Elementarbereich
Der Elementarbereich wendet sich an unsere Jüngsten. Kinder im Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulalter lernen spielerisch und kindgerecht die Welt der Musik kennen.
(für Kinder im Alter von 3-4 Jahren (Stichtag: 1.9.)
Ohne Eltern machen Kinder ihre ersten musikalischen Erfahrungen allein.
Die Kinder erleben in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre
- Musik macht Spaß
- Neue und bekannte Lieder
- Erstes Musizieren auf dem Orff´schen Instrumentarium
- Bewegungsspiele und Tänze
Beginn: nach den Sommerferien
Dauer: 12 Monate, 45 Minuten je Woche
Gruppenstärke: 6 bis 10 Kinder
Kosten: 21,00 €/Monat (s. auch Musikschulordnung)
Wenn Sie Näheres zu diesem Angebot wissen möchten, wenden Sie sich an die Ansprechpartner/innen der Musikschule.
Hier geht es zur Anmeldung.
(Kurs für Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren)
Auf vielfältige Weise werden die Kinder zur Musik hingeführt:
- Über Tänze und Bewegungsspiele erleben die Kinder den Rhythmus der Musik.
- Das Spiel auf Schlaginstrumenten fördert ihr motorisches Geschick.
- Die musikalische Gestaltung von Geschichten regt die Phantasie an.
- Singen und Musizieren in der Gruppe macht Freude und schafft Kontakte.
- Das Ausprobieren zahlreicher Instrumente gibt den Kindern die Möglichkeit, sich für ein Instrument zu entscheiden.
- Motorik, Sprache und Konzentrationsfähigkeit werden geschult.
- Im 2. Jahr der Musikalischen Früherziehung lernen die Kinder auf ihrem eigenem Glockenspiel kleine Übungen und Lieder zu spielen.
Die Musikalische Früherziehung ist ein Unterrichtsangebot, das vorschulische Förderung mit einbezieht. Der Unterricht beschränkt sich demnach nicht nur auf das Musikalische. Fantasie, Fähigkeiten und Wünsche der Kinder werden berücksichtigt und gefördert.
Beginn: nach den Sommerferien
Dauer: 2 Jahre, 60 Minuten je Woche
Gruppenstärke: 10 bis 14 Kinder
Kosten: 27,00 €/Monat (s. auch Musikschulordnung)
Wenn Sie Näheres zu diesem Angebot wissen möchten, wenden Sie sich an die Ansprechpartner/innen der Musikschule.
Hier geht es zur Anmeldung.
(für Grundschulkinder)
In diesem einjährigen Intensivkurs werden Grundschulkinder auf das zukünftige Instrumentarspiel vorbereitet. Eine große Auswahl an Instrumenten wird gezeigt und erklärt. So können die Kinder bewusst entschieden, welches Instrument sie später erlernen möchten.
Was wird erlernt?
- Gemeinsames Musizieren in der Gruppe auf zahlreichen Schlaginstrumenten
- musikalische Gestaltung von Geschichten und Liedern
- Üben auf dem eigenen Glockenspiel
- anspruchsvollere Formen des Instrumentarspiels
- Melodiespiel, Liedbegleitung, rhythmische Patterns
- Grundbegriffe der Musiklehre
- Noten lesen
Das gewonnene motorische Geschick sowie das kognitive Verständnis für Rhythmik und Melodik erleichtern den späteren Einstieg in den Instrumentarunterricht.
Beginn: Nach den Sommerferien
Dauer: 1 Jahr, 60 Minuten je Woche
Gruppenstärke: 6 bis 10 Kinder
Kosten: 33,50 €/Monat (s. auch Musikschulordnung)
Fast alle Kinder singen gern - und erst recht, wenn viele zusammen sind. Singen als die älteste Art Musik zu machen gehört unbedingt zu einer langfristig angelegten musikalischen Ausbildung.
Nicht nur die Kinder, die nach Abschluss der Früherziehung oder Grundausbildung noch kein Instrument erlernen, auch Instrumentalschüler werden durch die Teilnahme am Kinderchor in ihrer Entwicklung gefördert.
Die geprobten Lieder und Chorstücke- ob Musicals oder Kinderopern- werden bei vielen Veranstaltungen der Musikschule öffentlich vorgetragen.
Am Chor kann jeder teilnehmen, auch wenn er manchmal noch nicht den „richtigen" Ton trifft. Man geht einfach zum Sekretariat oder zur Chorleiterin und meldet sich „fest" an oder man verabredet eine „Probezeit".
Anmeldung: im Sekretariat der Musikschule, Vereinbarung einer Probezeit möglich
Kosten:
- kostenfrei für Schüler/innen von Elementar-/Instrumentalunterricht
- 11,-- € je Monat für Schüler ohne Elementar-/Instrumentalunterricht
Wenn Sie Näheres zu diesem Angebot wissen möchten, wenden Sie sich an die Ansprechpartner/innen der Musikschule.
-
02 Jun 2023
Tag der Inklusion – Die Flamme brennt in Jülich
Host Town Stadt Jülich feiert die Special Olympics World Games
mehr -
01 Jun 2023
Ausstellung „Inklusiv ist nachhaltig“
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele in Leichter Sprache erklärt - bis zum 27.06.2023 im JUFA Hotel in Jülich
mehr -
01 Jun 2023
Ausstellungsführung am 18. Juni im Pulvermagazin der Zitadelle: „Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660“
Kurator Guido von Büren gibt Einblick in fast vergessene Zeit
mehr -
01 Jun 2023
-
01 Jun 2023
Kreative Kunst(hand)werke auf dem Schlossplatz
29. Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich am 3./4. Juni
mehr
Alle Nachrichten