Die Kehlmauer und die Rurdeiche

Zur Rur hin war der Waffenplatz von einer ca. 2,5 m hohen und ca. 1,25 m starken, mit Schießscharten versehenen Kehlmauer abgeschlossen. Die Fundamente dieser Mauer blieben im Erdreich erhalten. Die heute dort vorhandene Hecke markiert deren ursprünglichen Verlauf. An der nördlichen Wachstube blieb ein Rest dieser Mauer erhalten.

Von dem vor der Hecke entlangführenden Weg aus lohnt sich ein Blick über die Rur. Sie ist ober- und unterhalb der großen Rurbrücke von Deichen gefäßt, die 1806/07 im Zusammenhang mit den Befestigungsanlagen errichtet wurden und integraler Bestandteil derselben sind. Sie ermöglichten es, das Wasser der Rur im Angriffsfall aufzustauen und für die Inondation (Überflutung) der östlichen, südlichen und westlichen Gebiete der Festung Jülich vorzuhalten (siehe Plan); mit dem Deichbau wurde die Rur im Bereich des Brückenkopfes also Bestandteil des Verteidigungskonzepts. Die Rur-Renaturierung mit Anlage der Inseln erfolgte erst 1995.

  • 17  Sep  2025

    Schwedisch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen

    ab 25.09.2025

    mehr
  • 17  Sep  2025

    VHS Jülicher Land: Neuer Englischkurs A2

    ab 23.09.2025

    mehr
  • 17  Sep  2025

    Vortrag: Impfen gegen Krebs

    23.09.2025, 19 Uhr

    mehr
  • 16  Sep  2025

    „Gemeinsam für unsere Nachbarschaft“

    Einladung zum Runden-Tisch im Heckfeld

    mehr
  • 16  Sep  2025

    Kino: Grand Prix of Europe

    22. & 23.09.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK