„Gemeinsam für unsere Nachbarschaft“
19.05.2025
Die Stadt Jülich lädt alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner des Nordviertels herzlich zum nächsten Runden Tisch am Montag, den 26.05.2025 um 18:00 Uhr in das Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel, Nordstr. 39 ein.
Der Runde Tisch ist ein bewährtes Beteiligungsformat der Stadt Jülich, das Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit gibt, aktiv an der Gestaltung ihres Quartiers mitzuwirken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen und sich an der Planung zu beteiligen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu diesem und anderen Angeboten der städtischen Quartiersentwicklung erhalten Sie beim Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen unter der Tel.: 02461-63211 oder per E-Mail: SHaxha@juelich.de.
Stellen im Bauhof und Abwasserbauhof zu besetzen
19.05.2025
Im Abwasserbauhof sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als
Facharbeiterin/Facharbeiter
(w/m/d)
zu besetzen (EG 6 TVöD). Es handelt sich um unbefristete Vollzeitstellen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden.
Die Stellen sind grundsätzlich teilbar.
Im Bauhof ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Gärtnerin/Gärtner
(w/m/d)
zu besetzen (EG 6 TVöD). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.juelich.de/stellenangebote
Vor der Anschaffung einer Wärmepumpe steht die Beratung
19.05.2025
Lohnt sich eine Wärmepumpe für mich? Diese Frage haben sich wahrscheinlich viele Hausbesitzer schon einmal gestellt. „Es ist eine Frage, die sich nicht generell mit Ja oder Nein beantworten lässt, da die Antwort von mehreren individuellen Faktoren abhängig ist“, weiß Marcus Axnich aus dem Vertriebsteam der Stadtwerke Jülich. Vor der Anschaffung einer Wärmepumpe sollten sich Interessierte also umfassend und seriös beraten lassen. Die Stadtwerke Jülich bieten eine solche Beratung an.
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe kann grundsätzlich erhebliche Einsparungen in den Verbrauchskosten mit sich bringen. Das sei auch für ältere Gebäude nicht ausgeschlossen, sagt Marcus Axnich. „Bei den heutigen Gas- und Strompreisen sind bei einem Verbrauch von 10.000 kWh Einsparungen und damit rund 400 Euro pro Jahr nicht unrealistisch“, so der Fachmann.
Als Faustregel gilt: Je größer die Heizkörperfläche und je besser die Wärmedämmung, umso mehr lohnt sich der Einsatz einer Wärmepumpe. „Entscheidend ist dabei die benötigte Vorlauftemperatur“, weiß Marcus Axnich. Diese sollte maximal 50 bis 55°C betragen. Bei Werten, die darüber liegen, wird der Einsatz einer Wärmepumpe unwirtschaftlich. Auch baulich lassen nicht alle Gebäude einen wirtschaftlichen Betrieb zu. „In solchen Fällen kann eine moderne Gasheizung eine gute Alternative sein“, sagt der Stadtwerke-Fachmann.
Staatliche Förderung ist möglich
Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, kann attraktive Unterstützungen vom Staat erhalten, erläutert Marcus Axnich weiter. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine bis zu maximal 70-prozentige staatliche Förderung möglich.
Für alle Anträge ist eine 30-prozentige Basisförderung vorgesehen. Wer eine besonders leistungsfähige Anlage einbauen lässt, kann zusätzlich einen Effizienzbonus in Höhe von fünf Prozent erhalten. Vom sogenannten Geschwindigkeitsbonus in Höhe von bis zu 20 Prozent profitieren diejenigen, die ihre funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gasetagen-, Nachtspeicherheizung oder ihre mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung durch eine gekaufte Wärmepumpe ersetzen. Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro erhalten beim Kauf einer Wärmepumpe einen Bonus von 30 Prozent.
„Das sind unterschiedliche Fördermöglichkeiten, da muss man als Kunde erst einmal durchblicken“, weiß Marcus Axnich. Dabei sind die Stadtwerke bei Bedarf behilflich, prüfen die individuelle Situation und helfen Kunden, maximale Förderpotenziale auszuschöpfen.
Kauf oder Pacht möglich
Die Stadtwerke Jülich planen und installieren neue Heizungsanlagen mit Wärmepumpe gemeinsam mit langjährigen Partnern aus dem Handwerk. Die Realisierung bieten sie mit zwei Modellen an: Einerseits ist es möglich, die Anlage zu kaufen und selbst zu betreiben. Auf der anderen Seite können Kunden auch für eine monatliche Rate pachten. Dann sorgen die Stadtwerke auch für Wartung, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten.
Wärmepumpen lassen sich übrigens auch mit weiteren Produkten kombinieren, verrät Marcus Axnich. „Durch den Einsatz einer PV-Anlage, am besten mit Batteriespeicher, kann die Kosteneinsparung für den Kunden noch größer werden.“ Auch eine Kombination mit einem flexiblen Stromtarif könne sich positiv im Geldbeutel bemerkbar machen.
Alten Dingen wieder neues Leben einhauchen - Repair Café in der Stadtbücherei Jülich
16.05.2025
Nächster Termin in der Stadtbücherei Jülich:
Samstag, 31.05.2025
10:00 - 12:30 Uhr
Stadtbücherei Jülich
Ein Repair Café ist eine gemeinnützige Initiative, die Menschen zusammenbringt, um gemeinsam defekte oder beschädigte Gegenstände zu reparieren. In einem Repair Café arbeiten Freiwillige eng mit den Besuchenden zusammen, um ihnen bei der Reparatur ihrer Gegenstände zu helfen. Das Hauptziel eines Repair Cafés ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Müll zu reduzieren. Repair Cafés haben sich weltweit verbreitet und sind Teil der Bewegung für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Gesellschaft.
Was wird repariert?
Alle (Haushalts-)gegenstände vom kaputten Teddy bis zum defekten Toaster. Sogar Fahrräder können beim nächsten Termin mitgebracht werden.
Wie geht es?
Am Tag selbst bekommt man in der Reihenfolge des Eintreffens eine Nummer zugeordnet. In dieser Reihenfolge werden die Reparaturen vorgenommen. Bis der eigene Gegenstand an der Reihe ist, kann man zuschauen, mithelfen, bei Getränken und Snacks fachsimpeln oder noch etwas erledigen.
Dann wird der eigene Gegenstand eigenständig mit Unterstützung durch die anwesenden Expert*innen repariert. Dabei erklären die Expert*innen auch einige Grundprinzipien, sodass man für zukünftige Reparaturen gewappnet ist. Sollten Ersatzteile nötig sein, helfen die Expert*innen, die geeigneten Teile zu finden. Einige gängige Ersatzteile sind auch vor Ort vorhanden und können gegen Zahlung des üblichen Einkaufswertes verwendet werden.
Falls noch Fragen offen sind, melden Sie sich gerne per E-Mail an ‚kontakt@erfindergeist.org‘.
Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten
15.05.2025
In vielen deutschen und europäischen Städten gibt es spezielle behindertengerechte Toiletten, die nur mit dem „Euroschlüssel“ zugänglich sind. Auch in Jülich sind mehrere Toiletten mit dem Eurozylinderschloss ausgestattet.
Der Euroschlüssel ist insbesondere für Menschen mit Behinderung, die auf besondere Einrichtung und Ausstattung angewiesen sind, gedacht; als Nachweis ist der Schwerbehindertenausweis zwingend erforderlich. Darüber hinaus haben auch andere Menschen mit Erkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, die Möglichkeit, einen Euroschlüssel zu erhalten. In diesen Fällen ist ein ärztlicher Nachweis zu erbringen. Weitere Informationen zum Euroschlüssel erhalten Sie auf der Webseite der Stadt Jülich unter: https://www.juelich.de/euroschluessel
Den Schlüssel erhalten Sie gegen eine Gebühr bei der Stadt Jülich, Neues Rathaus, Infotheke, Große Rurstraße 17.
Integrationsratswahl 2025 in Jülich
15.05.2025
Am 14. September 2025, dem Tag der Kommunalwahl NRW, wird der Integrationsrat in Jülich zum vierten Mal seit 2010 gewählt.
In einer Gemeinde, in der mindestens 2.000 bis 5000 ausländische Einwohnerinnen und Einwohner ihre Hauptwohnung haben, ist ein Integrationsrat zu bilden gemäß § 27 der Gemeindeordnung NRW, wenn mindestens 200 Wahlberechtigte es beantragen. Der Rat der Stadt Jülich hat sich ungeachtet der tatsächlichen Einwohnerzahl verpflichtet, einen Integrationsrat zu bilden (§7 Abs. 1 Hauptsatzung der Stadt Jülich).
Der Integrationsrat besteht aus 12 in Anwendung des §27 GO NRW gewählten Mitgliedern und 6 Mitgliedern des Rates. (siehe www.juelich.de/integrationsrat)
Der amtierende Integrationsrat lädt alle Interessierten, insbesondere die wahlberechtigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Jülich mit internationaler Familienbiografie ein zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 19 Uhr in den Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Jülich.
Informationen zur Integrationsratswahl sind ab 16.05.2025 zu erhalten unter www.juelich.de/integrationsratswahl2025 und in der Geschäftsstelle des Integrationsrates im Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration (Beatrix Lenzen) mit E-Mail an BLenzen@juelich.de
Jülich erfindet sich neu
15.05.2025
Städtebau, Strukturwandel sowie Wissenschaft und Forschung informierten in einer Freiluftmesse über die Zukunft Jülichs und der Region
Unter dem Motto „Jülich im Wandel“ lockte der Zukunftstag Jülich 2025 am Samstag, 10. Mai, zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf den Schlossplatz, um sich über die Pläne und Projekte zur künftigen Entwicklung der Stadt und des Rheinischen Reviers zu informieren. Von 10 bis 16 Uhr wurde der Platz zum Schaufenster für das Jülich von morgen – mit interaktiven Infoständen, Mitmachaktionen und spannenden Einblicken in Stadtentwicklung, Strukturwandel, Wasserwirtschaft, Bildung, Arbeitsmarkt, Wissenschaft und Forschung.
Die Stadt Jülich präsentierte sich gemeinsam mit vielen Partnern als eine Region im Wandel, die neue Perspektiven eröffnet. Der Tag war als Mitmach- und Informationsfest für alle Generationen konzipiert. Besonders Familien und Kinder kamen auf ihre Kosten: Während sich die Erwachsenen mit Expertinnen und Experten austauschten, konnten sich die Kleinsten an Aktionsständen ausprobieren. „Wir wollten zeigen, wie viel bereits in Jülich passiert – und wie viel Potential bereits gehoben wurde bzw. gehoben werden wird“, sagte Bürgermeister Axel Fuchs während der Veranstaltung.
Einmal Jülich aus der Vogelperspektive sehen
Ein besonderes Highlight war der Höhenflug in einem Heißluftballon am Kran. Wer sich traute, konnte über den Dächern der Stadt schweben und einen Panoramablick auf das heutige und künftige Jülich werfen. Auch symbolisch stand der Ausblick für den Aufbruch in eine neue Phase der Stadtentwicklung.
Stadtentwicklung zum Anfassen
Der Zukunftstag war zugleich Teil des bundesweiten Tags der Städtebauförderung. Im Mittelpunkt standen die geplanten Maßnahmen in der Innenstadt aus dem „Integrierten Handlungskonzept“ (InHK) – etwa am Schlossplatz und der Kölnstraße – sowie das Haus- und Hofprogramm, die Initiative „Ladenlust Jülich“ und der Verfügungsfonds Innenstadt. Am Stand des Citymanagements gab es zahlreiche Informationen zur Aufwertung der Innenstadt, das Unternehmen Poetsch stellte den Klimastein für die Umgestaltung des Schlossplatzes vor und die Archäologen von ArGuS präsentierten ihre Funde im Bereich des Markt- und Kirchplatzes.
Visionen für das Jülich von morgen
Neben der Stadt selbst, vertreten durch die Stabsstelle Strukturwandelmanagement und die Stabsstelle für Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz, informierten auch zahlreiche Institutionen über ihre Arbeit im Rheinischen Revier: die Zukunftsagentur Rheinisches Revier, die Entwicklungsgesellschaften indeland und Neuland Hambach, die RWE Power AG, der Wasserverband Eifel-Rur, der Kreis Düren, die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), der Stadtmarketing Jülich e.V., der Brainergy Park Jülich, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das HC-H2 Helmholtz-Cluster Wasserstoff, die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER koordiniert am Forschungszentrum Jülich, das DGB Projekt Revierwende, die Agentur für Arbeit Aachen-Düren und die Initiative jüwork.jülife. Sie alle präsentierten ihre Konzepte für eine klimafreundliche, nachhaltige und innovative Zukunftsperspektive für Jülich.
Mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch
Das Jugendparlament Jülich (JuPaJü) und die städtische mobile und offene Jugendarbeit luden junge Menschen dazu ein, sich aktiv an den Diskussionen über die Zukunft ihrer Stadt zu beteiligen. Die Verantwortlichen zeigten sich erfreut über das große Interesse und die vielen kreativen Ideen. Gemeinsam mit dem Künstler Ernesto Marques konnten Kinder und Jugendliche ihre Visionen in einem Graffiti verwirklichen.
Zukunft erlebbar machen
„Es ging uns darum, die Zukunft nicht nur zu erklären, sondern erlebbar zu machen“, so Petra Dören-Delahaye von der Stabsstelle Strukturwandelmanagement der Stadt Jülich. Der Schlossplatz verwandelte sich für einen Tag in einen Ort der Begegnung und des Ausprobierens. Mit Blick auf Zukunftsprojekte wie den Brainergy Park Jülich, die geplanten Seenlandschaften am Hambachsee und am Indesee sowie die Gestaltung der Sophienhöhe wurde deutlich: „In Jülich tut sich einiges, das ganze Stadtgebiet befindet sich im Umbau und wir sind mittendrin.“ Die Organisatorinnen zeigten sich rundum zufrieden mit dem großen Interesse und der offenen Atmosphäre. Strukturwandelmanagerin Karen Steffens betonte: „Der Zukunftstag hat deutlich gemacht, wie vielfältig und engagiert an der Zukunft unserer Stadt gearbeitet wird – im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.“
Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, kulinarischen Angeboten und zahlreichen Begegnungen wurde der Schlossplatz zu einem lebendigen Ort der Zukunftsdebatte – ein gelungener Schritt auf dem Weg in ein zukunftsfestes Jülich. Auch Bürgermeister Axel Fuchs zog eine positive Bilanz: „Der Zukunftstag hat gezeigt, dass sich viele Menschen für unsere Stadt interessieren und bereit sind, diesen Wandel mitzugestalten. Genau diesen Dialog brauchen wir für eine lebenswerte und zukunftsfähige Region.“
Kaffeenachmittag für Seniorinnen und Senioren
15.05.2025
Die Stadt Jülich lädt die Seniorinnen und Senioren des Nordviertels herzlich zum Nachbarschaftskaffee am Montag, den 19. Mai um 15 Uhr in das Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel, Nordstr. 39, ein. Der Nachbarschaftskaffee ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Seniorinnen und Senioren aus der Nachbarschaft eine schöne Zeit zu verbringen. Genießen Sie zudem eine Auswahl an köstlichen Kuchen und Kaffee in gemütlicher Atmosphäre. Für die Teilnahme am Kaffee- und Kuchenbuffet wird ein Beitrag in Höhe von 2,50 Euro pro Person erhoben.
Weitere Informationen zu dieser und anderen Veranstaltungen im Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel erhalten Sie im Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen unter der Telefonnummer 02461/63211 oder per E-Mail an SHaxha@juelich.de.
Neuer Chefarzt der Notaufnahme
15.05.2025
Ibrahim Habiballah ist neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im Krankenhaus Jülich. Anfang des Jahres wechselte er aus der Notaufnahme des Bedburger Krankenhauses, wo er Ärztlicher Leiter war, als stellvertretender Chefarzt nach Jülich. Jetzt hat er in Jülich die komplette Verantwortung übernommen.
„Ibrahim Habiballah ist nicht nur ein sehr kompetenter Notfallmediziner, sondern auch ein Arzt, der in der Region hervorragend vernetzt ist“, sagt Geschäftsführer Stefan Kück. „Mit seiner Erfahrung, seiner Expertise und seiner einfühlsamen Art ist er prädestiniert für diese anspruchsvolle Aufgabe.“ „Ich freue mich sehr darauf, mit dem gesamten Team unsere ZNA so aufzustellen, dass wir den hohen Anforderungen an leistungsstarke Notaufnahmen gerecht werden“, sagt der Mediziner, dessen erstes Ziel eine Optimierung der Wartezeiten in der Jülicher Notaufnahme ist: „Wir wollen die Ressourcen so steuern, dass wir uns sehr zügig um jeden Notfall kümmern können, und neben einer fundierten medizinischen Behandlung den bestmöglichen Service bieten.“
Ibrahim Habiballah wurde vor 42 Jahren in Nazareth geboren. Als Student kam er nach Deutschland und schloss in Mainz sein Medizinstudium erfolgreich ab. Der ersten Assistenzarztstelle in Koblenz folgten eine erste Zeit in Bedburg, fünf Jahre in Frechen und 2017 die Rückkehr nach Bedburg. Er wurde Facharzt für Innere Medizin und 2020 in diesem Fachbereich Oberarzt. Parallel dazu war er aber schon seit einigen Jahren regelmäßig als Notarzt im Einsatz und absolvierte die Zusatzweiterbil-dung klinische Akut- und Notfallmedizin. „Für dieses Fachgebiet hatte ich immer die größte Leiden-schaft“, sagt Habiballah. So war es für ihn auch ein logischer Schritt zum Ärztlichen Leiter der Notauf-nahme in Bedburg.
Fußball in Rödingen
Bei seinem Wechsel nach Jülich spielte auch die Nähe zu seinem Wohnort eine Rolle: Der 42-Jährige wohnt mit seiner Ehefrau und drei Kindern in Titz. Dort ist er auch fußballerisch zu Hause: Vor zwei Jahren wechselte er von Schwarz-Weiß Titz zum SV Rödingen-Höllen, wo er in der „Ersten“ als Stürmer auf Torejagd geht.
Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/
Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport
15.05.2025
Am Donnerstag, dem 22.05.2025, 18:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport mit folgender Tagesordnung statt:
A. Öffentlicher Teil
1. Kenntnisnahme und Genehmigung von Niederschriften
1.1 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 13.02.2025
1.2 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 05.03.2025
2. Mitteilungen des Bürgermeisters
3. Anfragen
3.1 Anfrage 04/2025 (UWG JÜL) - Sanierung der Sportstätte Jülich (Karl-Knipprath-Stadion)
4. Anträge
4.1 Antrag 24/2025 (SPD) - barrierefreie Toiletten in den Sporthallen Berliner Straße
5. Jahresbericht 2024 der Musikschule der Stadt Jülich
6. Verwendung Mittel Stärkungspakt Hier Bericht der Verwaltung
7. Schulschwimmen während der Schließung des Hallenbads Jülich
8. Sachstand OGS nach Satzungsänderung
9. Verschiedenes
B. Nichtöffentlicher Teil
1. Kenntnisnahme und Genehmigung von Niederschriften
1.1 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 13.02.2025
1.2 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 05.03.2025
2. Mitteilungen des Bürgermeisters
3. Anfragen
4. Verschiedenes
Unterlagen im Ratsinformationssystem
Sitzung des Integrationsrates
15.05.2025
Am Mittwoch, dem 21.05.2025, 19:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Integrationsrates mit folgender Tagesordnung statt:
A. Öffentlicher Teil
1. Feststellung der anwesenden Integrationsratsmitglieder, der ordnungsgemäß erfolgten Einladung und der Beschlussfähigkeit
2. Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 19.02.2025
3. Mitteilungen
4. Anfragen
5. Einführung eines "Runder Tisch zum Thema Integration" unter der Leitung des Integrationsrates
hier: Sachstandsbericht
6. Antrag an die Verwaltung zur Beschaffung von Übersetzungsgeräten für die Schulen in Jülich
7. Integrationsratswahl 2025 - Vorbereitung der Kandidatengewinnung und Maßnahmen zur Erhöhung der Wahlbeteiligung
Hier: Sachstand der Arbeitsgruppe
8. Exkursion des Integrationsrates zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang und zum NS-Dokumentationszentrum
Hier: Sachstandsbericht
9. Errichtung eines Waschraumes zur rituellen Waschung von muslimischen Verstorbenen und Einrichtung eines Gebetsraumes im Krankenhaus Jülich
hier: Sachstand
10. Bericht zur ECCAR-UNESCO Kooperationsveranstaltung anlässlich der UN-Dekade der Menschen afrikanischer Abstammung am 02. April 2025 „Unsichtbar? Perspektiven gegen anti-Schwarzen Rassismus"
11. Bericht aus den Ausschüssen und dem Landesintegrationsrat
11.1 Bericht aus dem Landesintegrationsrat NRW
12. Bericht aus den Arbeitsgruppen und Genehmigung der Arbeitsergebnisse
13. Nachbarschaftsdialog des Forschungszentrum Jülich
hier: Bericht über die vergangenen Treffen
14. Verschiedenes
B. Nichtöffentlicher Teil
Unterlagen im Ratsinformationssystem
Stelle im Bauhof zu besetzen
15.05.2025
Im Bauhof ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Straßenwärterin / Straßenwärter
(w/m/d)
zu besetzen (EG 6 TVöD-VKA). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.juelich.de/stellenangebote
Stelle im Sozialamt zu besetzen
15.05.2025
Im Sozialamt ist zum 01.10.2025 eine Stelle als
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter
(w/m/d)
zu besetzen (EG 9c TVöD-VKA / Bes.Gr. A 10 LBesG NRW). Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden (Tarifbeschäftigte) bzw. bis zu 41 Stunden (Beamtinnen/Beamte). Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.juelich.de/stellenangebote
Unternehmen und Kunden profitieren vom Austausch
15.05.2025
Ein gutes Netzwerk bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen, kompetente und verlässliche Partner zu finden und auf diese Weise Herausforderungen gemeinsam zu meistern und Dinge erreichen zu können, die allein viel schwieriger oder vielleicht auch gar nicht möglich gewesen wären. Das gilt auch für die Energiewirtschaft. Aus genau diesem Grund sind die Stadtwerke Jülich seit Gründung der Netzwerkpartner vor 25 Jahren Mitglied dieser bundesweiten Kooperation von rund 140 Stadtwerken, Netzbetreibern und Energieversorgern. Zu ihrem Jubiläum haben die Netzwerkpartner ihre langjährigen Mitglieder nun ausgezeichnet.
Durch ihre Mitgliedschaft im Verein „Die Netzwerkpartner“ profitieren die Stadtwerke Jülich vom regelmäßigen Austausch mit anderen Energieversorgern, übergreifenden Fachgruppen, gemeinsamen Projekten und praxisnahen Lösungen – zum Beispiel in den Bereichen Digitalisierung, Netzbetrieb, Kundenservice oder regulatorische Umsetzung.
„Was im Netzwerk entsteht, fließt oft direkt in unsere tägliche Arbeit ein“, erklärt der Technische Leiter der Stadtwerke, Dr. Uwe Macharey. Angefangen beim Thema digitale Services über neue Produkte bis hin zu effizienteren Abläufen.
Mehrwert für Unternehmen und Kunden
„Auf diese Weise haben wir durch das Miteinander im Netzwerk einen echten und ganz konkreten Mehrwert“, sagt Geschäftsführer Ulf Kamburg. „Gerade in Zeiten großer Veränderungen hilft uns dieser Blick über den Tellerrand, um von- und miteinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die uns als Unternehmen und am Ende natürlich auch unsere Kunden voranbringen“, betont Ivan Ardines, Vertriebs- und Marketingleiter.
Kunden profitieren von modernen und passgenauen Angeboten, die im Miteinander oft schneller und effizienter entwickelt werden können als im Alleingang. „Gleichzeitig erhalten unsere Mitarbeiter durch das Netzwerk leichter Zugang zu aktuellen Branchentrends, Weiterbildungsmöglichkeiten und Fachwissen“, zeigt Dirk Sandmann, Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke die zusätzlichen Vorzüge auf.
Mit rund 140 Mitgliedsunternehmen ist der Verein „Die Netzwerkpartner“ heute eine feste Größe in der Branche. Im Jubiläumsjahr 2025 blickt die Kooperation nicht nur zurück, sondern richtet den Fokus auf die Aufgaben und Chancen der Zukunft: Energiewende, neue Geschäftsmodelle, Fachkräftesicherung und digitale Infrastruktur – Felder, auf denen gemeinsames Handeln entscheidend ist.
Über die Netzwerkpartner
Die Netzwerkpartner sind rund 140 Stadtwerke – regionale und überregionale Energieversorger und Netzbetreiber aus ganz Deutschland sowie die Westenergie – die sich in einem Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht zusammengetan haben. Durch nachhaltige Kooperation ermöglicht der Verein seinen Mitgliedern den schnellen Zugang zu Kompetenzen und Lösungen für das Gelingen der Energiewende. Seit 25 Jahren sind die Netzwerkpartner eine stetig wachsende Community für Wissenstransfer, Lösungsentwicklung und Vernetzung auf strategischer und operativer Ebene mit 10.000 aktiven Fach- und Führungskräften.
Bildunterschrift:
Ivan Ardines (M.), Leiter Vertrieb und Marketing, erhielt stellvertretend für die Stadtwerke Jülich die Auszeichnung für 25 Jahre Mitgliedschaft bei den Netzwerkpartnern. Die Urkunde überreichten Geschäftsführer Benjamin Pehle (l.) und Vorstandsvorsitzender Frank Kindervatter (r.), beide Netzwerkpartner. Foto: Netzwerkpartner
Queer - Stammtisch trifft sich
14.05.2025
Im Mai lädt die Gleichstellungsstelle Jülich wieder sehr herzlich zum „LGBTQIANP+ - Stammtisch“ in das Stadtteilzentrum im Nordviertel (Nordstraße 39) ein.
Der Stammtisch steht allen Menschen offen, die sich unter der Abkürzung LGBTQIANP+ wiederfinden oder noch unsicher sind und erst einmal Kontakt und das Gespräch suchen. Als Unterstützung können natürlich auch nicht queere Menschen mitkommen. Gerne können auch Spiele mitgebracht werden.
Das nächste Treffen findet statt am Freitag, 16.05.2025, von 17 Uhr bis 19 Uhr. Voranmeldungen sind nicht notwendig.
Weitere Informationen können der Homepage der Stadt Jülich unter www.juelich.de/veranstaltungengss entnommen werden. Fragen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich, Jessica Fischer, unter jfischer@juelich.de oder T: 02461/63-377.
Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“
13.05.2025
Am Sonntag den 18. Mai ist es soweit, der internationale Museumstag findet statt. Aus diesem Anlass wird die Ausstellung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“ um 11 Uhr in der Schlosskapelle der Zitadelle eröffnet.
Anschließend können Besucher bis 17 Uhr die 90.000 qm große Festungsanlage erkunden. Mit kostenlosen Führungen über die Wälle und in die verborgenen Kasematten der Festung, können Bereiche entdeckt werden, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Für Kinder mit oder ohne Begleitung Erwachsener werden Familienführungen angeboten. In der Landschaftsgalerie im Kulturhaus ist die Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht. Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825-1925.“ zu sehen.
Der Eintritt ist an diesem Tag in beiden Museumsstandorten frei. Rurtalbus GmbH und Rurtalbahn GmbH fördern die Aktionen am Museumstag mit einer freien Fahrt in die Museen und zurück. Als Fahrschein für eine Familie gilt ein Voucher, der aus der Zeitung ausgeschnitten oder ausgedruckt werden kann. Im Zielmuseum muss der Fahrschein abgestempelt werden und gilt dann als Fahrschein für die Rückfahrt.
Das komplette Programm ist auf der Webseite www.museum-zitadelle.de unter Veranstaltungen zu finden.
Jetzt bewerben: Stadt Jülich und Westenergie zeichnen Engagement für Umweltschutz aus
13.05.2025
- Gewinnerprojekte erhalten Preisgeld bis 2.500 Euro
- „Viele kleine Ideen können am Ende flächendeckende Effekte haben“, sagte Axel Fuchs, Bürgermeister der Stadt Jülich
Das Klima durch die Schaffung eines Arten- und Klimaschutzwaldes nachhaltig verbessern, Totholzhecken und Nistkästen für vielfältige Lebensräume bereitstellen, gebrauchte Elektrogeräte aufbereiten oder Informationen rund um Energiesparen und Abfallvermeidung vermitteln. Um dem Klimawandel lokal zu begegnen, braucht es kreative Ideen. Und auch kleinere Initiativen können große Wirkung entfalten. Der Westenergie Klimaschutzpreis prämiert bereits seit 30 Jahren vielfältige Maßnahmen, die zur Erhaltung oder Schaffung natürlicher Klima- und Umweltbedingungen beitragen und würdigt damit das bürgerschaftliche Engagement vor Ort. Ab sofort ist der Bewerbungszeitraum gestartet.
Der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter lobt den Preis gemeinsam mit seinen Partnerkommunen aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 14. September 2025 mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Die Jury honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen. „Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und motiviert, sich für den Umweltschutz stark zu machen. Viele kleine Ideen können am Ende flächendeckende Effekte haben“, erklärte Axel Fuchs, Bürgermeister der Stadt Jülich.
Sarah Thießen, Kommunalmanagerin bei Westenergie, betonte: „Wir sind offen für neue Perspektiven und freuen uns sehr über die kreativen und nachhaltigen Aktionen, die in unseren Partnerkommunen umgesetzt werden.“ Das Preisgeld ist je nach Einwohnerzahl der Kommune gestaffelt und reicht von 200 bis 2.500 Euro.
Wichtig: Teilnehmende Partnerkommunen sind auf der Westenergie Homepage freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen der teilnehmenden Kommunen können sich für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben. Die Teilnehmenden können ihre Bewerbungsunterlagen vom 15. Mai bis zum 14. September 2025 unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular
oder sich hier informieren:
https://westenergie.de/klimaschutzpreis
Energie. Für Engagierte.
Die Westenergie engagiert sie sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Klimaschutzpreis setzt sich das Unternehmen für die Menschen vor Ort ein, unterstützt lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen und Firmen zum Nutzen der Öffentlichkeit und zum Wohle des Klimas. Das Ziel: Gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Mit Zuversicht und Entschlossenheit. Eindrücke finden sich auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn.
Bei Rückfragen:
Stadt Jülich
Eva Strehl
Klimaschutzmanagerin
E-Mail: klimaschutz@juelich.de
Tel.: 02461-63267
Fax: 02461 / 63 – 362
Web: www.juelich.de/namok
Westenergie AG
Edith Feuerborn
Edith.feuerborn@westenergie.de
Tel.: 02421 47-2246
Über die Westenergie AG
Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 11.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören unter anderem die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter: www.westenergie.de
Kino: Ein Minecraft Film
13.05.2025
Abenteuer, Familie, Komödie | USA 2025 | FSK: ab 0 | 101 Min. | 17:00 Uhr | 4.00 Euro
Regie: Jared Hess | Darsteller: Jack Black, Jason Momoa, Danielle Brooks
Willkommen in der Welt von Minecraft, in der Kreativität nicht nur beim Gestalten hilfreich ist, sondern sogar überlebenswichtig! Die vier Außenseiter Garrett „The Garbage Man“ Garrison (Momoa), Henry (Hansen), Natalie (Myers) und Dawn (Brooks) schlagen sich mit ganz gewöhnlichen Problemen herum. Doch eines Tages werden sie durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden – und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen. Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve (Black), einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Herausforderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein.
https://www.kuba-juelich.de/
Kino: Niki de Saint Phalle
13.05.2025
Drama | Frankreich, Belgien 2024 | FSK: ab 12 | 98 Min. | 6.50 Euro / 6.00 Euro erm.
Regie: Céline Sallette | Darsteller: Charlotte Le Bon, John Robinson, Damien Bonnard, Judith Cemla, Radu Mihaileanu, Jesse Guttridge
Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt.
Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.
https://www.kuba-juelich.de/
Beim Mieterstrom-Projekt an der Artilleriestraße startet jetzt der zweite Bauabschnitt
12.05.2025
Die Stadtwerke Jülich und die Wohnungsbau-Gesellschaft Rheinbau GmbH setzen ihre Zusammenarbeit fort. Beim gemeinsamen Mieterstrom-Projekt an der Artilleriestraße beginnt jetzt der zweite Bauabschnitt, bei dem die Stadtwerke dafür sorgen, dass dort künftig grüne Energie für die Mieter zur Verfügung steht.
In insgesamt drei Etappen werden im Zuge dieses Rheinbau-Projektes die Dächer der Mehrfamilienhäuser mit den geraden Nummern 26-60 nach den aktuellen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) saniert und anschließend mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der dort produzierte grüne Strom fließt vorrangig nicht ins öffentliche Netz, sondern wird direkt in den Häusern genutzt.
Nachdem im vergangenen Jahr bereits die Dächer der Häuser 26, 28 sowie 36, 38, 40 und 42 erneuert wurden, gehen die Arbeiten nun im Frühling an den Häusern mit den Nummern 30, 32, 34 sowie 44, 46 und 48 weiter. „Wir freuen uns sehr, dass unser erstes gemeinsames Mieterstromprojekt so gut läuft“, so Ivan Ardines, Leiter Vertrieb und Marketing der Stadtwerke Jülich.
Fast alle Bewohner nutzen Strom vom eigenen Dach
„Die Dachsanierungen des ersten Bauabschnitts sind problemlos und völlig im Zeitplan verlaufen“, zieht Rheinbau-Geschäftsführer Oliver Weißenbach eine zufriedene erste Bilanz. „Unsere Mieter bewerten das Projekt sehr positiv und finden es gut, dass wir nicht nur bei Neubauprojekten den Einsatz erneuerbarer Energien fördern, sondern in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken auch bereits bestehende Häuser entsprechend sanieren“, ergänzt Anke Dohmen, Geschäftsführerin der Rheinbau GmbH.
Das Angebot des grünen Stroms direkt vom eigenen Dach sei von den Mietern der ersten Häuser sehr gut angenommen worden, berichtet Harald De Brabander, Verantwortlicher aus dem Vertrieb der Stadtwerke Jülich. „95 Prozent der Bewohner nutzen nun den Mieterstrom“, sagt er.
Auch bei neu eingezogenen Mietern kam die ressourcenschonende Maßnahme sehr gut an. „Die neuen Mieter sind teils von sich aus auf uns zugekommen und haben nach dem Strom aus den PV-Anlagen vom eigenen Dach gefragt“, freut sich Harald De Brabander über die positive Resonanz. Beschwerden oder negative Rückmeldungen habe es bislang nicht gegeben.
Projektpartner arbeiten Hand in Hand
Nicht nur in Bezug auf Baufortschritt, Zeitpläne und Resonanz zeigen sich die Projektpartner kurz vor dem Start des zweiten Bauabschnittes zufrieden. Auch das Miteinander loben beide Seiten sehr. „Die Zusammenarbeit mit der Rheinbau GmbH verläuft völlig harmonisch und vertrauensvoll“, berichtet Ivan Ardines. „Wir sprechen uns regelmäßig ab, und alle Beteiligten arbeiten sehr gut Hand in Hand“, fügt Anke Dohmen hinzu.
Dritter Abschnitt im kommenden Jahr
„Im Anschluss an die Arbeiten an den Häusern 30 bis 34 geht das Projekt bei den Häusern mit den Nummern 44 bis 48 weiter“, erklärt Harald De Brabander. „Natürlich sind solche Bauarbeiten immer wetterabhängig. Aber wenn alles glatt läuft, planen wir, bis Ende Juli mit dem zweiten Bauabschnitt fertig zu sein“, so der Mitarbeiter der Stadtwerke Jülich. Der dritte Abschnitt, der die Häuser mit den geraden Nummern 50 bis 60 betrifft, folgt dann im kommenden Jahr.
Für die Rheinbau GmbH sei die Maßnahme eine Art Pilotprojekt, erklärt Oliver Weißenbach. „Wir stehen absolut hinter dem Ansatz, bestehende Immobilien energetisch zu sanieren, und planen weitere Projekte dieser Art“, sagt er. Neben den Dachsanierungen erhalten die Häuser an der Artilleriestraße in den nächsten Jahren auch neue Fenster. „Wir möchten unseren Mietern durch das Gesamtpaket aus Dachsanierung, schrittweise Fenstersanierung sowie Strom vom eigenen Dach die gleiche Möglichkeit einer effizienten Energieeinsparung bieten, die im Neubausegment selbstverständlich ist“, betont Anke Dohmen.
Die Gesamtgröße der PV-Anlagen wird nach Abschluss aller Arbeiten bei rund 360 kWp liegen und voraussichtlich eine jährliche Menge von rund 324.000 Kilowattstunden klimafreundlichem Strom erzeugen.
Die Stadtwerke finanzieren die PV-Anlagen und auch die dazugehörige Infrastruktur. Der Lebensversorger plant insgesamt mit einer Investitionssumme im mittleren sechsstelligen Bereich.
Bildunterschrift:
Sind auch beim zweiten Bauabschnitt in der Artilleriestraße Partner beim Mieterstromprojekt: (v.l.) Stadtwerke-Geschäftsführer Ulf Kamburg, Rheinbau-Geschäftsführer Anke Dohmen und Oliver Weißenbach, Stadtwerke-Vertriebs- und Marketingleiter Ivan Ardines. Foto: Looping-Media
Die Geburtsstunde des ´embedded journalism`
12.05.2025
Vortrag der VHS Jülicher Land von und mit Michael M. Lang
Den Journalisten als Teil der kämpfenden Truppe kennt man spätestens seit dem Irakkrieg im Jahre 2003. Die Erfindung dieser besonderen Form der Kriegs-berichterstattung fand jedoch im Deutschland der dreißiger Jahre statt, als die sogenannten Propaganda-Kompanien geschaffen wurden. Journalisten mit militärischer Grundausbildung und einge-bettet in Fronten zu Lande, zu Wasser und in der Luft sollten direkt von dort und im Sinne der Staatsführung berichten.
Unser Referent zeigt ausführlich, wie diese Arbeit in Schrift, Bild und Ton – mit teilweise einzigartigen Tondokumenten – aussah.
Anmeldung aus organisatorischen Gründen erbeten. Kursnummer R02-002.
Dienstag, 20.05.2025, 19 Uhr, VHS Jülicher Land, Kursnummer R02-002.
Anmeldung unter www.vhs-juelicher-land.de und 02461 63201.
Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro
09.05.2025
Du interessierst dich für Kultur und möchtest erste Berufserfahrungen sammeln?
Dann ist der Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro Jülich genau das Richtige für dich!
Ab dem 15. September 2025 bieten wir eine spannende Stelle im Bereich Kultur an.
Deine Aufgaben umfassen Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Gestaltung von Medien und allgemeine Büroorganisation.
Das zeichnet dich aus
- Du bist kommunikationsstark und arbeitest gerne im Team.
- Kreativität und Organisationstalent zählen zu deinen Stärken.
- Du bist zuverlässig und engagiert.
Was wir bieten
- Start ab dem 15. September 2025
- Monatliches Entgelt von 300 €
- Pädagogische Begleitung und Sozialversicherung
- Qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss des Jahres
Weitere Infos unter www.bundesfreiwilligendienst.de
Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die Kulturlandschaft in Jülich.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ansprechperson:
Frau Tamara Schier
Telefon: 02461 63-316
E-Mail: TSchier@juelich.de
Ehrenamt ist Einsatz
09.05.2025
Sie sind da, wenn jede Sekunde zählt, wenn Technik und Teamwork Leben retten. Die ehrenamtlich Engagierten im Bevölkerungsschutz – bei der Feuerwehr, beim Technischen Hilfswerk (THW) oder im Rettungswesen. Ohne sie würde unsere Gesellschaft in Krisenmomenten ins Wanken geraten.
Dabei ist dieses Ehrenamt weit mehr als Helfen in der Not. Es ist ein Ort der Gemeinschaft, des Lernens und des persönlichen Wachstums. Es bietet die Möglichkeit, über sich hinauszuwachsen, Neues zu lernen und Verantwortung zu übernehmen – unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenssituation.
Jochen ist 41 Jahre alt und seit 2001 beim THW aktiv. Seine Motivation bringt er auf den Punkt: „Mit Team & Technik Menschen helfen zu können ist für mich die perfekte Kombination.“ Was ihn dabei besonders bewegt, sind gerade die schwierigen Einsätze. „In meinem Ehrenamt sind die schönsten Momente meist die schwärzesten der Betroffenen“, sagt er. „Aber wenn man diesen Menschen helfen kann, ist das jedes Mal aufs Neue eine Motivation.“ Für ihn steht fest: „Sei Teil der Lösung, nicht des Problems. Das Ehrenamt beim THW ist so vielfältig, von Verwaltungsaufgaben über Jugendarbeit und Küche bis hin zum Einsatzdienst. Für jeden ist etwas dabei. Deine Zeit ist jetzt!“
Ein ganz anderes Bild und doch derselbe Kern zeigt sich bei Felix. Der 22-Jährige hat vor Kurzem einen Lebenswandel vollzogen und dabei gezielt nach einer Möglichkeit gesucht, sich selbst herauszufordern und seinen Horizont zu erweitern. Für Felix stand schnell fest: „Wo ginge das besser als im Ehrenamt?“ Die ersten Dienstabende hat er inzwischen beim Deutschen Roten Kreuz absolviert – genug, um das starke Gemeinschaftsgefühl im Team zu erleben. „Ich wurde direkt am ersten Tag offen empfangen. Alle haben sich bemüht, mich zu integrieren. Das hat so gut funktioniert, dass ich den Abend noch mit der Gruppe ausklingen ließ.“ Seine erste Bilanz: „Ein Ehrenamt dient nicht nur der Gesellschaft, sondern auch der eigenen Entwicklung.“
Diese Beispiele zeigen: Ehrenamt ist so vielfältig wie die Menschen, die es tragen. Ob langjährig erfahren oder neu dabei – alle verbindet der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und einen Unterschied zu machen.
Lust auf mehr? Jetzt beraten lassen!
Um dieses Engagement sichtbarer zu machen und Menschen auf dem Weg ins Ehrenamt zu begleiten, arbeiten das Freiwilligenzentrum Jülich und die Stadt Jülich eng zusammen. Vanessa Weiland, Stadt Jülich, und Sylvia Karger, Caritasverband Düren-Jülich, gestalten gemeinsam Aktionstage und Projekte, um bürgerschaftliches Engagement ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und Engagierte untereinander zu vernetzen.
Sie möchten sich engagieren oder suchen als Verein Ehrenamtliche?
Dann nehmen Sie gern Kontakt auf: telefonisch unter 02461-9979316 oder per Mail an fwz-juelich@caritas-dn.de. Das Freiwilligenzentrum Jülich, Caritasverband Düren-Jülich, berät Sie individuell und unkompliziert.
Containerstellung für die Sanierung der Promenadenschule
08.05.2025
Vom 19.05. bis voraussichtlich 22.05.2025 wird die Frankenstraße in einem Teilbereich vor der Promenadenschule voll gesperrt. Die Sperrung dient der sicheren Anlieferung der Container für die Ersatzraumstellung für die Zeit der Sanierung der Promenadenschule.
Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Beachtung der geänderten Verkehrsführung gebeten.
Sitzung des Stadtrates
08.05.2025
Am Donnerstag, dem 15.05.2025, 18:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:
A. Öffentlicher Teil
1. Kenntnisnahme und Genehmigung von Niederschriften
1.1 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 18.12.2024
1.2 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 10.02.2025
1.3 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 12.03.2025
2. Mitteilungen des Bürgermeisters
3. Anfragen
4. Wahl eines Ortsvorstehers für die Ortschaft Lich-Steinstraß
5. Anträge
5.1 Antrag 13/2025 (UWG JÜL) - Einrichtung einer Dorfentwicklungs- u. Bürgerhallenkommission
5.2 Antrag 17/2025 (UWG/JÜL) – Besichtigung Hallenbad
5.3 Antrag 18/2025 (UWG/JÜL) – Lehrschwimmbecken Welldorf
5.4 Antrag 19/2025 (UWG/JÜL) – Erstellung des Baumkatasters /Zusatzantrag
5.5 Antrag 20/2025 (B90/Die Grünen) –Benennung von zusätzlichen stellv. Sachkundigen Bürgern für die Ausschüsse des Rates der Stadt Jülich
5.6 Antrag 21/2025 (CDU) - Teilnahme am Programm "NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen"
6. 2. Änderung der Wahlordnung für die Wahl der direkt in den Integrationsrat der Stadt Jülich zu wählenden Mitglieder
7. Einreichung der Antragsunterlagen für die Dorfplätze Selgersdorf und Merzenhausen in das Förderprogramm "Struktur- Dorfentwicklung" 2025
8. Beschluss zur Durchführung einer Einwohnerfragestunde
9. Jahresbericht der Gleichstellungsstelle für das Jahr 2024
10. Bebauungsplan Güsten Nr. 9 „Am Buschweiher II“
a) Ergebnis aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
b) Ergebnis aus der Beteiligung der Behörden- und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
c) Ergebnis aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
d) Ergebnis aus der Beteiligung der Behörden- und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
e) Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
11. Verschiedenes
B. Nichtöffentlicher Teil
1. Kenntnisnahme und Genehmigung von Niederschriften
1.1 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 18.12.2024
1.2 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 10.02.2025
1.3 Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 12.03.2025
2. Mitteilungen des Bürgermeisters
3. Anfragen
4. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Jülich
5. Mittelbare Beteiligung der Stadt Jülich an der RWE Neuland Erneuerbare Energien GmbH &. Co. KG. über die Neuland Hambach GmbH
hier: Erwerb des PV-Teilprojektes Niederzier
6. Krankenhaus Jülich GmbH
7. Verschiedenes
Unterlagen im Ratsinformationssystem
Zukunftstag Jülich 2025
08.05.2025
Die Stadt Jülich lädt am Samstag, 10. Mai, von 10-16 Uhr auf dem Schlossplatz zu einem Event der besonderen Art ein. Mit Aktionen für die ganze Familie gibt es die Chance, die Pläne zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Jülich und der Region greifbar aufbereitet zu erleben. Vertretende aus Stadtentwicklung, Tagebaue und deren Umfeldinitiativen, Wasserwirtschaft, Arbeitsmarkt, aber auch aus den Bereichen Bildung und Jugendarbeit sowie Wissenschaft und Forschung werden vor Ort sein.
Für alle Interessierten hat die Stadt Jülich ein attraktives Rahmenprogramm vorbereitet. Wer sich traut und hoch hinaus möchte, kann mit einem Ballon an einem Kran über den Baumwipfeln schweben und den Rundumblick auf Jülich von oben genießen. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Zur Stärkung zwischendurch stehen Getränke, Pizza und andere Leckereien bereit. Vor allem aber sind alle Altersgruppen dazu eingeladen, sich an verschiedenen Infoständen über die geplanten Projekte zu informieren.
Integriert in den Zukunftstag Jülich ist der „Tag der Städtebauförderung“. Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher unter anderem Informationen zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) für die Innenstadt und zu den anstehenden Maßnahmen im Bereich des Schlossplatzes und der Kölnstraße sowie zu archäologischen Funden. Auch das Citymanagement stellt seine Arbeit vor. So erhalten Interessierte Informationen zur Initiative „Ladenlust Jülich“ im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW“, zum Verfügungsfonds Innenstadt, der in Zusammenarbeit mit dem Innenstadtbeirat umgesetzt wird sowie zum Haus- und Hofprogramm. Auch das Jugendparlament Jülich (JuPaJü) sowie die mobile und offene Jugendarbeit der Stadt sind vor Ort, um vor allem mit den jungen Menschen über ihre Wünsche für Jülich ins Gespräch zu kommen.
Im ganzen Jülicher Stadtgebiet gibt es viele Projekte, die die Stadt attraktiver, lebenswerter und zukunftssicher machen werden. Dazu gehören beispielsweise die Sophienhöhe, der Brainergy Park Jülich sowie die beiden zukünftigen Seenlandschaften am Hambachsee und am Indesee. Am Zukunftstag erfahren alle Interessierten das WER, WIE, WAS und WOZU der Projekte, die das „Jülich der Zukunft“ gestalten werden. Alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Aktionstag zu nutzen, um mit den Expertinnen und Experten über die Zukunft Jülichs ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam soll die Energiewende umgesetzt und die Klimakrise abgewendet werden. Das Team der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) entwickelt den Plan, mit dem das Rheinische Revier die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfolgreich meistern wird. Die Entwicklungsgesellschaften indeland GmbH und Neuland Hambach GmbH sowie das Forschungszentrum Jülich und die RWE Power AG arbeiten daran, die Vision einer modernen, prosperierenden und innovativen Energie- und Industrieregion Realität werden zu lassen. Alle Teams sind dabei in engem Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region.
Neben den genannten Infoständen sind auch der Wasserverband Eifel-Rur, der Campus Jülich der FH Aachen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das HC-H2 Helmholtz-Cluster Wasserstoff, die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER koordiniert am Forschungszentrum Jülich, das DGB Projekt Revierwende, die Agentur für Arbeit Aachen-Düren, die Initiative jüwork.jülife, der Kreis Düren, die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), das Strukturwandelmanagement sowie das NaMoK-Team (Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz) der Stadt Jülich vor Ort und stellen ihre aktuellen Themen vor.
Filmfrühstück: Ich will alles – Hildegard Knef
07.05.2025
Reservierung erforderlich: 02461-346 643 oder online im Ticketshop | 12 Euro (inkl. Frühstück)
Abendvorstellungen:
Do. 15.05.2025 - 20 Uhr, 6.50 Euro / 6.00 Euro erm.
Mi. 21.05.2025 – 20 Uhr, 6.50 Euro / 6.00 Euro erm.
Doku | Deutschland 2025 | FSK: ab 12 | 98 Min.
Regie: Luzia Schmid
Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und - against all odds - immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens.
“Ich will alles” zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.
Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Jülich.
Im Anschluss an das Filmfrühstück sind die Gäste herzlich eingeladen zum Gespräch und Gedankenaustausch mit dem Leiter des EEB Jülich Jean Jacques Badji.
https://www.kuba-juelich.de/
Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“
07.05.2025
Am Sonntag den 18. Mai ist es soweit, der internationale Museumstag findet statt. Aus diesem Anlass wird die Ausstellung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“ um 11 Uhr in der Schlosskapelle der Zitadelle eröffnet.
Anschließend können Besucher bis 17 Uhr die 90.000 qm große Festungsanlage erkunden. Mit kostenlosen Führungen über die Wälle und in die verborgenen Kasematten der Festung, können Bereiche entdeckt werden, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Für Kinder mit oder ohne Begleitung Erwachsener werden Familienführungen angeboten. In der Landschaftsgalerie im Kulturhaus ist die Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht. Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825-1925.“ zu sehen.
Der Eintritt ist an diesem Tag in beiden Museumsstandorten frei. Rurtalbus GmbH und Rurtalbahn GmbH fördern die Aktionen am Museumstag mit einer freien Fahrt in die Museen und zurück. Als Fahrschein für eine Familie gilt ein Voucher, der aus der Zeitung ausgeschnitten oder ausgedruckt werden kann. Im Zielmuseum muss der Fahrschein abgestempelt werden und gilt dann als Fahrschein für die Rückfahrt.
Das komplette Programm ist auf der Webseite www.museum-zitadelle.de unter Veranstaltungen zu finden.
Kino: Für immer hier
07.05.2025
Drama | Brasilien/ Frankreich 2024 | FSK: ab 12 | 137 Min. | 7.00 Euro / 6.50 Euro erm. | Der Film hat Überlänge
Regie: Walter Salles | Darsteller: Fernanda Torres, Selton Mello, Valentina Herszage
Rio de Janeiro, zu Beginn der 1970er Jahre. Brasilien befindet sich im festen Griff einer Militärdiktatur. Vater Rubens, Mutter Eunice und ihre fünf Kinder. Sie wohnen in einem gemieteten Haus am Strand, dessen Türen stets für Freunde offenstehen. Die Zuneigung und der Humor, welche sie untereinander austauschen, sind ihre eigene subtile Form des Widerstands gegen die im Land herrschende Unterdrückung. Eines Tages werden sie Opfer eines gewalttätigen willkürlichen Übergriffs, der ihr Leben für immer verändern wird. Daraufhin ist Eunice gezwungen, sich neu zu erfinden und eine neue Zukunft für sich und ihre Kinder zu schaffen. Basierend auf Marcelo Rubens Paivas Memoiren leistete diese bewegende Geschichte einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung eines bedeutenden Teils der verschwiegenen Geschichte Brasiliens.
https://www.kuba-juelich.de/
Vita Revival Tour 2025
07.05.2025
Ein Akustik-Punkrock Abend
Drei unterschiedliche Köpfe und Stimmen der Punkrock-Szene gehen zusammen auf Tour. Ein Abend voller Songs, Erinnerungen und dem echten Gefühl von DIY. Matze Rossi von Tagtraum, Wick von Bambix und Uli von D-Sailors teilen eine gemeinsame Vergangenheit bei Vitaminepillen Records und nun nach 25 Jahren für einen besonderen Abend wieder die Bühne – im Gegensatz zu früher steht hier kein wildes Punk-Konzert auf dem Programm, sondern 3 Akustik-Sets an Gitarre und Klavier, die die gleichen rebellischen Wurzeln haben.
Dieses akustische Vita-Revival folgt dem Spirit der legendären amerikanischen „Revival“-Tour (Chuck Ragan & Friends): Es geht um Freundschaft, um Songs, die uns verbinden, und darum, was bleibt, wenn die Verstärker leiser werden, aber die Leidenschaft bleibt. Die Tour ist ein Blick zurück auf die Zeit bei Vitaminepillen Records – eine Familie, eine Szene, ein Zuhause. Und ja, die drei werden auch Songs zusammen auf der Bühne spielen, weil das Herz manchmal einfach lauter schlägt, wenn man sich gegenseitig den Refrain zuschmettert.
Kommt vorbei und seid Teil dieses Revival-Wochenendes – wir freuen uns auf alte und neue Gesichter, auf Mitsingen und vielleicht ein, zwei Bier zusammen!
Uli Sailor - Matze Rossi - Wick Bambix
Uli Sailor (punkrockpiano.com)
Uli Sailor aus Berlin ist der Beweis, dass Punkrock auch ohne elektrische Gitarren hervorragend und ohne Abstriche funktioniert. Mit seinem Piano erzeugt das Terrorgruppe-Mitglied ordentlich Pogo-Stimmung bei seinen Konzerten. Bereits als Teenager stand Uli Sailor mit der Melodycore-Institution D-Sailors auf der Bühne und ist nun erstmalig Solo unterwegs. Dabei hat er sowohl zahlreiche so nie gehörte Klassiker von NOFX, Lagwagon, WIZO oder Terrorgruppe wie auch eigene Stücke im Gepäck.
Wick Bambix (wickbambix.nl)
Wick Bambix machte sich einen Namen als charismatische Frontfrau, Gitarristin und Gründerin der international gefeierten Punk-Band Bambix. Sie tourte rund um die Welt, darunter durch die USA und fünfmal durch Brasilien, und teilte die Bühne mit Bands wie Pennywise, Jawbreaker, Fugazi, Misfits, Sepultura und tourte mit Bad Religion, GBH und Toy Dolls.
Wick hat gerade ihr erstes Studioalbum When Things Grow Teeth bei Rookie Records veröffentlicht. Das Album erhielt Anerkennung für seine rohe Ehrlichkeit, die scharfsinnigen Texte und eingängigen Melodien, die nur ein Ziel verfolgen: Die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Die Songs sind verwurzelt in Country, Folk und Punk – mit einer geballten Faust in der Luft.
Matze Rossi (matzerossi.com)
Matze startete mit Tagtraum furios und wütend in die Punkrockszene der 90er, seit längerer Zeit schon ist er sehr erfolgreich solo mit seiner Akustikgitarre unterwegs. Er liebt es, Geschichten aus dem echten Leben in Musik zu verwandeln. Seine Songs handeln von den kleinen und großen Momenten, die uns alle bewegen – von Freundschaft, Liebe, Verlust und der Suche nach dem, was wirklich zählt.
Do. 22.05.2025 | Kulturbahnhof Jülich
Beginn: 20 Uhr | Einlass: 19 Uhr
VVK: 22 € + Geb. unter www.kuba-juelich.de oder im KuBa-Kiosk | AK: 26 €