Kunsthandwerkerinnenmarkt 2023
29. Kunsthandwerkerinnenmarkt am 3. und 4. Juni auf dem Schloßplatz
Ein buntes Markttreiben wird beim 29. Kunsthandwerkerinnenmarkt am 3. und 4. Juni von 11 bis 18 Uhr in diesem Jahr auf dem Schloßplatz in Jülich herrschen. Präsentiert wird nicht nur eine farbenfrohe Palette an schönen und nützlichen Dingen, sondern auch ein breit gefächertes und immer wieder neues Angebot.
Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist eine Bereicherung für Jülich, Highlight des Jahres - und immer eine Reise wert. Die überwältigende Resonanz und der gute Ruf des Kunsthandwerkerinnenmarktes, der seit 28 Jahren Besucher aus der Region und weit darüber hinaus anzieht, sorgen dafür, dass jährlich Freunde der Kunst angelockt werden, die probieren und stöbern, kaufen und genießen, sich überzeugen und inspirieren lassen. Die Geschäfte der Innenstadt sind geöffnet, die Hotels der Stadt ausgebucht, Cafés und Restaurants gut besucht und Parkplätze bis weit vor die Tore der Stadt belegt – deutliche Zeichen dafür, dass Jülich wieder Magnet für alle Freunde der schönen Künste ist.
Geboten werden an knapp 200 Ständen, die von Kunsthandwerkerinnen aus ganz Deutschland bestückt werden, an zwei Tagen für alle Freunde der Kunst alte Techniken des Handwerks und neue Trends zur Gestaltung - in jedem Fall ausgefallene und hochwertige Produkte. Ob Handwerkliches, Schmückendes, Traditionelles oder Modernes – die Frauen präsentieren Unikate mit Liebe zum Detail - von edel bis exzentrisch.
Das Besondere des Kunsthandwerkerinnenmarktes ist nicht nur die Tatsache, dass ausschließlich Frauen als Ausstellerinnen teilnehmen dürfen, sondern dass sie vielfach auch hautnahen Anschauungsunterricht geben über die Herstellung ihrer ausgefallenen und hochwertigen Produkte. Phantasie und künstlerische Formgebung sind die persönliche Handschrift jeder Anbieterin. Viele Ausstellerinnen setzen auf Anfrage auch kreative Ideen der Besucher um. Geschenkideen für sich und andere sind garantiert.
Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist nicht nur ein kreatives Angebot für Freunde der schönen Künste, sondern auch ein Event, das die Stadt nicht nur im Rheinland bekannt macht. Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist eine gute Werbung für die Stadt, eine gute Plattform für persönliche Ziele der Beschickerinnen mit Anziehungskraft auf Publikum aus dem grenzüberschreitenden Umkreis. Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist aber auch Wirtschaftsfaktor durch seinen Verkaufserfolg und mit der Chance für die Frauen, mit ihrem Kunsthandwerk eine selbständige Existenz zu gründen.
Der große Erfolg wurde ermöglicht durch ein strenges Konzept sowie Leidenschaft und Herzblut bei der Organisation des Marktes und kreative Schaffenskraft renommierter Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen aus vielen Bundesländern.
Anlässlich des Kunsthandwerkerinnenmarktes findet zudem am Sonntag, 4. Juni ein verkaufsoffener Sonntag der Werbegemeinschaft Jülich statt. Von 13 bis 18 Uhr kann also nicht nur auf dem Kunsthandwerkerinnenmarkt, sondern zusätzlich auch in den Geschäften in der Stadt Jülich eingekauft werden.
Während des Marktes wird am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Juni, der Bereich Kurfürstenstraße/Ecke Römerstraße bis zur Kreuzung Kölnstraße/Ecke Schlossstraße gesperrt. Die Straßensperrung beginnt am Samstag um 7 Uhr und endet am Sonntag um 19 Uhr. Die Halteverbotszonen gelten von Freitagabend 20 Uhr und werden am Sonntag nach 19 Uhr wieder aufgehoben.
Pkw:
- von Westen und Norden: Autobahn A 44 (Aachen-Düsseldorf) Abfahrt Jülich-West (7) oder Jülich-Ost (8).
Aufgrund der Sperrung der Rurbrücke wird folgendes empfohlen:
- zum Erreichen der Innenstadt: Nutzung der Abfahrt Jülich-Ost. Von dort aus ist die Umleitung über die Bundesstraße B55 und die Landesstraße L241, Merscher Höhe/Neusser Straße bis Große Rurstr. Ausgeschildert.
- Zum Erreichen des Parkplatzes am Brückenkopfpark: Nutzung der Abfahrt Jülich West. Anschließend der Beschilderung zur Innenstadt folgen.
- von Süden: Autobahn A 4 Köln-Aachen, Abfahrt Düren (7) auf die B 56 Richtung Jülich. Aufgrund der Sperrung der Rurbrücke wird empfohlen über den Westring (B56) und die Landesstraße Dürener Straße/Bahnhofstraße (L253) (U2) anzureisen.
oder
- von Osten: Autobahn A 61 Koblenz-Mönchengladbach, Abfahrt Bergheim/Jülich (18) auf die B 55
Fußgänger und Radverkehr: können die Baustelle über die Kirchberger Straße/Herzogin-Jakobe-Straße und die angrenzende Brücke über die Rur umgehen bzw. umfahren.
Bahn: mit der Rurtalbahn: Linnich - Jülich - Düren (DB-Bahnhof) - Untermaubach - Heimbach
Bus: mit dem Schnellbus SB11 von Aachen über Aldenhoven nach Jülich
Parkinformation und Fußläufigkeit bis zum Kunsthandwerkerinnenmarkt
Kostenpflichtige Parkplätze und -häuser
- Parkhaus Galeria Juliacum (4 min) - Einfahrt über die Große Rurstraße
- Parkplatz Zitadelle (5 min) - Einfahrt Düsseldorfer Straße (Oberdeck)
Kostenfreie Parkplätze
An Samstagen ist das Parken auf den öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheibe für drei Stunden, an Sonntagen ganztägig gebührenfrei:
- Theodor-Körner-Straße (4 min)
- Parkplatz Bahnhofstraße (4 min)
- Aachener Tor (7 min)
- Parkplatz am Hexenturm, Walramplatz (7 min)
- Parkplatz Breslauer Straße/Münchener Straße (6 min)
- Ellbachstraße (8 min)
- Parkplätze am Wallgraben (8 min)
ganztägig gebührenfreie Parkmöglichkeiten:
- Parkplätze entlang der Kartäuserstraße am Neuen Rathaus (5 min)
- Neusser Straße / Neusser Platz (7 min)
- P&R Bahnhof (9 min)
- Aachener Landstraße (15 min)
- Victor-Gollancz-Straße (10 min)
- Parkplatz „Rurauenstraße“ (13 min)
Veranstalter
Stadt Jülich - Stadtmarketing
Große Rurstraße 17 - 52428 Jülich
Tel.: 02461 63-419
Internet: www.juelich.de/kunsthandwerkerinnenmarkt
Julia Huneke (Organisatorin)
Tel.: 02461 63-419, E-Mail: JHuneke@juelich.de
Organisationshinweise
Termin: 3. + 4. Juni 2023
Veranstaltungsort: Schloßplatz Jülich
Stände: Die Stände und deren Ausstattung müssen von den Ausstellerinnen selbst mitgebracht und aufgebaut werden. Bei Wind und Regen sind die Kunsthandwerkerinnen für die Sicherung ihrer Stände selbst verantwortlich.
Bewerbung und Bewerbungsverfahren
Interessentinnen für den Markt in 2024 können sich ab sofort mit uns in Verbindung setzen und erhalten im Herbst eine Einladung zur Bewerbung. Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre Postadresse und Telefonnummer sowie Ihr Gewerk per E-Mail mit (JHuneke@juelich.de).
Die Bewerbungsunterlagen können nicht online heruntergeladen oder per E-Mail verschickt werden!
BITTE KEINE PRODUKTPROBEN ZUSENDEN! Diese werden nicht zurückgeschickt!
Allgemeine Hinweise
- Termin: 3. + 4. Juni 2023
- Veranstaltungsort: Schloßplatz Jülich
- Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr
- Der Eintritt ist frei.
- Ausstellerinnen: Sollten Sie eine Ihnen bekannte Kunsthandwerkerin suchen, wird Ihnen am Info-Stand gerne weitergeholfen.
- Infozelt: Der Infostand befindet sich im Zentrum des Platzes.
- Kulinarisches: Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen mehrere gastronomische Einrichtungen.
Parkinformationen
Rund um die Innenstadt Jülichs stehen während der Veranstaltungstage mehrere Parkplätze zur Verfügung. Diese sind auf der Karte verzeichnet (Karte Parkmöglichkeiten).
Stadtinformation
Stadt Jülich, Stadtmarketing
Große Rurstraße 17, 52428 Jülich
E-Mail: stadtmarketing@juelich.de
Internet: www.juelich.de
Stadtinformationen erhalten Sie zudem auch an den Veranstaltungstagen am Informationsstand. Gerne schicken wir Ihnen auch die Stadtbroschüre "Jülich - geschichtsbewusst und zukunftsorientiert" zu.
Impressionen vom Kunsthandwerkerinnen-Markt
-
22 Sep 2023
Neuaufstellung des Umweltbeirates der Stadt Jülich
Bewerbungsformular ausfüllen und an Stadt Jülich übermitteln
mehr -
21 Sep 2023
-
21 Sep 2023
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung
27.09.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
mehr -
21 Sep 2023
Zum heutigen Welt-Alzheimertag
„Wir in Jülich wollen von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen nicht alleine lassen“
mehr -
19 Sep 2023
Im Standesamt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Amtsleitung zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 08.10.2023
mehr
Alle Nachrichten