Die Schloßkapelle
Die Schlosskapelle hat zu beträchtlichen Teilen die Kriegseinwirkung überdauert. Der Bauschmuck zeigt außen wie innen italienische Renaissanceformen nach Vorbildern der römischen Dombaus
chule von St. Peter in der Zeit Bramantes und Raffaels als Dombaumeister. Gegenüber dem Chorraum befand sich die Empore für das Herzogspaar; entsprechend reich sind Architektur und Dekor auf das Obergeschoß konzentriert.
Als nur in Jülich erhaltenes kunst- und architekturgeschichtliches Baudenkmal einzigartig ist Pasqualinis doppelte Säulenstellung im Obergeschoß der Apsis mit dem Mittelstützenmotiv, das innen vier bei außen nur drei Fensteröffnungen bietet.
Herzog Wilhelms V. Haltung in den Glaubensstreitigkeiten seiner Zeit war zurückhaltend und den politischen Überlegungen untergeordnet. Seine Töchter - nicht aber seine Söhne - ließ er im neuen Glauben erziehen und verheiratete sie mit evangelischen Fürsten (Philipp von Pfalz-Neuburg, Albrecht Herzog in Preußen).
-
02 Feb 2023
Effektive Mikroorganismen: Pflanzen heilen mit Hilfe der Bodenlebewesen
Online-Vortrag der Biologischen Station Düren
mehr -
02 Feb 2023
Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau
09.02.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
mehr -
02 Feb 2023
-
01 Feb 2023
-
01 Feb 2023
„Ich übergebe die Schule in gute Hände“
Angelika Lafos als Leiterin der Sekundarschule Jülich verabschiedet – Nadja Haupt übernimmt Schlüssel und die Nachfolge
mehr
Alle Nachrichten