüro möglich. Für die Erstellung des Fotos wird eine Gebühr in Höhe von sechs Euro erhoben, die an die Bundesdruckerei weitergegeben wird.
Weiterhin können selbstverständlich digitale Fotos von Fotografen und Drittanbietern mitgebracht werden. Der Bürger / Die Bürgerin erhält von dem Anbieter einen Barcode, der im Bürgerbüro mit einem speziellen Scanner eingelesen wird.
Bei Beantragung eines Personalausweises, Reisepasses und vorläufiger Dokumente kann weiterhin ein Papierfoto mitgebracht werden.
Ab dem 31.07.2025 können systembedingt endgültig keine Papierfotos mehr angenommen werden.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht!

Grafik: Muttkrat
Am Sonntag, dem 14.09.2025, findet die Kommunalwahl statt.
Eine mögliche Stichwahl wäre am 28. September 2025.
Für die Durchführung dieser Wahlen werden in den Wahlvorständen viele Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Das Wahlamt der Stadt Jülich ruft deshalb dazu auf, sich als freiwillige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zu melden.
Als Mitglied des Wahlvorstandes haben Sie die Gelegenheit Demokratie hautnah zu erleben, bei der Entscheidung über die Zukunft unserer Stadt und unseres Kreises selbst mitzuwirken und dabei neue Menschen kennenzulernen!
mehr#NieWiederIstJetzt

Grafik: Landeskampagne #NieWiederIstJetzt
Land NRW
Die Stadt Jülich unterstützt die am 8. November 2023 vorgestellte Landeskampagne #NieWiederIstJetzt und schließt sich den Worten von Ministerpräsident Hendrik Wüst an:
„Die Losung Nie wieder heißt:
Es ist unsere Verantwortung, allen entgegenzutreten, die sich auf
die Seite des Terrors und der Menschenfeindlichkeit stellen.
Es ist unsere Verantwortung, gegen Israel-Hass und Antisemitismus vorzugehen.
Nie wieder ist jetzt!“
Hilfe für die Ukraine

Flagge Ukraine mit Friedenstaube
Seit Anfang März 2022 haben die ukrainische Community und die Stadt Jülich in enger Zusammenarbeit viel bewegt.
Auf JÜkrainer - Ukrainians in Jülich finden Sie Informationen zur Spendenaktion (Sammelstelle, Öffnungszeiten, benötigte Dinge) und zum Team hinter der Aktion in ukrainischer, deutscher und englischer Sprache.
Die Hilfsbereitschaft der Jülicher Bevölkerung groß ist. Geldspenden können auf das Spendenkonto bei der Stadt Jülich (IBAN DE44 3955 0110 0000 0254 11) mit Verwendungszweck „Spende Ukraine“ überwiesen werden.
Viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen sind bereits in Jülich angekommen. Informationen, Kontakte und weiterführende Links
mehrBei Besuch im Rathaus bitte die Öffnungszeiten beachten

Besuch im Rathaus
Bitte Öffnungszeiten beachten - Vorherige Terminvereinbarung ist für das Bürgerbüro zwingend erforderlich.
mehrFerienspiele – Restplätze frei
Jetzt noch anmelden für die Ferienspiele im Brückenkopf-Park
„Schools-Out“ Event im Brückenkopfpark Jülich
Jugendliche gestalten selbst ein buntes Festival für Toleranz und Miteinander
Inklusionsbeirat AKI verabschiedet langjährige Sprecherin
Gesang, Dankesworte, Geschenke und Tränen zum Abschied
Integrationsrat setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus
Eindrückliche Exkursion zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang
Integrationsratswahl 2025
Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor
„Kunst & Kulinarik Vol.2“ - La Dolce Vita trifft deutsche Sehnsucht
28. August, 18:30 Uhr, Schwan Jülich
Berufsberatung für Frauen
Nachholtermin für das Job-Café im „Extrablatt“
-
22 Jul 2025
-
21 Jul 2025
„Schools-Out“ Event im Brückenkopfpark Jülich
Jugendliche gestalten selbst ein buntes Festival für Toleranz und Miteinander
mehr -
21 Jul 2025
Inklusionsbeirat AKI verabschiedet langjährige Sprecherin
Gesang, Dankesworte, Geschenke und Tränen zum Abschied
mehr -
21 Jul 2025
Integrationsrat setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus
Eindrückliche Exkursion zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang
mehr -
18 Jul 2025
Alle Nachrichten