Die Schloßkapelle

Bild: SchloßkapelleDie Schlosskapelle hat zu beträchtlichen Teilen die  Kriegseinwirkung überdauert. Der Bauschmuck zeigt außen wie innen italienische Renaissanceformen nach Vorbildern der römischen DombausSchlosskapelle in Jülichchule von St. Peter in der Zeit Bramantes und Raffaels als Dombaumeister. Gegenüber dem Chorraum befand sich die Empore für das Herzogspaar; entsprechend reich sind Architektur und Dekor auf das Obergeschoß konzentriert.

Als nur in Jülich erhaltenes kunst- und architekturgeschichtliches Baudenkmal einzigartig ist Pasqualinis doppelte Säulenstellung im Obergeschoß der Apsis mit dem Mittelstützenmotiv, das innen vier bei außen nur drei Fensteröffnungen bietet.

Bild: Schloßkapelle

Herzog Wilhelms V. Haltung in den Glaubensstreitigkeiten seiner Zeit war zurückhaltend und den politischen Überlegungen untergeordnet. Seine Töchter - nicht aber seine Söhne - ließ er im neuen Glauben erziehen und verheiratete sie mit evangelischen Fürsten (Philipp von Pfalz-Neuburg, Albrecht Herzog in Preußen).

  • 21  Sep  2023

    Anny Hartmann

    Klima-Ballerina

    mehr
  • 21  Sep  2023

    Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung

    27.09.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

    mehr
  • 21  Sep  2023

    Zum heutigen Welt-Alzheimertag

    „Wir in Jülich wollen von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen nicht alleine lassen“

    mehr
  • 19  Sep  2023

    Im Standesamt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Amtsleitung zu besetzen

    Bewerbungen möglich bis 08.10.2023

    mehr
  • 19  Sep  2023

    Jülich ist weiterhin Fairtrade-Stadt

    Alle fünf Kriterien werden erfüllt

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK