Das Pulvermagazin No. II
Im Zuge der fortschreitenden Waffentechnik benötigte man immer größere Munitionsmengen. Das Pulver, ursprünglich in großen Fässern gelagert, war vor Feuchtigkeit und Feuer zu schützen; große Sorgfalt legte man daher auf die trockene und sichere Unterbringung. Nach Musterplänen des berühmten französischen Festungsbaumeisters Vauban (1633 - 1707) errichtete die französische Armee in Jülich gleich zwei neue Pulvermagazine: das größere 1806 auf der St.-Johannes-Bastion der Zitadelle, das kleinere 1812 auf dem Brückenkopf. Außenwände von 2,72 m Stärke, massive Ziegelgewölbe und Doppeltüranlagen sollten das Lager vor Beschuß schützen. Ein dichtes Schieferdach, eine sorgsam geplante Belüftungstechnik und ein unterlüfteter Holzdielenboden sorgten dafür, daß das Pulver trocken blieb.
-
02 Jun 2023
Tag der Inklusion – Die Flamme brennt in Jülich
Host Town Stadt Jülich feiert die Special Olympics World Games
mehr -
01 Jun 2023
Ausstellung „Inklusiv ist nachhaltig“
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele in Leichter Sprache erklärt - bis zum 27.06.2023 im JUFA Hotel in Jülich
mehr -
01 Jun 2023
Ausstellungsführung am 18. Juni im Pulvermagazin der Zitadelle: „Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660“
Kurator Guido von Büren gibt Einblick in fast vergessene Zeit
mehr -
01 Jun 2023
-
01 Jun 2023
Kreative Kunst(hand)werke auf dem Schlossplatz
29. Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich am 3./4. Juni
mehr
Alle Nachrichten