Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen

Jülicher Tourist-Information geschlossen

27.09.2023

Die Tourist-Information der Stadt Jülich bleibt am Sonntag, 15.10.2023 geschlossen.

Am Mittwoch, 18.10.2023 ist die Tourist-Information wieder wie gewohnt von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.



Kino: Dalíland

27.09.2023

Biografie, Drama | USA 2022 | FSK: ab 16 | 104 Min. | 6.50 Euro / 6.00 Euro erm.

Regie: Mary Harron | Darsteller: Ben Kingsley, Barbara Sukowa, Ezra Miller, Christopher Briney, Rupert Graves, Alexander Beyer, Andreja Pejic, Mark McKenna, Zachary Nachbar-Seckel

1974 verbringt der 70-jährige Surrealist Salvador Dalí (BEN KINGSLEY) wie jedes Jahr zusammen mit seiner Frau und Muse Gala (BARBARA SUKOWA) ein paar Monate im St. Regis Hotel in New York. Der junge Galerieassistent James Linton wird von Dalí überraschend gebeten, ihn

bei den Vorbereitungen für eine neue Ausstellung zu unterstützen. Und damit führt der Weg direkt in das schillernde DALíLAND, eine von Models, Musik- und Filmstars sowie einer bunten Mischung aus High und Low Society bevölkerten Welt. Im Zentrum der alternde exzentrische Künstler Dalí, der alle mit seiner Genialität beeindruckt, und gleichzeitig eine berührende Verletzlichkeit offenbart, besonders in Hinblick auf seine Frau. Als Gala sich in einen aufstrebenden jungen Musical-Star verguckt und ihn großzügig finanziert, riskiert sie damit nicht nur den gemeinsamen Ruin, sondern bringt auch die fast fünfzigjährige Ehe ins Wanken.

Im Mittelpunkt von DALíLAND stehen die späteren Jahre der seltsamen und faszinierenden Ehe zwischen Salvador Dalí und seiner tyrannischen Frau Gala, als ihre scheinbar unerschütterliche Bindung zu zerbrechen beginnt. Dabei wird als Gegenpol zur Glam-Rock-Ära Manhattans der 1970er in einer Reihe von Rückblenden die Geschichte der intensiven Liebe von Dalí und Gala gezeigt.

https://www.kuba-juelich.de/



Reihe: Filme in der Weimarer Republik

27.09.2023

D 1927; Regie: Walther Ruttmann; 67 Min.

Im Rahmen von „StadtRäume“ veranstaltet der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. eine Reihe mit ausgewählten Filmen der 1920er- und frühen 30er-Jahre im Kino im KuBa.

„Warum machen Sie nicht einen Film über Berlin – ohne Story?“ Diese Frage Carl Mayers stand der Legende nach am Beginn. Ruttmann zeigt einen Tag im Leben der Stadt, von den leeren Straßen am Morgen über die Hektik des Tages bis zu den Vergnügungen des Abends. Der Film erzählt von Arbeitern, Angestellten und Schulkindern, Kommerzienräten, Mannequins und Bettlern. Von Autos, Straßenbahnen und D-Zügen, Liebe, Hochzeit und Tod, Schlachthof, Wannsee und Zoo. Vom Rhythmus der Großstadt mit all ihren Kontrasten. Der Film ist absolut Avantgarde der Filmkunst. (Quelle: Filmportal )

Donnerstag, 05.10.2023, 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

Eintritt: 6,50 € / erm. 6,00 €



Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

27.09.2023

Die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) hat die Konzessionen für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes in Jülich für die kommenden 20 Jahre erhalten. Das haben die Mitglieder des Stadtrates in ihrer Sitzung am 7. September beschlossen. Die Gas-Konzession gilt für das gesamte Stadtgebiet, die Strom-Konzession ist bezogen auf den Jülicher Stadtkern sowie die Ortschaften Lich-Steinstraß, Altenburg, Selgersdorf und Daubenrath.

Die langfristige Vergabe der Konzessionen ist ein wichtiges Signal für Jülicher Bürger. Sie können nun für die nächsten zwei Jahrzehnte mit einer zuverlässigen Versorgung planen. Und das für gleich für die beiden wichtigen Energiequellen. Aktuell hat die SWJ rund 14.000 Entnahmestellen im Stromnetz und etwa 7.600 Ausspeisepunkte im Gasnetz.

Mit dem Zuschlag honoriert die Stadt Jülich gleichzeitig die Versorgungszuverlässigkeit der SWJ in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere in den letzten Jahren.

„Wir freuen uns über den Ratsentscheid, der uns als Stadt nun Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für die nächsten zwei Jahrzehnte bringt. Die Stadtwerke sind der ideale Partner für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes“, betonte Bürgermeister Axel Fuchs bei der Vertragsunterzeichnung. „Damit behalten wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner an unserer Seite.“

„Auch für uns bedeutet die erneute Erteilung der Strom- und Gas-Konzessionen Planungssicherheit - und das sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Mitarbeiter“, ergänzte SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg. Schließlich sei damit auch eine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen verbunden - auch für die nachfolgende Generation. „Wir bedanken uns für diesen Vertrauensvorschuss von Stadtrat und Verwaltung und können so jetzt auch gemeinsam die kommunale Energiewende mit einem Ausbau von erneuerbaren Energien (Wind und Photovoltaik) sowie der Wärmeplanung weiter voranbringen. Alles gemeinsam dient dann der Erreichung des selbst formulierten CO2-Ziels des Rates“, so Ulf Kamburg weiter.

Die letzte Konzessionserteilung für Strom und Gas stammt aus dem Jahr 2002.  In Deutschland müssen Städte und Gemeinden Konzessionen für die öffentlichen Strom-, Gas- und Trinkwassernetze in regelmäßigen Abständen und nach Ablauf eines Wettbewerbsverfahrens neu vergeben.



VHS Jülicher Land geschlossen

27.09.2023

Die VHS Jülicher Land bleibt am Montag, den 02.10.2023, geschlossen.



Im Stadtgeschichtlichen Museum ist zum 01.12.2023 eine Stelle als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter zu besetzen

25.09.2023

Im Stadtgeschichtlichen Museum ist zum 01.12.2023 eine Stelle als

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter

(w/m/d)

zu besetzen (EG 5 TVöD-VKA). Es handelt sich um eine bis zum 31.12.2026 befristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.juelich.de/stellenangebote



Neuaufstellung des Umweltbeirates der Stadt Jülich

22.09.2023

Die Stadt Jülich lädt ab sofort alle interessierten Verbände, Berufsgruppen, Vereine und Initiativen ein, das auf der städtischen Homepage unter www.juelich.de/umweltbeirat nun ganzjährig hinterlegte Bewerbungsformular auszufüllen und an die zuständige Prüfungsstelle in der Verwaltung zu übermitteln. Diese prüft die Voraussetzungen und entscheidet über die Zulassung des Bewerbers/der Bewerberin zur nächsten Wahl des Umweltbeirates.

Der Umweltbeirat ist ein ausschussbegleitendes Gremium der Stadt Jülich. Sein Ziel ist die Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie der Landschaftspflege im Stadtgebiet. Er berät die Ausschüsse der Stadt Jülich und arbeitet vertrauensvoll und kooperativ mit der Verwaltung zusammen. Insgesamt soll das Wissen der Menschen in den Jülicher Verbänden, Berufsgruppen, Vereinen und Initiativen in lokalen und globalen Umweltfragen und Problemen der Entwicklungsregionen genutzt werden.

Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular an Klimaschutz@juelich.de.



Anny Hartmann

21.09.2023

Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen. Manchmal reicht es schon, ins Kabarett zu gehen und Anny Hartmann zuzuhören.

Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend.

Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. Lassen Sie sich überraschen, wie heiter und kreativ Anny Hartmann mit Lösungsvorschlägen um die Ecke kommt. Da ist garantiert auch was für Sie dabei.

In ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“ tanzt sie sogar – und zwar den Mächtigen auf der Nase herum. Das hält jung und macht Hoffnung für die Zukunft.

Die Gewinnerin des deutschen Kleinkunstpreises 2023 in der Kategorie Kabarett Anny Hartmann ist mit ihrem Programm „Klima-Ballerina“ am Samstag, den 30. September 2023 um 20.00 Uhr im Kulturbahnhof Jülich zu sehen.

Tickets sind bei der Buchhandlung Thalia Jülich und auf der Internetseite des Kulturbüros unter www.juelich.de/kulturbuero erhältlich. VVK: 19,00 € zzgl. Gebühren | AK: 23,00 € inkl. Gebühren.

Das Kabarett wird als Kooperation des Kulturbüros und der Stabsstelle für Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz (NaMoK) im Rahmen ihrer Projektwochen angeboten. Die Klimawochen, sowie Faire Woche (15.-29.09.2023) thematisieren die Klimagerechtigkeit unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“.



Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung

21.09.2023

Am Mittwoch, dem 27.09.2023, 18:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung mit folgender Tagesordnung statt:

A. Öffentlicher Teil

1. Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 17.08.2023

2. Mitteilungen des Bürgermeisters

3. Anfragen

4. Vortrag der SEG zum Thema Stadtquartier Nierstein – Vorstellung der Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs

5. Integriertes Handlungskonzept Jülich (InHK);

Anträge auf Zweckbestimmungsänderung betr. Fördermittelbescheide 2021 + 2022 (M 3.4.1)

6. Integriertes Handlungskonzept (InHK) Innenstadt Jülich

hier: Neue Planung für den Schlossplatz (M 3.4.2)

7. Verschiedenes

B. Nichtöffentlicher Teil

1. Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 17.08.2023

2. Mitteilungen des Bürgermeisters

3. Anfragen

4. Verschiedenes

 

Unterlagen im Ratsinformationssystem:

https://ratsinfo.juelich.de/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZbfzmYwIoJWFDel2HwlUZE0



Zum heutigen Welt-Alzheimertag

21.09.2023

Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf –sowohl für die Betroffenen als auch ihre Angehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie Angehörige. Viele Menschen mit Demenz ziehen sich zurück: Sie finden sich nicht mehr zurecht, fühlen sich unverstanden. Und doch gehören sie dazu und sollen Teil der Gemeinschaft bleiben! Dazu brauchen sie von ihren Mitmenschen vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung. Denn Demenz bedeutet nicht allein ein „Nicht-mehr-Können“. Vielmehr haben Menschen mit Demenz viel zu geben, sie nehmen sensibel Schwingungen auf, sind humorvoll und sie wollen sich einbringen.

Die Stadt Jülich setzt sich seit 2010 dafür ein, die Lebenssituation für von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen zu verbessern. „Die Versorgung, Begleitung, Betreuung und die gesellschaftliche Teilhabe demenziell veränderter Menschen, aber auch die Beratung und Entlastung ihrer pflegenden Angehörigen wird zunehmend eine herausragende Aufgabe des Gemeinwesens werden“, sagt Bürgermeister Axel Fuchs, „mit dem in 2014 gegründeten Aktionsbündnis ‚Lokale Allianz für eine demenzfreundliche Stadt Jülich‘ haben wir Strukturen aufgebaut, um Beratungsangebote und Entlastungsangebote in Jülich zu vernetzen.“ Am heutigen Welt-Alzheimertag überreichte die städtische Sozialplanerin und Projektleiterin Beatrix Lenzen Angehörigen im Rahmen einer Veranstaltung kleine Blumensträußchen, als „Balsam für die Seele und als kleine Anerkennung der von Ihnen geleisteten Versorgung in der Familie“, wie Lenzen sagte, „denn Sie als Angehörige spielen eine sehr wichtige Rolle in der Versorgung und Pflege Ihrer von Demenz betroffenen Partner und Partnerinnen und Eltern. Die Familie ist der größte Pflegebetrieb Deutschlands.“

Informationen zur Lokalen Allianz für Demenz sind zu erhalten bei: Stadt Jülich, Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion & Integration (Beatrix Lenzen), E-Mail: BLenzen@juelich.de, Tel.: 0 24 61 63 237.



Im Standesamt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Amtsleitung zu besetzen

19.09.2023

Im Standesamt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der

Amtsleitung (w/m/d)

zu besetzen (EG 9c TVöD-VKA / A 12 LBesG NRW). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden (Tarifbeschäftigte) bzw. bis zu 41 Stunden (Beamtinnen/Beamte). Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.juelich.de/stellenangebote



Jülich ist weiterhin Fairtrade-Stadt

19.09.2023

Die Stadt Jülich erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2021 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig. In Jülich engagieren sich verschiedene Akteure aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, z.B. mit Aktionen zur Fairen Woche, die in diesem Jahr vom 15. bis 29. September stattfindet. So wird am 25. September 2023 um 10 Uhr ein Faires Klimafrühstück im Stadtteilzentrum Jülich-Nord angeboten, zu dem alle Interessierte herzlich eingeladen sind (Informationen und Anmeldung unter juelich.de/fairewoche). Im Jülicher Weltladen, dem Fachgeschäft für Fairen Handel am Marktplatz, können im genannten Zeitraum fair gehandelte Produkte verkostet werden. Auch die Jülicher Schulen engagieren sich im Rahmen der Fairen Woche. Bereits am vergangenen Sonntag haben das Green Team der Schirmerschule, das Klimateam der Sekundarschule sowie das Prima Klima Team des Mädchengymnasiums an einem Infostand in der Jülicher Innenstadt über Ihr Engagement für Fairen Handel und Nachhaltigkeit informiert.

Für die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt sein: in der Verwaltung werden fair gehandelte Produkte angeboten, die Unterstützung des fairen Handels wurde in einem Ratsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten zur Förderung des Fairen Handels, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Jülich auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Jülich ist eine von über 840 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.

Bildunterschrift:

Schülerinnen und Schüler der Schirmerschule, der Sekundarschule sowie des Mädchengymnasiums, der Jülicher Weltladen e.V. und viele weitere Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung engagieren sich gemeinsam für den Fairen Handel in Jülich. Foto: Stadt Jülich / Jana Zensen



Kino: Past Lives – In einem anderen Leben

19.09.2023

Drama | USA, Südkorea 2023 | FSK: ab 6 | 106 Min. | 6.50 Euro / 6.00 Euro erm.

Regie: Celine Song | Darsteller: Greta Lee, Teo Yoo, John Magaro, Moon Seung-ah, Leem Seung-min, Ji Hye Yoon, Won Young Choi u. a.

In ihrer Kindheit in Seoul waren Nora und Hae Sung unzertrennliche Freunde. Bis Noras Familie nach Toronto auswandert und sich die beiden Zwölfjährigen aus den Augen verlieren. 20 Jahre später beschließt Hae Sung seine Jugendfreundin für ein paar Tage in New York zu besuchen. Nora lebt dort als angehende Autorin und ist bereits seit sieben Jahren glücklich mit Arthur verheiratet. Das Wiedersehen von Nora und Hae Sung konfrontiert die beiden mit ihrer tiefen Verbundenheit, unausweichlichen Fragen nach Liebe, Schicksal und den Entscheidungen, die ein Leben ausmachen.

https://www.kuba-juelich.de/



Reihe: Filme in der Weimarer Republik

19.09.2023

D 1927; Regie Fritz Lang mit Fritz Rasp, Brigitte Helm; 152 Min.; frei ab 6 Jahren

Im Rahmen von „StadtRäume“ veranstaltet der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. eine Reihe mit ausgewählten Filmen der 1920er- und frühen 30er-Jahre im Kino im KuBa.

Im Mittelpunkt dieses Stummfilmklassikers steht die futuristische, titelgebende Stadt „Metropolis“. Ihr Erbauer, Joh Fredersen, hat als das „Hirn“ der Stadt von seinem „Neuen Turm Babel“ aus sämtliche Fäden in der Hand, die absolute Kontrolle. Für Fredersen sind Menschen nur noch Teile der Arbeitsmaschine, nur noch Hände, die sein Werk zur Perfektion bringen und aufrechterhalten sollen. Die Bevölkerung von Metropolis lebt in einer streng getrennten Klassengesellschaft zwischen der Arbeiter- und der Oberschicht. Es ist eine kleine Sensation: Erstmals seit 1927 können deutsche Zuschauende den Stummfilmklassiker „Metropolis“ wieder in einer zweieinhalbstündigen Langfassung im Kino sehen. (Quelle: Kinozeit )

Symphonische Musikfassung von Frank Strobel nach Komposition von Gottfried Huppertz

Ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (www.murnau-stiftung.de) in Wiesbaden.

Sonntag, 01.10.2023, 14:00 Uhr, Einlass: 13:30 Uhr

Eintritt: 12,00 € (inkl. Kaffee und Kuchen)

© Ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. www.murnau-stiftung.de in Wiesbaden.

https://www.kuba-juelich.de/



Reihe: Filme in der Weimarer Republik

19.09.2023

D 1922; Regie: Walther Zürn; 85 Min.

Im Rahmen von „StadtRäume“ veranstaltet der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. eine Reihe mit ausgewählten Filmen der 1920er- und frühen 30er-Jahre im Kino im KuBa.

„Als Blücher an der Spitze des preußischen Heeres gezeigt wurde, wie er bei Kaub den Rhein überquerte, brach das Premierenpublikum in frenetischen Beifall aus. In Berlin blieb der Film ein Vierteljahr lang auf dem Programm. In den besetzten Rheingebieten wurde er (von der interalliierten Rheinlandkommission) wegen seines ‚für Frankreich beleidigenden Inhaltes‘ verboten. In Chemnitz erzwangen kommunistische Proteste seine Absetzung. DER RHEIN IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART dokumentiert den Lauf des Flusses von der Quelle bis zur Mündung. Neben Landschafts- und Städtebildern versuchte die Ufa, auch die geschichtlichen, geographischen und kulturellen Bedeutungen des Rheins wiederzugeben. Dokumentarische Aufnahmen verbinden sich so mit Kartentricks und Spielszenen zu einem typischen, volkstümlich-belehrenden Kulturfilm. 1922 aber hatten viele Bilder und Szenen, die uns heute belanglos vorkommen, einen hohen Bedeutungsgehalt, der von allen sofort erfasst wurde.“ (Quelle: Cinegraph 43, Klaus Kreimeier)

Vor diesem Hintergrund ist der Film ein bemerkenswertes Zeitdokument, das die deutsche Stimmungslage in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg widerspiegelt.

Guido von Büren, Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V., kommentiert den Film.

Mittwoch, 27.09.2023, 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

Eintritt: 6,50 € / erm. 6,00 €

https://www.kuba-juelich.de/



Verbraucherforum 60+: Clever Haushalten

19.09.2023

Ob Lebensmittel oder Energie - die Ausgaben der privaten Haushalte steigen stetig. Die aktuellen Preissteigerungen, die eingeschränkte Verfügbarkeit einzelner Warengruppen aber auch die unsicherere Zukunft irritieren viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Vor allem ältere Konsumentinnen und Konsumenten mit ihrem eingeschränkten Einkommen sind davon emotional und finanziell besonders betroffen.

Die aktuelle Themenstaffel „Clever haushalten“ will deshalb anhand der Themenfelder Energie und Lebensmittel zeigen, welche Optionen es gibt, mit dieser Situation eigenverantwortlich umzugehen. Dazu gehören neben handlungsorientierten Tipps auch nützliche Hilfsmittel (Einkaufsliste, Haushaltsbuch etc.) und regionale Ratgeberangebote, wenn beispielsweise Verschuldung oder Zahlungsunfähigkeit drohen.

Mündige Verbraucher müssen ihre Möglichkeiten und Rechte kennen. Sie stehen daher im Mittelpunkt der vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen geförderten halbtägigen Veranstaltung für ältere Konsumenten am Mittwoch, 27. September von 09:30 bis 13:30 Uhr im Andreas-Haus, Matthiasplatz 1, Jülich-Lich-Steinstraß.

Experten, u. a. der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, diskutieren mit den Teilnehmern die Themen:

  • „Lebensmittel: Tipps und Tricks zum Umgang mit steigenden Preisen“
  • „Energie: Mit zunehmenden Preisen sinnvoll umgehen“
  • „Ausgaben: Clever wirtschaften & Hilfsangebote nutzen“

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist gesorgt. Es ist aber eine vorherige Anmeldung beim Seniorenbeirat der Stadt Jülich unter der Tel. 02461-63211 oder per E-Mail: SHaxha@juelich.de erforderlich.



Zwei Städte, zwei Länder, gemeinsam klimaneutral

19.09.2023

Im Podcast Revier.Geschichten sprechen die Stadtoberhäupter von Herzogenrath und Kerkrade über ihre erfolgreiche Zusammenarbeit

„Klimaschutz macht nicht an der Landesgrenze halt.“, sagt Benjamin Fadavian, Bürgermeister von Herzogenrath. „Die Menschen wollen, dass wir unseren Aufgaben gerecht werden und das können wir nur machen, wenn wir zusammenarbeiten und aufeinander hören“, ergänzt seine niederländische Amtskollegin, Petra Dassen-Housen aus Kerkrade. Zusammen überwinden sie unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und suchen nach Fördermöglichkeiten. Im Gespräch mit Moderator Torsten Knippertz erzählen sie, wie das in der Praxis funktioniert.

Ein zentrales Projekt der beiden Städte ist der Aufbau einer grenzüberschreitenden Wärme- und Energieversorgung – unter Nutzung industrieller Abwärme, die im deutschen Glaswerk von Saint-Gobain anfällt. Ein Blick auf die Karte zeigt, wie sinnvoll eine Zusammenarbeit der beiden Städte ist. „Viele Orte in den Niederlanden sind näher an Saint-Gobain als mancher Ort in Herzogenrath und insofern ist das natürlich eine Frage der Zusammenarbeit, aber auch einfach der Vernunft“, sagt Fadavian.

Bei der Ausrichtung auf das große Ziel Klimaneutralität spielt auch die Mobilität eine große Rolle. Es gibt bereits grenzüberschreitenden Bahn- und Busverkehr. Gefördert werden auch Balkonkraftwerke, also kleine Solar-Anlagen, die auf dem Balkon installiert werden. Und doch gibt es Unterschiede, die in der Neustraße, die sich die Städte teilen, zu sehen sind: Auf der einen Seite schimmern die Lampen ein bisschen gelblich, auf der anderen weißlich.

Im Idealfall ist die Landesgrenze im alltäglichen Arbeiten gar nicht wahrnehmbar. So wie es im grenzüberschreitenden Dienstleistungszentrum Eurode Business Center gelebt wird: „Also man arbeitet in den Niederlanden und man geht auf die Toilette in Deutschland.“, sagt Dassen-Housen lachend. „Oder umgekehrt, je nachdem ob man Mann oder Frau ist“, ergänzt Fadavian.

Im Gespräch: Dr. Petra Dassen-Housen, Bürgermeisterin von Kerkrade und Dr. Benjamin Fadavian, Bürgermeister von Herzogenrath

Moderation: Torsten Knippertz

Link zum Podcast: https://www.revier-gestalten.nrw/podcast/energiepark-herzogenrath

Mehr zu „Revier.Geschichten“ und zum Strukturwandel im Rheinischen Revier: www.revier-gestalten.nrw



Chance auf Deutschen Engagementpreis: Jetzt für Jülicher Organisationen/Personen abstimmen!

18.09.2023

Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung für freiwilliges Engagement.

In diesem Jahr haben 390 Nominierte die Chance, mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet zu werden und einen der 5 Jurypreise oder den Publikumspreis zu erhalten. Der Publikumspreis ist mit 10.000 € dotiert. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar in Berlin.

Aus Jülich haben die folgenden Teilnehmenden die Chance auf den Publikumspreis:

Mohamad Mo Khomassi, Verein Jükrainer, Stefan Kaufholz (Begleitung Schwimmen in der KGS Jülich) und das Team des Malteser Herzenswunsch Krankenwagens.

Mohamad Mo Khomassi engagiert sich seit vielen Jahren für notleidende Menschen und für die Integration Geflüchteter in Jülich, in dem er beispielsweise bei Behördengängen und in allen Lebenslagen unterstützend wirkt.

Der Verein Jükrainer organisiert in enger Kooperation mit der Stadt Jülich Hilfstransporte in die Ukraine und Hilfen für Menschen die aus der Ukraine nach Jülich geflüchtet sind.

Stefan Kaufholz ist als ehrenamtlicher Schwimmhelfer an der Katholischen Grundschule in Jülich tätig. Hierbei unterstützt er die Lehrkräfte dabei, den Kindern das Schwimmen beizubringen.

Der Malteser Hilfsdienst Diözese Aachen engagiert sich mit dem "Herzenswunsch Krankenwagen", der in Jülich stationiert ist, für ein bedeutsames und nachhaltig positives Erlebnis, um seinen Fahrgästen einen letzten Herzenswunsch zu ermöglichen.

Der Einsatz für ihr Engagement erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung.

Für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2023 kann noch bis Dienstag, 24. Oktober, unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis abgestimmt werden.



8. Fest der Kulturen in Jülich

14.09.2023

Es ist so weit: Am Samstag, dem 23. September 2023 zeigt sich die Innenstadt Jülichs zum achten Male als bunter Ort der Nationenvielfalt. Zwischen 11 und 20 Uhr ziehen auf dem Schlossplatz leckere Düfte von verschiedenen Ständen die Besucher des Festes der Kulturen an und machen Appetit auf eine kulinarische Reise rund um Welt.

An zahlreichen Pavillons gibt es Informationen zu den Heimatländern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Spannung steigt bei den vielen Einzelteilnehmenden und Kulturvereinen, die auch in diesem Jahr für ein vielfältiges Bühnenprogramm sorgen. Das Programm ist nun veröffentlicht unter www.juelich.de Veranstalter und Akteure hoffen auf schönes Spätsommerwetter.

Auf der Bühne begeben sich Tänzer und Musiker aus aller Herren Länder auf eine musikalische Reise in die Regionen der Welt und begeistern die Zuschauer mit einem bunten Programm der Folklore. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Marlon Falter: der Halbfinalist von „The Voice of Germany“ singt sich in die Herzen der Zuhörenden.

Am Nachmittag und Abend verwandelt sich der Schlossplatz mit karibischen und lateinamerikanische Klängen: das Caribean Dutch Ensemble bringt Folklore und Musik der niederländischen Antillen nach Jülich. Die Tanzschule Baulig stimmt die Besucherinnen und Besucher des Festes ein mit kleinen Tanzkursen in Rumba und Salsa. Die Band SinFronteras heizt ein mit schnellen Latino-Ska-Rhythmen und das Fest klingt aus mit Roots-Reggae im Stile Jamaikas mit der internationalen Band Conscious Culture.

Jülich ist ausgewiesener „Ort der Vielfalt“ und das zeigt sich besonders beim Fest der Kulturen.

Die Organisatoren im Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration freuen sich, dass die Veranstaltung zum 8. Mal durch die Unterstützung von örtlichen Sponsoren möglich wird. Der Eintritt ist für die Besucherinnen und Besucher des Festes frei.

Informationen sind zu erhalten im Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration unter Tel. 0 24 61 63 239 (Beatrix Lenzen) oder mit E-Mail an BLenzen@juelich.de



Bundesweiter Warntag – Sirenen in Jülich blieben still

14.09.2023

Am heutigen bundesweiten Warntag wurden verschiedene Warnkanäle getestet. In Jülich waren um 11 Uhr überall warnende Mobiltelefone zu hören, ausgelöst durch den Mobilfunkdienst Cell Broadcast und Warn-Apps wie NINA. Die Sirenen in Jülich blieben dagegen wider Erwarten still.

Damit hat der Warntag ein Problem offenbart, das so nicht zu erwarten war, denn beim vorangegangenen Warntag haben die Sirenen in Jülich funktioniert.

Die Kreisleitstelle in Düren ist über das Problem informiert und arbeitet an der Lösung.



Hilfen für Flutbetroffene – Baustoffspenden NRW

14.09.2023

Auch über 25 Monate nach der Flutkatastrophe, sind viele Betroffene noch nicht fertig mit dem Wiederaufbau oder haben sogar noch gar nicht damit angefangen. Um diese Menschen zu unterstützen, gibt es Baustoffspenden NRW in Erftstadt. Dort werden kostenlose Baustoffe, für unversicherte Flutbetroffene aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, ausgegeben. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Stadt die Betroffenen kommen!

Um sicherzustellen, dass die Materialien dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden, ist die Abgabe an Betroffene nur gegen Vorlage einer amtlichen Flutbescheinigung im Original möglich.

Eine solche Betroffenheitsbescheinigung kann in Jülich beim Tiefbauamt beantragt werden. Hierfür sind zwingend Bilder oder andere Nachweise vorzulegen, die eine Schädigung durch das Hochwasser belegen. Ansprechpartner ist Herr Reinhard Richert. Er ist erreichbar per Mail an RRichert@juelich.de.

Baustoffspenden NRW freut sich über freiwillige Hilfe ebenso wie über Sach- und Geldspenden!

Spendenkonto:

ASB Rhein-Erft/Düren e.V.

IBAN: DE10 3705 0299 0194 0077 99

Kreissparkasse Köln

Verwendungszweck: Fluthilfe

 

Baustoffspenden NRW

Bonner Ring 57, 50374 Erftstadt

Hotline: 0170-65 93 461(täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr)

baustoffspenden-erftstadt@gmx.de



Jülicher Standesamt ganztägig geschlossen

14.09.2023

Aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme wird das Standesamt am Mittwoch, den 27.09.2023, ganztägig geschlossen.

Ab Donnerstag, den 28.09.2023, steht Ihnen das Standesamt wieder zu den regulären Öffnungszeiten für sämtliche Belange des Personenstandswesens zur Verfügung.

Vorab können Sie sich gerne auch per Mail an das Standesamt wenden: standesamt@juelich.de. Ihr Anliegen wird schnellstmöglich bearbeitet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.



Museum Zitadelle - Kreativ in den Herbstferien

14.09.2023

Kreativ werden können Kinder und Jugendliche am 2. Oktober mit Museumsleiter Marcell Perse in dem Workshop „Auge in Auge mit mir selbst – Selbstporträts als Hinterglasmalerei“.

Sich selbst einen Spiegel vorhalten – das wird wortwörtlich bei diesem Workshop gemacht. Die jungen Leute malen sich selbst als Hinterglasbild. Durch die Glasoberfläche strahlt das Bild in ungewöhnlich leuchtenden Farben. Für Details dient ein Foto als Vorlage. Worauf bei einem Selbstporträt zu achten ist, wird an Beispielen aus der Ausstellung „Ecce Ego. Jens Dummer - Selbstbildnisse“ gezeigt. Am Ende wird das Selbstporträt standesgemäß mit einem alten Rahmen veredelt.

Der kostenlose Workshop für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren findet von 11 bis 17 Uhr statt und wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Eine Anmeldung ist erforderlich: museum@juelich.de oder 02461-63510.

Alle Informationen gibt es unter www.museum-zitadelle.de/kulturrucksack.



Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau

14.09.2023

Am Mittwoch, dem 20.09.2023, 18:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau mit folgender Tagesordnung statt:

A. Öffentlicher Teil

1. Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 24.08.2023

2. Mitteilungen des Bürgermeisters

3. Anfragen

4. Anträge

4.1 Antrag 29/2023 (SPD) - Straßenmarkierungen um Schlossplatz und im Stadtgebiet erneuern

5. Präsentation der Vorentwurfsplanung für den Neubau der Feuerwache an der Römerstraße durch das Architekturbüro Rosiny

6. Schwanenquartier

hier: Sachstandsbericht

7. Endausbau Donatusweg in Jülich-Kirchberg

8. Ertüchtigung der Sporthalle Gymnasium Zitadelle

9. Integriertes Handlungskonzept Jülich (InHK);

Anträge auf Zweckbestimmungsänderung betr. Fördermittelbescheide 2021 + 2022 (M 3.4.1)

10. Integriertes Handlungskonzept (InHK) Innenstadt Jülich

hier: Neue Planung für den Schlossplatz (M 3.4.2)

11. Lärmaktionsplanung

12. Bebauungsplan Nr. A 59 „Nachverdichtung Märkische Straße“

a) Ergebnis aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

b) Ergebnis aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB

c) Ergebnis aus der Öffentlichkeits-Beteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB

d) Ergebnis aus der Behörden- und TÖB-Beteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB

e) Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB

13. Bebauungsplan Nr. A 38 „Schneidersstraße“, 1. Änderung

a) Ergebnis aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

b) Ergebnis aus der Beteiligung der Behörden- und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB

c) Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB

14. Verschiedenes

B. Nichtöffentlicher Teil

1. Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 24.08.2023

2. Mitteilungen des Bürgermeisters

3. Anfragen

4. Änderungsvertrag Nr. 1 zum Erschließungsvertrag II Schneidersstraße (Erschließung) betr. Bebauungsplan Jülich Nr. A 38 „Schneidersstraße“

5. Auftragsvergaben

5.1 Auftragsvergabe: Kanalerneuerung "Zur Inde" in Jülich-Kirchberg

5.2 Auftragsvergabe: Straßenerneuerung "Zur Inde" in Jülich-Kirchberg

6. Verschiedenes

 

Unterlagen im Ratsinformationssystem:

https://sdnetrim.kdvz-frechen.de/rim4240/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZX2v2qw8-jpJqPyu6p8o0Bk



AC² Gründen und Wandeln im Kreis Düren

13.09.2023

Mittwoch, 20. September 2023 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr – Kulturmuschel Jülich

Organisiert wird das neue Veranstaltungsformat von der GründerRegion Aachen und der der Wirtschaftsförderung Kreis Düren.

Die Teilnehmer erwartet ein inspirierender Abend voller innovativer Ideen, nachhaltiger Konzepte und spannender Gespräche rund um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts im Kreis Düren.

In einem Themenrondell mit sieben Schwerpunktthemen werden regionale und überregionale Experten an Ständen präsent sein, um ihre Fachgebiete vorzustellen und Fragen der Gäste zu beantworten.

Die sieben Schwerpunktthemen des Themenrondells sind:

  • Gründungsförderung. Die AC² Wettbewerbe Gründen – Wachstum – Innovation.
  • Wasserstoff
  • Circular Economy / Kreislaufwirtschaft
  • Energieförderung / Erneuerbare Energien
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt LkSG
  • Strukturwandel / Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier
  • Transformations- und Potentialberatung für Unternehmen

Angehende Gründerinnen und Gründer treffen auf die wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Gründungsgeschehen im Kreis Düren und etablierte Unternehmer tauschen sich mit Experten zu Fragen aus, wie ihre unternehmerische Zukunft durch Wandel gesichert wird.

Eine Anmeldung vorab ist notwendig, doch die Teilnahme ist kostenfrei.

Programmablauf

Das Programm beginnt um 18:30 Uhr mit einem moderierten Gespräch zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG, Sustainable Development Goals) der Bundesrepublik Deutschland und den sich daraus ergebenden Chancen als Unternehmer im Kreis Düren. Im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit, das erste Themenrondell zu besuchen und sich mit den Experten an den Ständen auszutauschen.

Ein weiteres Highlight des Abends ist das moderierte Bühnengespräch zum Gründer Öko-System im Kreis Düren und der Wirtschaftsregion Aachen. Hier werden spannende Einblicke in die Förderung von Gründerideen und innovativen Projekten geboten.

Nach einer kurzen Pause startet das zweite Themenrondell, das den Gästen erneut die Gelegenheit gibt, sich zu ihren Wunschthemen beraten zu lassen und von den Experten zu lernen. Abschließend werden Best Practice Beispiele aus dem Kreis Düren präsentiert, die verdeutlichen, wie erfolgreich eine wirtschaftliche Transformation vor Ort umgesetzt werden kann.

Die Veranstalter sorgen zudem für das leibliche Wohl der Gäste. Bereits ab 18:00 Uhr können sich die Teilnehmer bei Fingerfood und Getränken stärken und in entspannter Atmosphäre auf interessante Gespräche einstimmen.

Die Veranstaltung "AC² Gründen und Wandeln" ist eine innovative Plattform für Gründer, Unternehmer und Interessierte, die sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaft im Kreis Düren einsetzen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, um sich einen Platz zu sichern.

Eine Anmeldung vorab ist notwendig unter:  AC² Gründen und Wandeln im Kreis Düren. Wirtschaftliche Transformation gelingt. - Gründerregion Aachen (gruenderregion.de)

 

Kontakt:

GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg

Ansprechpartner: Marion Jakobi und Marc-Andre Mainz

Theaterstr. 6 – 10, 52062 Aachen

info@gruenderregion.de Tel.: 0241 / 4460 – 350

 

Wirtschaftsförderung Kreis Düren

Ansprechpartnerinnen: Elke Mehl und Birgit Müller-Langohr

Moltkestr. 37, 52351 Düren

Amt61@kreis-dueren.de, Tel.: 02421/22 1061 211

 

Über AC² Gründen und Wandeln:

Die GründerRegion Aachen, Düren Euskirchen und Heinsberg und die Wirtschaftsförderung Kreis Düren setzen sich dafür ein, den Wirtschaftsstandort Kreis Düren nachhaltig zu stärken und zukunftsfähige Geschäftskonzepte zu fördern. Unternehmer, Gründer und Experten tauschen sich in einem offenen und inspirierenden Umfeld aus, um gemeinsam die Chancen der wirtschaftlichen Transformation zu nutzen, Geschäftsmodelle vorzustellen und wichtige Geschäftskontakte zu knüpfen.



Europäische Mobilitätswoche

13.09.2023

Programm: s. pdf-Datei



Große Freude an der Sekundarschule

13.09.2023

Nadja Haupt, Schulleiterin der Sekundarschule Jülich ist sichtlich begeistert, wenn sie von dem neuen Klettergerüst erzählt. Viele Jahre haben sich die Schülerinnen und Schüler bereits ein Klettergerüst für die Pausen gewünscht und waren maßgeblich an der Planung und Auswahl beteiligt. In den Sommerferien wurde es endlich aufgestellt. Von allen Seiten kommen nur positive Rückmeldungen. Die Kletteranlage hinter der Schule besticht durch die gelungene Mischung aus Holz und Stein. Die Farben leuchten im Sonnenlicht besonders schön. Auch die Lage ist gut gewählt, Hecken und Bäume schirmen den Spielbereich zur Wohnbebauung ab.

Stellvertretend für die Schülervertretung fasst Lena ihre Eindrücke zusammen: Man kann gut auf dem Gerüst klettern und spielen. Auch wenn viele Kinder dort sind, bleibt für jeden genug Platz. Am tollsten findet sie die Rutsche. Und die SV-Lehrerin Michelle Weitzel staunt, wie gut alle Kinder die Regeln für ein friedliches und faires Miteinander auf dem Klettergerüst einhalten. Einen weiteren Vorteil sieht Fabricio Macana, SV- und Sportlehrer: Auch für den Sportunterricht lässt sich das Spielgerät nutzen beispielweise beim Parcouring. Das durchweg positive Fazit der Schule belegt, dass die Anlage das Bewegungsangebot für alle bereichert. Jetzt wünsche sich Kinder und Lehrkräfte, dass weitere Bänke aufgestellt werden. Diesen Wunsch wird der Bauhof in nächster Zeit gerne erfüllen.

Der Spielplatz ist im Übrigen frei zugänglich und in der Freizeit und am Wochenende für alle nutzbar. Ein Besuch lohnt sich. Die Planung und Umsetzung von öffentlichen und schulischen Spielplätzen im Stadtgebiet liegen beim Bauhof und beim Amt für Kinder, Jugend, Schule, Sport.

Bildunterschrift:

Schülervertretung, Lehrkräfte und Stadtverwaltung freuen sich über die tolle Klettteranlage: Mariella, Laura, Kilian, Lena, SV-Lehrkräfte Michelle Weitzel und Fabricio Macana, Schulleiterin Nadja Haupt, Amtsleiter Florian Hallensleben und Elisabeth Fasel-Rüdebusch vom Amt für Kinder, Jugend, Schule, Sport. Foto: Stadt Jülich / F. Wilhelms



Kino: Im Herzen jung

13.09.2023

Komödie, Drama, Liebesfilm | Frankreich, Belgien 2021 | FSK: ab 12 | 112 Min. | 6.50 Euro / 6.00 Euro erm.

Regie: Carine Tardieu | Darsteller: Fanny Ardant, Melvil Poupaud, Cécile de France

15 Jahre sind vergangen, seit sich Shauna und Pierre einmal kurz getroffen haben, in dem Krankenhaus, in dem er als Arzt arbeitet. Schon damals fühlten sie sich zueinander hingezogen. Als sie sich jetzt wiedersehen, ist es um sie geschehen, auch wenn die Umstände nicht unbedingt dafürsprechen: Shauna hat eigentlich mit der Romantik abgeschlossen, Pierre führt ein glückliches Familienleben und schätzt seine Frau sehr. Shauna zögert, denn sie ist erheblich älter als Pierre, doch das Begehren und die Gefühle füreinander sind so stark, dass Widerstand zwecklos ist. Die Liebe kommt über das ungleiche Paar wie ein Blitz.

Eine außergewöhnliche, sensible Liebesgeschichte erzählt Carine Tardieu in ihrem neuesten Film. Zwischen einer älteren Frau und einem jüngeren Mann. Allen Hindernissen zum Trotz ringen sie um eine gemeinsame Zukunft.

Emotionales Kino, wie es nur aus Frankreich kommen kann.

https://www.kuba-juelich.de/



Kino: Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film

13.09.2023

Abenteuer, Animation | Frankreich 2022 | FSK: o.A. | 99 Min. | 17:00 Uhr | 4.00 Euro

Regie: Jeremy Zag

Die tollpatschige Teenagerin Marinette schlägt sich durch den Schulalltag in Paris – Höhepunkte ihres Tages sind die Momente, in denen sie ihren großen Schwarm Adrien sieht. Als Marinette eines Tages ein „Miraculous“ findet, verwandelt sie sich auf wundersame Weise in die Superheldin Ladybug. Die neu-erlangten Superkräfte muss Ladybug erstmal unter Kontrolle bringen, doch Hilfe kommt von dem charismatischen Superhelden Cat Noir. Was Marinette nicht ahnt: Hinter Cat Noirs Maske verbirgt sich Adrien! Als ein fieser Mega-Schurke mit dunkler Magie Paris bedroht, müssen sich Ladybug und Cat Noir verbünden. Um die Stadt zu retten, begeben sich die beiden auf eine gewagte Mission und ein unvergessliches Abenteuer von den Katakomben der Stadt bis hinauf zu den atemberaubenden Höhen des Eiffelturms beginnt.

https://www.kuba-juelich.de/



Reihe: Filme in der Weimarer Republik

13.09.2023

D 1932; Regie: Slatan Dudow mit Hertha Thiele, Ernst Busch; 74 Min.; frei ab 12 Jahren

Im Rahmen von „StadtRäume“ veranstaltet der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. eine Reihe mit ausgewählten Filmen der 1920er- und frühen 30er-Jahre im Kino im KuBa.

Berlin 1931. Vater Bönike und sein Sohn sind wie hunderttausend andere auch arbeitslos, Tochter Anni hat eine schlecht bezahlte Anstellung in der Fabrik. Als ihr Bruder sich das Leben nimmt und die Familie kurz darauf ihre Wohnung räumen muss, zieht sie in die Zeltkolonie „Kuhle Wampe“ vor den Toren Berlins. Anni überwirft sich mit ihrem Freund Fritz, von dem sie schwanger ist, und zieht zu ihrer Freundin Gerda. Anni und Fritz finden bei einem Fest wieder zueinander und auf der Heimfahrt kommt es zum berühmten Schlussdialog. „Wer soll denn die Welt verändern?“, fragt ein offensichtlich gut situierter Herr. Antwort Gerda: „Die, denen sie nicht gefällt.“ Ein Beispiel für den proletarischen Film mit Beteiligung am Drehbuch von Bertold Brecht. (Quelle: Filmportal)

Donnerstag, 21.9.2023, 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

Eintritt: 6,50 € / erm. 6,00 €

https://www.kuba-juelich.de/



Jülicher Tourist-Information geschlossen

15.10.2023

Kino: Dalíland

02.10.2023, 20 Uhr, Kuba

Reihe: Filme in der Weimarer Republik

Berlin. Die Sinfonie der Großstadt

Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre

VHS Jülicher Land geschlossen

02.10.2023

Im Stadtgeschichtlichen Museum ist zum 01.12.2023 eine Stelle als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 08.10.2023

Neuaufstellung des Umweltbeirates der Stadt Jülich

Bewerbungsformular ausfüllen und an Stadt Jülich übermitteln

Anny Hartmann

Klima-Ballerina

Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung

27.09.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Zum heutigen Welt-Alzheimertag

„Wir in Jülich wollen von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen nicht alleine lassen“

  • 27  Sep  2023

    Jülicher Tourist-Information geschlossen

    15.10.2023

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Kino: Dalíland

    02.10.2023, 20 Uhr, Kuba

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Reihe: Filme in der Weimarer Republik

    Berlin. Die Sinfonie der Großstadt

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

    Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre

    mehr
  • 27  Sep  2023

    VHS Jülicher Land geschlossen

    02.10.2023

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK