Die Bastionen
Mit Geschützen hinter den Brustwehren auf den Wällen und den Bastionen konnten Feinde und Rebellen schon im ursprünglich freien, später befestigten Vorfeld vor den Gräben bekämpft werden.
Die Bastion St. Johannes (14) ist über eine Rampe und einen Tunnel (Poterne) zu erreichen (nur bei Führungen). Sie bietet einen Ausblick von der oberen Verteidigungsebene auf den südlichen Wall und die gegenüberliegende Bastion mit ihren Kanonenhöfen sowie auf die Stadt; im Zentrum der Bastion ein vorzüglich restauriertes Pulvermagazin aus napoleonischer Zeit, das für die museale Präsentation der Zitadelle genutzt wird.
Zwei schwere Bomben des 2. Weltkriegs haben die Bastion bis zu den Kasematten auf Grabenniveau durchschlagen; ein Trichter wurde abgedeckt und läßt innen den Aufbau der Wälle erkennen. Interessante Ausblicke bietet auch ein geführter Rundgang auf dem Oberwall und - soweit zugänglich - auf den Bastionen St. Salvator (15), Maria Anna (16) und Wilhelmus (17).
-
07 Dez 2023
„Jülich im Advent“ Stadtbücherei Jülich beteiligt sich mit zwei winterlichen Veranstaltungen
Weihnachtliches Basteln für die Kleinen und Flohmarkt mit Lesestoff für lange Winterabende
mehr -
07 Dez 2023
-
06 Dez 2023
Brustschmerz – was tun?
Kardiologe Dr. Mario Meuser informiert in der Jülicher Gesundheitsstunde
mehr -
06 Dez 2023
Im Abwasserbauhof und in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt verschiedene Stellen zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 23.12.2023
mehr -
05 Dez 2023
Alle Nachrichten