Museum Zitadelle Jülich
Im Pulvermagazin wird momentan die Ausstellung „Weltreich und Provinz – Die Spanier am Niederrhein 1560-1660“ aufgebaut. Die Eröffnung der Ausstellung ist am 15. Mai 2022. Das Pulvermagazin ist bis dahin leider nicht zu besichtigen.
Die Ausstellungen befinden sich
in der Festung Zitadelle:
Museum Zitadelle Jülich
Schlossstrasse
52428 Jülich
und in der Landschaftsgalerie des Museums im:
Kulturhaus am Hexenturm
Kleine Rurstraße 20
52428 Jülich
Öffnungszeiten Museum Zitadelle
April-Oktober
Dienstag - Freitag: 14 - 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 11 - 17 Uhr
Karfreitag geschlossen
November-März
Samstag, Sonntag: 11 - 17 Uhr
Feiertage geschlossen
Öffnungszeiten Landschaftsgalerie
Samstag, Sonntag: 11 - 17 Uhr
Kontakt:
Museum Zitadelle Jülich
Museumsverwaltung im Zentrum für Stadtgeschichte
Am Aachener Tor 16
52428 Jülich
Tel.: +49 (0)2461 - 63510
E-Mail: museum@juelich.de
Für Kinder und Jugendliche
Museum Kreativ
Ferien-Workshops für Teilnehmer von 10-14 Jahren
Museum
Zu besichtigen sind die Zitadelle, eine imposante 90.000 qm große Renaissancefestung mit fürstlichem Schloss und mächtigen Wällen, das Info-Zentrum zur Römerstraße „Via Belgica“ und das Pulvermagazin, in dem wechselnde Gemäldeausstellungen gezeigt werden. Im Schlosskeller entführen Ausstellungen in die Jülicher Vergangenheit.
Mehr erfahrenAusstellungen
Gemalte Sehnsucht ab 7. Mai
Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein ab 15. Mai
Schirmer freigelegt
Der reiche Herzog - Fürst Wilhelm V. und seine Residenz Jülich
Bildgewaltig - Überleben in Jülich
Via Belgica - Römer Renaissance Romantik
Mehr erfahren
zitadelle.digital
Besuchen Sie uns bequem von zu Hause aus:
Herzog-Geschichten
kurz vorgestellt
Kunst im Quadrat
Museumsgeschichten
Audioguides
und anderes
Jülicher Corona Memory-Quilt fertiggestellt
Die Aktion wurde während der ersten Coronawelle im Mai 2020 ins Leben gerufen und ist nun im Zentrum für Stadtgeschichte, Am Aachener Tor 16, ausgestellt zu sehen. Eine große Collage ist als Teil der "Terra Mosana"- Ausstellung zu sehen, weitere Collagen befinden sich im Besprechungsraum (Raum 120). Geöffnet ist die Ausstellung werktags von 9 bis 16 Uhr. Zudem erhalten alle Personen, welche teilgenommen haben, im Sekreteriat (Raum 113), ein kostenloses Plakat mit allen Quadraten darauf.
Weitere Informationen und Hintergrundgeschichten zu einigen Quadraten:
Mehr erfahrenSC Jülich 1910 – Ein Jülicher Club schreibt Geschichte
Im Jahr 2021 jährt sich der Sieg des dritten Deutschen Amateurmeistertitels für den SC Jülich 1910 zum 50 Mal. Von 1969 bis 1971 war der Verein eine echte Größe im deutschen Amateurfußball und holte dreimal in Folge den Meistertitel. Damit ist SC Jülich 1910 bis heute Rekordmeister im Amateurbereich.
Der Jülicher Historiker Jacek Grubba hat sich filmisch mit der Glanzzeit des Clubs auseinandergesetzt. Anhand von Archivmaterial, alten Fotos und Filmaufnahmen erzählt er die Geschichte der einmaligen Siegesserie der „10er“ nach.
Film anschauen
Terra Mosana
Mit dem Euregio-Projekt Terra Mosana hat man sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsame Geschichte der Euregio Maas-Rhein (EMR) zu erforschen und darzustellen. Das Museum Zitadelle Jülich hat dabei das Thema Festungen erarbeitet. Mit Unterstützung der TU-Darmstadt, die einen 3D-Scan durchführte, und anderer Daten entstand ein Film, der 2000 Jahre Jülicher Stadtgeschichte anschaulich macht.
Mehr erfahrenTerra Mosana - We draw the Past
Mehr erfahren-
27 Mai 2022
-
27 Mai 2022
Schätze der Region sichtbar machen
Bürgerschaftsbeteiligung an der Neugestaltung der Hambacher Tagebaulandschaft gefragt
mehr -
25 Mai 2022
Neuland Hambach GmbH: „Schatzkarte Jülich, Niederzier und Titz“
Montag, den 13. Juni 2022, 18:00 bis ca. 21:00 Uhr, Kulturmuschel Jülich
mehr -
25 Mai 2022
-
25 Mai 2022
Alle Nachrichten