Prima Klima für Jülich und die Welt. Energie, Umwelt, Klimaschutz

Faire Woche

Die Faire Woche findet dieses Jahr vom 12. bis 26. September unter dem Motto „Fair Handeln Vielfalt erleben“ statt. Sie ist die größte Aktionswoche zum fairen Handel in Deutschland und wird vom Forum Fairer Handel e.V., Fairtrade Deutschland e.V. und dem Weltladen-Dachverband e. V. veranstaltet. Jülich ist seit August 2021 Fairtrade Town und beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Fairen Woche.

Am 21. September ist die Stabsstelle Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilität mit einem Infostand auf dem Marktplatz im Rahmen der Fairen Woche, der Klimawoche und der Europäischen Mobilitätswoche in vertreten. Das bunte Nachhaltigkeits-Glücksrad lädt dabei zum mitmachen ein.

Weitere Aktionen sind noch in Planung. Über diese wird an dieser Stelle noch zeitnah berichtet.

Die Faire Woche wird seit 2001 jedes Jahr im September vom Forum Fairer Handel e.V., Fairtrade Deutschland e.V. und dem Weltladen Dachverband e.V. veranstaltet. Sie ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Jülich ist seit August 2021 Fairtrade-Town und beteiligte sich im Jahr 2023 nun schon zum dritten Mal an der Fairen Woche. In diesem Jahr dreht sich unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ alles um das Thema Klimagerechtigkeit.

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaschutz zeigt in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Jülich am Samstag, 16.09.2023 um 14 Uhr auf dem Schlossplatz das Kindertheater Spex – Ein Planet muss in die Werkstatt. Der Eintritt ist frei!

Am 17. September ist die Stabsstelle Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaschutz mit einem Infostand zur Fairen Woche, Kommunalen Klimawoche und Europäischen Mobilitätswoche in der Kölnstraße/Ecke Schloßstraße vertreten. Es werden unter anderem verschiedene Mitmachaktionen wie das Nachhaltigkeits-Glücksrad, eine Faire Torwand und ein Parcours zum ökologischen Fußabdruck angeboten.

Am 24.09.2023 findet ab 10 Uhr ein faires Klimafrühstück im Stadtteilzentrum Jülich Nord statt. Anmeldungen für das faire Klimafrühstück werden unter namok@juelich.de entgegengenommen.

Die Faire Woche wird seit 2001 jedes Jahr im September vom Forum Fairer Handel e.V., Fairtrade Deutschland e.V. und dem Weltladen Dachverband e.V. veranstaltet. Sie ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Jülich ist seit August 2021 Fairtrade-Town und beteiligte sich im Jahr 2022 nun schon zum zweiten Mal an der Fairen Woche.

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaschutz war vom 17. bis 20. September mit einem Infostand zur Fairen Woche, Klimawoche und Europäischen Mobilitätswoche in der Kölnstraße/Ecke Schloßstraße vertreten. Es wurden unter anderem verschiedene Mitmachaktionen wie das SDG Glücksrad, eine Faire Torwand und ein Parcours zum ökologischen Fußabdruck angeboten.

In der Stadtbücherei wurde die Ausstellung „17 Ziele für eine bessere Welt“ gezeigt. Diese konnte auch im Rahmen eines Nachhaltigkeitsstammtisches besucht werden, bei dem die vielfältigen Aktionen der Jülicher Fairhandelsakteurinnen und –akteure in der Fairen Woche 2022 vorgestellt wurden.

Am Wochenende vom 17. und 18. beteiligten sich auch viele zivilgesellschaftliche Akteure mit Aktionen in der Innenstadt an der Fairen Woche. Der Verein Solar Global e.V. stellte auf dem Marktplatz seine Solarkocher vor, mit deren Hilfe die ökonomischen und ökologischen sowie auch die gesundheitlichen Lebensbedingungen der Menschen in der Projektregion im Globalen Süden verbessert werden. Direkt nebenan lud der Jülicher Weltladen zum gemeinsamen Fairweilen mit Livemusik und Verkostung ein. Der AStA der FH Aachen bot einen Workshop zum Bau von Sonnengläsern an. Die Schülerfirma Lieblingsstücke der Schirmerschule war am Sonntag mit einem Stand vertreten, an dem Schlüsselbänder und Schminkmäppchen aus alten Landkarten verkauft wurden. Auch das Klimateam der Sekundarschule informierte über seine Arbeit in den Bereichen Klimaschutz und Fairer Handel.

Auch schulinterne Aktionen wurden in der Fairen Woche umgesetzt. Die Schüler*innen der Q2 des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg Jülich informierten die Schulgemeinde am 28. und 29. September über fair gehandelte Lebensmittel und faire Mode. Unter dem Titel "Fair-Kostung und Fair-Führung“ wurden die Ziele des Fairen Handels sowie verschiedene Siegel vorgestellt, Produkte zum Verkosten angeboten und Vorurteile gegenüber fairer Mode angebaut. Die Fairtrade-AG des Mädchengymnasiums Jülich organisierte in der Fairen Woche eine Plakataktion und sammelte unter dem Motto „#fair-sammeln“ Kronkorken zugunsten der Kinderkrebshilfe.

Der Jülicher Weltladen organisierte gemeinsam mit der Stadt Jülich und der VHS Jülicher Land den Vortrag „Die Regenwälder am Amazonas, zwischen Schutz, Nutzung und Zerstörung“ sowie eine Präsentation der Produkte indigener Völker aus der Region.

Im Café Gemeinsam wurde ein faires und solidarisches Frühstück angeboten. Außerdem wurde ein Nachhaltigkeitsglücksrad mit einem Quiz zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen aufgebaut. Zu gewinnen gab es eine Tasse fair gehandelten Kaffee.

  • 21  Jul  2025

    „Schools-Out“ Event im Brückenkopfpark Jülich

    Jugendliche gestalten selbst ein buntes Festival für Toleranz und Miteinander

    mehr
  • 21  Jul  2025

    Inklusionsbeirat AKI verabschiedet langjährige Sprecherin

    Gesang, Dankesworte, Geschenke und Tränen zum Abschied

    mehr
  • 21  Jul  2025

    Integrationsrat setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus

    Eindrückliche Exkursion zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang

    mehr
  • 18  Jul  2025

    Integrationsratswahl 2025

    Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

    mehr
  • 17  Jul  2025

    „Kunst & Kulinarik Vol.2“ - La Dolce Vita trifft deutsche Sehnsucht

    28. August, 18:30 Uhr, Schwan Jülich

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK