Herzlich Willkommen in Jülich. Bildung, Gesellschaft, Soziales

Seniorenbeirat

Alter gibt Erfahrung!
Ovid (4 v. Chr. - 17 n. Chr.)


Seniorenbeirat 2024 – 2026

Der neue Seniorenbeirat ist gewählt

Seit seinem Start im Jahr 2005 hat sich der Seniorenbeirat der Stadt Jülich zu einer bedeutenden Institution entwickelt. Mit Hingabe setzt er sich für die Bedürfnisse der älteren Generation ein und agiert als maßgeblicher Ansprechpartner für die Anliegen der Seniorinnen und Senioren in Jülich.

Am 5. Februar 2024 fand im Rahmen der konstituierenden Sitzung die Wahl des neuen Seniorenbeirates statt. Die neun stimmberechtigten Mitglieder wurden von der Seniorenversammlung gewählt.

Aktuell setzt sich der Beirat aus fünf Vertreterinnen und Vertretern aus Kirchen, Institutionen und Organisationen in Jülich sowie vier freien Kandidatinnen und Kandidaten zusammen.

Aus Institutionen und Organisationen in Jülich:

  • Ev. Kirchengemeinde: Doris Forst
  • Ortsvorsteherin: Margarete Esser-Faber
  • Senioren ins Netz: Ludwig Geiger
  • Pfarrei Heilig Geist Jülich: Josefine Meurer
  • Seniorenunion: Agi Flücken

Aus den Reihen der freien Kandidatinnen und Kandidaten:

  • Hannelore Stöber-Steinbrech
  • Hermann Uhlenbruck
  • Irene Oellers
  • Heinz Kranefeld

Im Zuge der Wahl wurden auch wichtige Positionen wie der des Vorstandes bestimmt. Hannelore Stöber-Steinbrech wurde erneut zur Vorsitzenden und Hermann Uhlenbruck zu ihrem Stellvertreter gewählt.

Mit dieser Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern kann der Seniorenbeirat ab sofort seine Arbeit in gewohnter Weise aufnehmen und sich gleichzeitig über die Unterstützung durch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter freuen.

Bei Fragen zum Seniorenbeirat der Stadt Jülich wenden Sie sich gerne an den Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen, Frau Haxha, unter der Tel. 02461 63-211 oder per E-Mail: SHaxha@juelich.de.

Angebote für Seniorinnen und Senioren in Jülich (Broschüre im pdf-Format, Stand: 08/2025, zum Downloaden)

Seniorenversammlung: Montag, 10.11.2025, 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses

Wir sind da, wenn Sie nicht einkaufen können. Sowohl einmalig, für ein paar Wochen, als auch dauerhaft. Egal, ob 

  • für ältere Menschen
  • für kranke Menschen
  • für behinderte Menschen

Bestellungen werden entgegengenommen: Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 17 Uhr

Kontakt
Gisela Booz, Tel. 02461  576 18
Frederike Hansmeyer, 0176 48376249
Irene Kollenbrandt 02461341 841

Flyer Einkaufsdienst (Stand: Juni 2024)

Ehrenamtlicher Bücherdienst

In Kooperation mit der Stadtbücherei Jülich bietet der ehrenamtliche Einkaufsdienst auch einen Bücherdienst an, über den Sie Medien wie z.B. Bücher, Hörbücher oder Zeitschriften ausleihen können. Diese werden vom Einkaufsdienst für Sie abgeholt und wieder zurückgebracht.

Mit Loriot und Musik in die Herzen der Bürger

Was tun, wenn stürmische Zeiten die Bürger ereilen? Ein Ausflug in die Welt des Zusammenhalts stärkt die Menschen und macht Mut. Nach dem durchschlagenden Erfolg im vergangenen Jahr erlebte Jülich im Oktober ein Revival des Seniorentags in der Zitadelle.

In Jülich stehen die Entwicklungen auf Dauerhaftigkeit und Stabilität und gleichzeitig heißt es mit neuem Schwung in die Zukunft: Wie im vergangenen Jahr hat der Seniorenbeirat der Stadt Jülich unter der Leitung von Hannelore Stöber-Steinbrech beschlossen, das neue Konzept zur Unterhaltung für Seniorinnen und Senioren dauerhaft zu etablieren. 140 ältere Menschen folgten dem Programm im Oktober mit Begeisterung und fanden untereinander Anschluss.

Musikalischer Kickstart nach der Begrüßung durch die Dezernentin Doris Vogel: "Hoch auf dem gelben Wagen" oder auch "Seemann, lass das träumen" – die von Klaus Broscheid intonierten Klassiker rissen alle mit und sorgten bereits zum Auftakt des Tages für beste Stimmung und Verbundenheit. In die gute Laune einreihen konnte sich auch der „Tonalita-Chor“ ein, der vom Leiter Christof Rück am Klavier begleitet wurde. Ein Stückchen Loriot als weiterer Höhepunkt: Die in Jülich mehr als bekannte "Bühne 80" begeisterte mit berühmten Sketchen von Bülows alle Besucher.

Mit "Tänzen aus aller Welt", die von der Seniorentanzgruppe aufgeführt wurden und einer weiteren musikalischen Darbietung der Bläsergruppe unter der Leitung von Klaus Luft von der Musikschule, schloss der Seniorentag mit vollem Erfolg. Und was darf nicht fehlen? Für das leibliche Wohl wurde bestens bei Mittagessen und einer Kaffeetafel gesorgt. So konnten die Anwesenden am Ende auf einen Tag zurückblicken, der in Erinnerung bleibt und zur Wiederholung aufruft.

Informationen zu den Aktionen des Seniorenbeirates der Stadt Jülich erhalten Sie im Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen unter der Tel. 02461-63-211 oder per E-Mail: SHaxha@juelich.de.

 

Das Projekt "Donnerstags-Treff" des Seniorenbeirates der Stadt Jülich und des Brückenkopf-Parks lädt alle interessierten Senioren zur Teilnahme ein.

Das erfolgreiche Angebot im Brückenkopf bietet einmal im Monat - von März bis Oktober - um 15.00 Uhr eine Veranstaltung mit einem interessanten Thema an.

Um Anmeldung wird gebeten.

Flyer Donnerstagstreff 2025

Internationales Kochbuch

Der Seniorenbeirat und der Integrationsrat der Stadt Jülich setzen sich für Belange der Jülicher Bewohner ein und arbeiten an ähnlichen Fragestellungen. Daher ist eine engere Zusammenarbeit beider Gremien sinnvoll. Um die Zusammenarbeit zu stärken, beschlossen die beiden Gremien im Oktober 2013 das gemeinsame Projekt "Internationales Kochen".

Im Februar 2014 starteten Frauen aus China, Marokko, dem Libanon, Frankreich, der Ukraine, der Türkei und aus Deutschland.

Das Aussuchen der landestypischen Rezepte und die gemeinsamen Vorbereitungen machten allen Teilnehmern viel Spaß. Die fremden Speisen boten reichlich Gesprächsstoff über Traditionen und Bräuche und trugen zum gegenseitigen Verständnis bei.

Nach gut vier Jahren endete das Projekt 2019. Die erprobten Rezepte wurden in einem Kochbuch Internationales Kochbuch (Kochen nach landestypischen Rezepten) zusammengefasst.

Viel Freude beim Nachkochen.

Seit 2009 bereits treffen sich bis zu 30 Kunstbegeisterte und nehmen in regelmäßigen Abständen Kontakt zu ortsansässigen Künstlern auf. Zum Teil werden diese in ihren Ateliers besucht oder sie folgen einer Einladung des Seniorenbeirates ins KuBa. Bei manchen Treffen werden die Teilnehmer selbst aktiv und gestalten kleine Kunstwerke. Initiiert wurden die Besuche von Marlies Keil, seinerzeit Vorsitzende des Seniorenbeirates. Sie griff das Bedürfnis vieler Gleichgesinnter auf, die vielfältigen Angebote in der Nähe zu erkunden. Annähernd 100 Besichtigungen sind bereits erfolgt. Vor kurzem erst wurde aus diesem Anlass vom Amt für Familie, Generationen eine Broschüre mit zahlreichen Fotos zusammengestellt. Die Broschüre kann sowohl in Papierform bezogen werden als auch hier angeschaut und heruntergeladen werden.

Auf der Suche nach Kunst und Kultur vor meiner "Haustür".

Teilnahmegebühr: 50 €. Ort: Nebenraum Kulturbahnhof,  Bahnhofstraße 13 in Jülich.
Die teilnehmenden Künstler werden auch in ihren Ateliers besucht.
Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen auf der Spurensuche von Kunst und Kultur im Alt-Jülicher Raum.

Bitte beachten Sie, dass es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl geben kann.

Von daher bitten wir um Anmeldung: Stadt Jülich, Dezernat IV/ Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen, Frau Haxha, Tel: 02461 63-211, Nebengebäude des Neuen Rathauses, Kartäuserstr. 2, E-Mail: SHaxha@juelich.de.

  • 05  Nov  2025

    Marie Lumpp

    Mama ohne Plan

    mehr
  • 05  Nov  2025

    Seniorenversammlung der Stadt Jülich

    10.11.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

    mehr
  • 04  Nov  2025

    „Deutschland, siehst du das nicht?“

    OPUS 45 und Roman Knižka zum Untergang der Weimarer Republik

    mehr
  • 04  Nov  2025

    „Kultur im Quartier“

    Kreatives Gestalten mit Glas für Familien

    mehr
  • 04  Nov  2025

    Ausstellungseröffnung „Geschichte im Zentrum – Eine Zeitreise“

    13. November, 18 Uhr, Zentrum für Stadtgeschichte

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK