Escarpenmauer und Defensionsgalerie

Ab 1802 wurde vor die Wallanlage die 1 m starke Escarpenmauer mit der dahinterliegenden Defensionsgalerie gesetzt, die aus 156 Einzelkammern von je 5 m Breite besteht. Aus je drei Schießscharten pro Kammer konnten die Verteidiger bis in den Graben vorgedrungene Angreifer mit Handfeuerwaffen abwehren.
Ursprünglich war diese Defensionsgalerie nur über die südliche und die nördliche Wachstube sowie über die Poternen unter den Hohltraversen III, VI und VII zugänglich. Später wurden weitere Zugänge über die Magazine unter der Hohltraversen I, II, IV und V geschaffen. Die Abschnitte zwischen den Magazinen II und IV können heute besichtigt werden.

  • 02  Jun  2023

    Tag der Inklusion – Die Flamme brennt in Jülich

    Host Town Stadt Jülich feiert die Special Olympics World Games

    mehr
  • 01  Jun  2023

    Ausstellung „Inklusiv ist nachhaltig“

    Die Globalen Nachhaltigkeitsziele in Leichter Sprache erklärt - bis zum 27.06.2023 im JUFA Hotel in Jülich

    mehr
  • 01  Jun  2023

    Ausstellungsführung am 18. Juni im Pulvermagazin der Zitadelle: „Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660“

    Kurator Guido von Büren gibt Einblick in fast vergessene Zeit

    mehr
  • 01  Jun  2023

    Kino: ALL INCLUSIVE

    Mi 07.06. – 20 Uhr

    mehr
  • 01  Jun  2023

    Kreative Kunst(hand)werke auf dem Schlossplatz

    29. Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich am 3./4. Juni

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK