Prima Klima für Jülich und die Welt. Energie, Umwelt, Klimaschutz

Nachhaltigkeit

Kommunale Entwicklungspolitik in Jülich

Die Stadt Jülich engagiert sich in vielen Bereichen für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei orientieren wir uns an der 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen.

Im Projekt „Kommunale Entwicklungspolitik“ geht es vor allem darum, welchen Beitrag die Stadt Jülich zu einer global nachhaltigen Entwicklung, insbesondere in den Ländern des Globalen Südens leisten kann. Das geschieht zum Beispiel durch entwicklungspolitische Bildungsarbeit, unser Engagement als Fairtrade-Town und die Umstellung auf eine faire und nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung. Den Rahmen für dieses Engagement gibt das Entwicklungspolitische Handlungskonzept vor.

In einer internationalen Stadt wie Jülich stärkt die kommunale Entwicklungspolitik den Gemeinsinn vor Ort. Durch gemeinsame Projekte wird das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung gefördert. Der Blick auf globale Zusammenhänge fördert Toleranz, Weltoffenheit, Empathie, Motivation und Engagement in Verwaltung und Bürgerschaft.

  • Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten
    Im Juni 2020 hat der Rat der Stadt Jülich beschlossen, die Musterresolution 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten zu unterzeichnen.
    Jülich ist damit eine von mittlerweile über 200 Kommunen in Deutschland, die sich zu einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort und weltweit bekennen, und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen möchten.
  • Engagement für den Fairen Handel
    Im August 2021 wurde Jülich als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet und setzt damit ein Zeichen für menschenwürdige Arbeitsbedingungen weltweit. Viele Engagierte aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft haben sich lokal für den Fairen Handel stark gemacht.

    Mit ihrem unermüdlichen Engagement haben Sie gemeinschaftlich die Kriterien für die Auszeichnung erfüllt. Seit 2020 beteiligt sich die Stadt Jülich auch mit verschiedenen Aktionen an der Fairen Woche, die vom Forum Fairer Handel e.V., Fairtrade Deutschland und dem Weltladendachverband veranstaltet wird. In diesem Jahr findet die Faire Woche vom 13. bis 27. September 2024 statt.

  • Fair und regional einkaufen im Kreis Düren
    Der digitale faire und regionale Einkaufsführer des Kreises Düren bietet einen Überblick über lokale Geschäfte, die im Kreisgebiet faire oder regionale Produkte führen. Mit einer interaktiven Karte sowie einer Filterfunktion können Geschäfte nach Ihrem Standort, nach Geschäftsart oder nach Produktgruppe gezielt angezeigt werden. Sie finden den fairen und regionalen Einkaufsführer unter www.kreis-dueren.de/einkaufsfuehrer. 

Kontakt:
Hannah Lüsgen
Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik
HLuesgen@juelich.de
Tel. 02461 63-284

  • 18  Jul  2025

    Integrationsratswahl 2025

    Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

    mehr
  • 17  Jul  2025

    „Kunst & Kulinarik Vol.2“ - La Dolce Vita trifft deutsche Sehnsucht

    28. August, 18:30 Uhr, Schwan Jülich

    mehr
  • 17  Jul  2025

    Berufsberatung für Frauen

    Nachholtermin für das Job-Café im „Extrablatt“

    mehr
  • 17  Jul  2025

    Gemeinsam auf Notlage vorbereiten

    Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und Verwaltung üben den Ernstfall

    mehr
  • 17  Jul  2025

    Sitzung des Stadtrates

    24.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK