Ausschließlich digitale Passbilder für Ausweisdokumente
17.04.2025
Bundesweit dürfen ab dem 01.05.2025 lediglich digitale Passbilder für Ausweisdokumente verwendet werden. Die Passbilder werden durch Dienstleister elektronisch gefertigt und im Anschluss von diesen durch ein sicheres Verfahren an die Passbehörde übermittelt oder durch die Passbehörde elektronisch gefertigt, sofern die Behörde über Geräte zur Lichtbildaufnahme verfügt.
Aufgrund von Lieferverzögerungen werden der Stadtverwaltung Jülich voraussichtlich erst ab Mitte Mai entsprechende Gerätschaften zur Verfügung stehen.
Daher können ab dem 01.05.2025 zunächst nur digitale Passbilder von Dienstleistern angenommen werden.
Es können auf den Tag genau ab dem 01.05.2025 keine ausgedruckten Bilder mehr genutzt werden, auch wenn die Bilder kurz vorher noch erstellt wurden. Berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihrer Planung.
Das Bürgerbüro Jülich arbeitet ausschließlich mit Terminen. Gerne können Sie auf der Internetseite Termine über das Terminbuchungssystem buchen.
Bücherpaten für den SommerLeseClub gesucht
17.04.2025
Der SommerLeseClub ist ein literarisches Sommerabenteuer für Kids, Teens und Erwachsene, die während der Ferien ihre Nase in spannende Bücher stecken wollen! Familien- und Freundeteams können sich ebenfalls ins Lesegetümmel stürzen.
Der SLC ist die perfekte Gelegenheit, sich in die Welt der Bücher zu vertiefen, neue Geschichten zu entdecken und literarische Gespräche zu führen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feilen nicht nur an ihren Lese- und Schreibskills, sondern erweitern auch ihren kulturellen Horizont, besuchen kreative Veranstaltungen und knüpfen neue Freundschaften.
Für die Bücherjagd 2025 braucht die Stadtbücherei Jülich jedoch die Unterstützung von Sponsoren und Spendern. Voller Freude berichtet das Team, dass Thalia erneut die Buchspendenaktion "Bücher für den SLC" auf die Beine stellt.
Jülich kennt keine "Lesemuffel" – daher müssen zum Ferienstart rund 600 Bücher bereitstehen.
Spender können vom 05.05. bis zum 10.06.2025 bei Thalia Bücher kaufen und der Stadtbücherei schenken. Die Wunschbücher werden in einem großen Schaufenster präsentiert. Einfach ein Buch auswählen, an der Kasse die Nummer nennen und bezahlen. Bei Bedarf gibt es eine Spendenquittung oder eine Eintragung als Buchpate. Im Schaufenster findet man heiß begehrte Bücher aller Genres und Preisklassen. Sollte der Bedarf steigen, legt die Buchhandlung gerne nach.
Die Leseclubaktion feiert dieses Jahr ihre siebzehnte Runde in Jülich, möglich dank des Fördervereins Stadtbücherei Jülich e.V. und großzügigen Sponsoren.
Als eines der landesweit größten Leseförderprojekte zählt der SommerLeseClub seit 2005 zu den Leuchtturmprojekten im Rahmen der Leseförderung, und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert.
Frohe Ostern
17.04.2025
Die Stadt Jülich wünscht ein frohes und gesegnetes Osterfest und ein Nest voller bunter Eier!
Stelle als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter vorbeugender Brandschutz (Brandverhütungsschau) zu besetzen
16.04.2025
Bei der Feuerwehr der Stadt Jülich ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter vorbeugender Brandschutz (Brandverhütungsschau) (w/m/d)
zu besetzen (EG 9b TVöD-VKA / A 9 LBesG NRW). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von zurzeit 39 Stunden (Tarifbeschäftigte) bzw. bis zu 41 Stunden (Beamtinnen/Beamte).
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.juelich.de/stellenangebote
Aus der Vordereifel an die Côte d’Azur
15.04.2025
Tante Hildes Restaurant
Dienstag, 29.04.2025
19.00 Uhr
Stadtbücherei Jülich
8,00 € - VVK Stadtbücherei Jülich
Die bemerkenswerte Tante Hilde stellt ihren Neffen Stefan Berger vor die Frage seines Lebens: Soll er im rheinischen Eschweiler sein Restaurant weiterführen oder entscheidet er sich für einen nicht nur kulinarischen Neuanfang an der Côte d‘ Azur?
Bei der Suche nach seinem neuen Leben begegnet er Menschen, die er lange aus seinem Gedächtnis gestrichen hatte und er lernt neue Freunde kennen und schätzen. Vergangenheit trifft auf Zukunft. Dazu gehören seine Jugendliebe Jeanne ebenso wie die attraktive Winzerin Charlotte.
Es geht um die wesentlichen Dinge des Lebens: Liebe, Vertrauen, Freundschaft, Glück und gutes Essen und Trinken.
Heinz Heuerz wurde im rheinischen Dreiländereck Deutschland/Niederlande/Belgien geboren und lebt in Eschweiler. Die rheinische Eigen- und Lebensart gefällt ihm sehr, denn sie schließt eine gewisse Leichtigkeit und Lebenslust ein.
Rund 30 Jahre war er als Marketingleiter tätig und hat über Jahrzehnte zusätzlich für verschiedene Printproduktionen journalistisch gearbeitet. Als Moderator und Redakteur war er über zehn Jahre im lokalen Radio zu hören. Heute schreibe er regelmäßig für ein Magazin, das in seiner Heimatstadt erscheint.
Eintrittskarten zum Preis von 8,00 € sind ab sofort in der Stadtbücherei Jülich erhältlich bzw. können telefonisch unter 02461/936363 oder per Mail an stadtbuecherei@juelich.de reserviert werden.
Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro
15.04.2025
Du interessierst dich für Kultur und möchtest erste Berufserfahrungen sammeln?
Dann ist der Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro Jülich genau das Richtige für dich!
Ab dem 15. September 2025 bieten wir eine spannende Stelle im Bereich Kultur an.
Deine Aufgaben umfassen Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Gestaltung von Medien und allgemeine Büroorganisation.
Das zeichnet dich aus
- Du bist kommunikationsstark und arbeitest gerne im Team.
- Kreativität und Organisationstalent zählen zu deinen Stärken.
- Du bist zuverlässig und engagiert.
Was wir bieten
- Start ab dem 15. September 2025
- Monatliches Entgelt von 300 €
- Pädagogische Begleitung und Sozialversicherung
- Qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss des Jahres
Weitere Infos unter www.bundesfreiwilligendienst.de
Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die Kulturlandschaft in Jülich.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ansprechperson:
Frau Tamara Schier
Telefon: 02461 63-316
TSchier@juelich.de
Fremde Tischlerinnen machen Station in Jülich
15.04.2025
Auf ihrer drei Jahre und einen Tag dauernden Wanderschaft machten die fremden Tischlerinnen im „Freien Begegnungsschacht“ Linda und Insa am Dienstag Station in Jülich. In seiner Funktion als allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters begrüßte Richard Schumacher die beiden herzlich im Jülicher Rathaus. Mit dem städtischen Siegel im Wanderbuch und einer kleinen Unterstützung für die Reisekasse ausgestattet, machten sich die beiden jungen Frauen wieder auf den Weg.
Queer - Stammtisch trifft sich
15.04.2025
Im April lädt die Gleichstellungsstelle Jülich wieder sehr herzlich zum „LGBTQIANP+ - Stammtisch“ ein.
Der Stammtisch steht allen Menschen offen, die sich unter der Abkürzung LGBTQIANP+ wiederfinden oder noch unsicher sind und erst einmal Kontakt und das Gespräch suchen. Als Unterstützung können natürlich auch nicht queere Menschen mitkommen. Gerne können auch Spiele mitgebracht werden.
Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 16.04., ab 18 Uhr in der Gaststätte „Bastei“ (Propst-Bechte-Platz 19) statt. Voranmeldungen sind nicht notwendig.
Weitere Informationen können der Homepage der Stadt Jülich unter www.juelich.de/veranstaltungengss entnommen werden. Fragen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich, Jessica Fischer, unter jfischer@juelich.de oder T: 02461/63-377.
Stadtwerke müssen das Jülicher Hallenbad schließen
15.04.2025
Interkommunale Zusammenarbeit ermöglicht Fortführung des Schwimmangebotes für Jülicher Bürger
Das Hallenbad an der Bongardstraße in Jülich muss bis auf weiteres geschlossen bleiben. Das teilen die Stadtwerke als Betreiber mit. Gleichzeitig wird in einer gemeinsamen Presseerklärung mit den Städten Jülich und Linnich eine Lösung zur Aufrechterhaltung des Schwimmangebotes präsentiert. „Wir bedauern die unumgängliche Schließung sehr“, sagt Ulf Kamburg, Geschäftsführer der Stadtwerke Jülich. „Um die Sicherheit unserer Badegäste und auch der Mitarbeiter des Hallenbades zu gewährleisten, ist diese Entscheidung aber leider unausweichlich. Wir haben sofort nach Lösungsmöglichkeiten zur Aufrechterhaltung des als wichtig erachteten Schwimmangebotes für die Jülicher Bürger gesucht.“
Das Gebäude an der Bongardstraße wurde regelmäßig auf seinen baulichen Zustand hin überprüft. Dabei war vor Kurzem ein Problem mit der Statik aufgefallen, das nun in einer geplanten Maßnahme behoben werden sollte. In Vorbereitung der Arbeiten stellte sich dann allerdings heraus, dass der Schaden erheblich größer ist als zunächst angenommen und auch externe Fachingenieure keine Gewähr für einen Weiterbetrieb geben können. „Die Kosten für diese nun erforderlichen großen Baumaßnahmen sind in Verbindung mit weiteren Sanierungsmaßnahmen zu bewerten und wären dann mindestens so hoch wie bei einem Neubau“, so Dr. Uwe Macharey, Technischer Leiter der Stadtwerke. Kurzum: Ohne eine erheblich höhere Investition als vorgesehen ist das Problem beim bestehenden Hallenbad nach derzeitiger Kenntnislage nicht zu beheben. Gleichwohl werden weitere Analysen zur Verifizierung durchgeführt.
Paradebeispiel für gute und funktionierende Zusammenarbeit der Kommunen
Direkt nach Bekanntwerden der nötigen Schließung des Jülicher Hallenbades war Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs aktiv geworden und hatte Marion Schunck-Zenker, Bürgermeisterin der Stadt Linnich, kontaktiert, um eine möglichst schnelle und unbürokratische Lösung zu finden.
Shuttlebus in die Nachbarstadt geplant
Um Jülicher Bürgern weiterhin eine Möglichkeit des Schwimmens bieten zu können und das Schulschwimmen für Jülicher Kinder aufrechtzuerhalten, haben die Städte Jülich und Linnich sich somit kurzerhand auf eine interkommunale Zusammenarbeit geeinigt.
Konkret bedeutet es, dass die Stadt Linnich die Öffnungszeiten ihres Hallenbades mit Hilfe des Jülicher Bäderpersonals spätestens nach Ende der Freibadsaison in Jülich erweitert. Ziel ist es, von Jülich aus für Bedarfe einen Shuttlebus zum Linnicher Hallenbad und zurück einzurichten und bereits bestehende Bustransfers zum jetzigen Standort nach Linnich umzuleiten.
Beide Kommunen profitieren
Auch der Schwimmunterricht für Jülicher Kinder wird perspektivisch in Linnich stattfinden. Gemeinsam mit den Schulämtern sollen die Badnutzungspläne in den kommenden Wochen und Monaten aufeinander abgestimmt werden, sodass voraussichtlich ab dem kommenden Schuljahr regulärer Schwimmunterricht angeboten werden kann. „In den nächsten Wochen werden sich aber Ausfälle nicht vermeiden lassen“, erläutert Uwe Macharey.
Gemeinsam sorgen die beiden Kommunen mit den Stadtwerken also dafür, dass sowohl in Schwimmangebot für Kinder, Jugendliche und Bürger aus Jülich erhalten bleibt und darüber hinaus auch die Linnicher Bürger profitieren, da ihr Hallenbad mit deutlich erweiterten Öffnungszeiten besser ausgelastet werden kann.
„Wir sind unseren Nachbarn aus Linnich dankbar für ihre tolle Unterstützung“, sagt Axel Fuchs. „Gerade für unsere Jülicher Kinder ist es enorm wichtig, dass wir weiterhin Schwimmunterricht anbieten können.“ Für die Linnicher Stadtverwaltung sei es selbstverständlich gewesen, in dieser Notsituation zu helfen, betont Marion Schunck-Zenker. „Gute Nachbarschaft ist wichtig“, so die Verwaltungschefin. „Das gilt auch für Kommunen.“
Freibad öffnet voraussichtlich am 1. Mai
Eine gute Nachricht: Badegäste können in Kürze schon im Jülicher Freibad im gewärmten Wasser schwimmen. Denn die Stadtwerke bereiten mit Hochdruck eine vorzeitige Öffnung des Bades bereits zum 1. Mai vor und nicht, wie ursprünglich geplant, zum 29. Mai. Ziel ist es, so schnell wie technisch und personell möglich flexibel agieren zu können. Und wenn der Wettergott mitspielt, könnte Schulschwimmen in Teilen auch im Freibad realisiert werden.
Wie es in Jülich mit Schwimmmöglichkeiten generell weitergeht, ist zurzeit noch unklar. „Wir prüfen alle technisch sinnvollen Alternativen und Fördermöglichkeiten, um auch das Schwimmen in Jülich zu erhalten“, informiert Uwe Macharey.
„Gemeinsam mit der Stadt Jülich war schon vor dem Ereignis beschlossen worden, sich an einem kommenden Förderaufruf zu beteiligen, um ein kombiniertes Hallen- und Freibad am Standort Jülich zu errichten“, so Ulf Kamburg. Dieses Förderprogramm des Landes NRW wird in der zweiten Jahreshälfte erwartet. Es sieht – bei positiver Auswahl - einen Umsetzungszeitraum bis 2029 vor.
https://www.stadtwerke-juelich.de/
Zivilisationskrankheit Fettleber
15.04.2025
Falsche Ernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Alkoholkonsum – der in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitete „ungesunde Lebenswandel“ ist die Ursache dafür, dass die Fettleber langsam zu einer Volkskrankheit wird. Jeder dritte Erwachsene ist hierzulande von dieser Zivilisationskrankheit betroffen. Verbunden ist das mit dem großen Risiko gefährlicher Spätfolgen. Daher ist es sehr wichtig, dass die Risiken bekannt sind, damit die Leber gesund bleibt. Oder dass die Fettleber frühzeitig erkannt wird, um sie erfolgreich behandeln zu können.
In der Jülicher Gesundheitsstunde des Krankenhauses Jülich und der AOK erfahren die Besucherinnen und Besucher am Montag, 28. April, alles über die Risikofaktoren, über Diagnose und Behandlungsoptionen. „Fettleber. Erkennen, verhindern, behandeln“ ist die Überschrift des Vortrags von Oberarzt Hawraman Mohammed. Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie ist Experte für Lebererkrankungen. Er verspricht neben zahlreichen Informationen über die Fettleber auch wertvolle Tipps für eine leberschonende Lebensweise. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet er alle Fragen aus dem Publikum.
Die Gesundheitsstunde beginnt um 17 Uhr im Gruppenraum der Physiotherapie (Eingang Neusser Straße). Der Eintritt ist frei.
Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/
05. Juli 2025: 100 Jahre Freibad Jülich
14.04.2025
(Förderverein Freibad Jülich e.V.) Die Geschichte des Jülicher Freibads geht zurück bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Bereits in den 1890er Jahren wurde in Jülich eine „Zellenbadeanstalt“ in der Rur errichtet. Letztendlich führte dies zur Errichtung eines Freibads an heutiger Stelle.
Vor fast genau 100 Jahren, am 05. Juli 1925, wurde das Jülicher Freibad für die Öffentlichkeit freigegeben. Das 100-jährige Bestehen soll gebührend mit den Jülicher Bürgerinnen und Bürgern gefeiert werden. Die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag sind für das Wochenende um den 5. Juli 2025 geplant, die Vorbereitungen seitens der Stadt Jülich, der Stadtwerke Jülich und des Fördervereins Freibad Jülich e.V. laufen auf Hochtouren.
Im Rahmen der 100-Jahre-Feierlichkeiten soll es eine „Foto-Aktion“ geben, um den Wandel des Jülicher Freibads über ein Jahrhundert darzustellen. Die Aktion wird organisiert vom Förderverein Freibad e.V. Neben der Recherche in diversen Archiven und Sammlungen wird aber die Hilfe und Unterstützung der Jülicher Bevölkerung benötigt.
Deshalb möchten wir alle Jülicher Bürgerinnen und Bürger bitten, Ihre Fotoarchive zu durchforsten. Wir hoffen, dass viele Bilder und Fotos vom Jülicher Freibad in den Privat-Archiven schlummern, denen wir eine würdige öffentliche Präsentation widmen wollen. „Wir suchen Fotos aus den letzten 100 Jahren des Freibads, um die wechselvolle und erfolgreiche Geschichte dieses wirklich tollen Freibads entsprechend darstellen zu können“, führt der Vorsitzende des Fördervereins, Jochen Borrell, aus.
Wir freuen uns über Fotos und Dokumente jeder Art. Sämtliche Dokumente können per Email (sofern sie digital vorliegen) direkt an den Förderverein gesendet werden (info@fototb.de), alternativ können alle Fotos auch per Post an folgende Adresse verschickt werden. Selbstverständlich werden alle Dokumente mit größter Sorgfalt behandelt, von uns digitalisiert und die Originale wieder zurückgeschickt.
Bitte alle Dokumente an folgende Adresse versenden:
Thomas Bartel, Kopernikusstr. 11, 52428 Jülich
Jülich „heimatet“ wieder
14.04.2025
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Landesprogramm, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms ist der „Heimat-Preis“.
Die Stadt Jülich beteiligt sich erneut an dem Landesprogramm und vergibt den Heimat-Preis 2025. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine, die sich durch herausragendes ehrenamtliches Engagement und innovative Projekte rund um das Thema „Heimat“ verdient gemacht haben. Dabei steht das Prinzip im Mittelpunkt: Heimat wächst von unten.
Der Preis würdigt Projekte und Initiativen, die:
- das Heimatbewusstsein und die lokale Identität nachhaltig fördern
- das Gemeinschaftsgefühl in Jülich stärken
- lokale Besonderheiten erlebbar machen oder Begeisterung für sie wecken
- durch Innovation oder Vorbildfunktion hervorstechen
Voraussetzung ist, dass das Projekt oder Engagement im laufenden Jahr umgesetzt wird und für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar ist.
Die Vergabe erfolgt durch eine Jury, der der Bürgermeister, die Vorsitzenden der Ratsfraktionen sowie die zuständigen Dezernenten angehören. Vergeben werden drei Preise, dotiert mit
- 2.500 Euro (1. Platz)
- 1.500 Euro (2. Platz)
- 1.000 Euro (3. Platz
Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2025 bewerben. Der Bewerbungsbogen steht auf der Website der Stadt Jülich unter www.juelich.de/heimatpreis zum Download bereit.
Die Bewerbung kann per Mail unter vweiland@juelich.de oder per Post bei der Stadt Jülich, Amt für Stadtmarketing, Vanessa Weiland, Große Rurstraße 17 in 52428 Jülich eingereicht werden.
Ausbildung 2026
10.04.2025
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem dualen Studium? Du willst nicht nur in der Stadt Jülich, sondern auch für die Stadt Jülich und ihre Bürger(innen) arbeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Die Stadt Jülich sucht für das Jahr 2026
Verwaltungsfachangestellte
und
Stadtinspektoranwärter/innen (Bachelor of Laws)
(w/m/d)
Wenn Du gerne zusammen im Team arbeitest, kreativ und flexibel bist und dich für Recht und Wirtschaft interessierst und Dir verschiedene Kulturen nicht fremd sind, bieten wir Dir eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung.
Flexible Arbeitszeiten und eine gute Bezahlung sowie viele Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes gehören ebenso dazu wie die Möglichkeit, nicht nur als Angestellte/r in vielen Fachbereichen mitzuwirken, sondern bei einem dualen Studium mit einem Abschluss als „Bachelor of Laws“ als Beamtin / Beamter verantwortungsvolle Bereiche mit juristischem Schwerpunkt wahrzunehmen.
Du bist interessiert? Dann findest Du viele weitere Informationen zu Deiner Bewerbung unter www.juelich.de/stellenangebote oder www.juelich.de/ausbildung
Blühende Beete statt grauem Pflaster
10.04.2025
In dieser Woche wurde in einer engagierten Nachbarschaft ein kleines, aber feines Projekt umgesetzt, das zeigt, wie viel Lebensfreude in ein Stück Straße gebracht werden kann – wenn alle gemeinsam anpacken.
Wo zuvor graue, gepflasterte Flächen das Bild bestimmten, blüht es jetzt in bunten Farben: Frühblüher wie Primeln, aber auch Rosenstöcke und Königskerzen zieren die neu entstandenen Beete.
Möglich wurde das Projekt durch die tatkräftige Unterstützung des Bauhofs, der die versiegelten Flächen aufbrach und mit Muttererde verfüllte. Anschließend setzte die Nachbarschaft die Pflanzen ein – quasi getauft mit der Gießkanne und liebevoll unter Patenschaft gestellt. Der Pflegeplan steht: Gegossen wird abwechselnd, ganz nach dem Motto „Gemeinsam wachsen“.
Ein besonderer Dank gilt der Biologischen Station Düren, die die Pflanzen im Rahmen des LEADER-Projektes Zukunftsdörfer im Rheinischen Revier an Inde und Rur sponserte. In den Projekten wird mit qualifizierter Beratung, gezielter Förderung und Vernetzung eine vielfältige Unterstützung angeboten. Henrike Körber war für die Station vor Ort und zeigte sich erfreut über das Engagement der Anwohnenden: „Das ist genau die Art von Projekt, die wir gern unterstützen.“ Auch Wilfried Krieger vom Bauhof begleitete die Aktion zum Start mit fachkundigen Tipps. Die Straßengemeinschaft wird sich ab sofort in Eigeninitiative um die Beete kümmern.
Die Initiative ist kein Einzelfall – die Straßengemeinschaft ist ohnehin für ihren Zusammenhalt und viele gemeinsame Aktivitäten bekannt. Der Kontakt zur Biologischen Station entstand durch den Wunsch, etwas gegen die zunehmende Versiegelung zu tun – denn selbst Bäume mussten an dieser Stelle weichen, da ihre Wurzeln Leitungen im Boden beschädigt hatten.
Jetzt aber heißt es: „Irgendetwas blüht immer.“ Und vielleicht ist dieses blühende Beispiel ja ein Anstoß für andere, dem grauen Pflaster ebenfalls den Kampf anzusagen.
Integration in Jülich gemeinsam gestalten
10.04.2025
Der Integrationsrat der Stadt Jülich lud ein zur Auftaktveranstaltung „Runder Tisch für Integration“ am 8. April 2025 in das Quartierszentrum Heckfeld in Jülich.
Die Idee zur Initiierung eines solchen „Runder Tisch für Integration“ war entstanden im Rahmen der Klausurtagung des Integrationsrates im Herbst 2024.
Ziel und Zweck des runden Tischs sind die Schaffung eines „Raumes“ zum Austausch über integrationsrelevante Themen, die Verbesserung der Sichtbarkeit des Integrationsrates, welcher in Jülich bereits seit 2010 gewählt wird, die Verbesserung der niedrigschwelligen Vernetzung mit den Migrantenselbstorganisationen und die Förderung des Austausches mit der Bevölkerung mit internationaler Familienbiografie. Dies soll helfen, die Bedarfe dieses Bevölkerungsteils zu erheben, um perspektivisch die Integration von Neuankommenden verbessern zu können. Wichtige Themen, die im Rahmen des Austausches identifiziert werden, sollen dann mit Hilfe des Integrationsrates an die Stadtverwaltung und den Stadtrat herangetragen werden.
Eingeladen zur Auftaktveranstaltung war ein breites Spektrum aus zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren wie lokale Migrantenorganisationen, der AK Asyl Jülich e.V., die Schulleitungen der Jülicher Schulen, Institutionen der Migrationsberatung wie der Diakonie des Kirchenkreises Jülich, die Integrationsagentur der Caritas, die städtische Willkommensberatung, der Sozialdienst Katholischer Frauen Jülich e.V. als Träger einer OGS und der Spiel- und Lernstuben, das Büro für Chancengleichheit der Forschungszentrum Jülich GmbH, die INCAS Vereinigung der Internationalen Studierenden der FH Aachen Campus Jülich, das Krankenhaus Jülich mit der Koordinierung Kultursensibilität so wie das Jugendparlament der Stadt Jülich und die Fraktionen des Stadtrates.
Nicht allen Eingeladenen war die Teilnahme möglich, doch immerhin dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen relevanten Bereichen waren im Quartierszentrum Heckfeld zusammengekommen, um dort drei Stunden intensiv miteinander in den Austausch zu gehen.
Sozialplanerin Beatrix Lenzen und seit vielen Jahren zuständig für die Geschäftsführung des Integrationsrates, hatte gemeinsam mit der Vorsitzenden des Integrationsrates, Doina Rück, und Nahrén Youssef, beauftragt mit der Moderation des Abends, die Veranstaltung inhaltlich vorbereitet. An vier „Caféhaus-Tischen“ konnten die Teilnehmenden zu jeweils einem Schwerpunktthema miteinander diskutieren. Die als besonders relevant identifizierten Themen an diesen Tischen waren „Integration in Schule und niedrigschwellige Sprachförderung“, „Integration von Neuankömmlingen und Studierenden“, „Integration von Geflüchteten und Asylbewerbenden“, „Integration in Nachbarschaften und Vernetzung der Migrantenorganisationen“. Die Gespräche an den Tischen wurden von vier Tischmoderatorinnen und Tischmoderatoren koordiniert: Vorsitzende Doina Rück, stellvertretender Vorsitzender Mohamed Hamze, Geschäftsführerin Beatrix Lenzen und kurzfristig eingesprungen war Mo Khomassi, der die SPD Fraktion vertrat. In zwei Durchgängen konnten die Teilnehmenden jeweils an zwei Thementischen ihre Expertise einbringen und im Austausch mit den anderen erarbeiten, was hinsichtlich Integration bereits gelingt aber auch wo Verbesserungspotential gesehen wird. Auch wurden die Teilnehmenden gebeten, ihre Ideen im Sinne eines „Wunschkonzertes“ für die Verbesserung von Integrationsprozessen zu äußern.
Das Feed-Back für die Veranstaltung war durchgehend sehr gut. Die Teilnehmenden hatten Spaß an dem lebendigen Austausch und es gab einige „Aha-Erlebnisse“, denn es wurde allen sehr deutlich: Vieles läuft in Jülich gut, wirksame Strukturen sind bereits vorhanden. Jedoch sind diese zu wenig bekannt und eine bessere Vernetzung der einzelnen Angebote und Akteurinnen und Akteuren ist dringend erforderlich.
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf und den Ergebnissen dieser Auftaktveranstaltung“, sind sich Doina Rück und Mohamed Hamze vom Integrationsrat einig, „Wir haben allerdings heute festgestellt, dass wir noch mehr tun müssen für die bessere Sichtbarkeit des Integrationsrates. Am 14. September wird der Integrationsrat neu gewählt werden und dafür gilt es nun in den kommenden Wochen und Monaten geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu suchen und vor allem auch die Wählerinnen und Wähler gut zu informieren.“
Auch Nahrén Youssef, Moderatorin, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Prozess des Austausches und dem Verlauf der Auftaktveranstaltung. Die Teilnehmenden wünschen sich eine Fortführung und hoffen darauf, dass der neu gewählte Integrationsrat den „Runden Tisch für Integration“ dann weiter ermöglichen wird.
Informationen zum Integrationsrat sind zu erhalten bei der Geschäftsführung im Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration, mit E-Mail an BLenzen@juelich.de
Pflasterarbeiten in der Haubourdinstraße
10.04.2025
Vom 14.04. bis voraussichtlich 09.05.2025 wird die Haubourdinstraße zwischen Ginsterweg und Am Fort Napoleon aufgrund von Pflasterarbeiten voll gesperrt.
Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert.
Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Beachtung der geänderten Verkehrsführung gebeten.
Stelle als Schulsekretärin/Schulsekretär zu besetzen
10.04.2025
Im Amt für Kinder, Jugend, Schule und Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Schulsekretärin/Schulsekretär
(w/m/d)
zu besetzen (EG 6 TVöD-VKA). Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Stunden.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.juelich.de/stellenangebote
Kino: Heldin
08.04.2025
Drama | Deutschland, Schweiz 2025 | FSK: ab 6 | 92 Min. | 6.50 Euro / 6.0 Euro erm.
Regie: Petra Volpe | Darsteller: Leonie Benesch, Sonja Riesen, Urs Bihler, Margherita Schoch, Jürg Plüss
Floria arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
https://www.kuba-juelich.de/
Kino: Paddington in Peru
08.04.2025
Abenteuer, Komödie, Familie | GB 2024 | FSK: ab 0 | 106 Min. | 17:00 Uhr | 4.00 Euro
Regie: Dougal Wilson | Darsteller: Hugh Bonneville, Julie Walters, Emily Mortimer, Olivia Colman, Antonio Banderas, Jim Broadbent, Madeleine Harris, Samuel Joslin
Große Aufregung im Hause Brown in Windsor Gardens! Voller Freude hält Paddington seinen neuen Reisepass in den Tatzen. Als ein Brief aus Südamerika eintrifft, beschließen die Browns kurzerhand, ihre Ferien in Paddingtons Heimat Peru zu verbringen. Dort angekommen, erwartet sie eine schlechte Nachricht: Paddingtons Tante Lucy ist verschwunden! In ihrem Zimmer findet Paddington eine alte Karte, auf der seine Tante einen versteckten Hinweis hinterlassen hat. Schon bald stecken alle mittendrin in einem atemberaubenden Abenteuer, und für Paddington und die Browns beginnt eine aufregende Reise vom tiefen Dschungel des Amazonas bis hoch zu den Berggipfeln Perus.
https://www.kuba-juelich.de/
Konzert: Eldorado
08.04.2025
Mit „Verlieb’ dich nie (Thekenmädche)“ gelang es den fünf Jungs in Lederjacken einen der meistgespielten Titel der Karnevalssession „Et Hätz schleiht em Veedel“ zu veröffentlichen. So schafften sie bereits mit dem Debütalbum „Aanjekumme“ den Durchbruch in der Kölner Musikszene.
Mit Titeln wie „All In“, „Domstadtkind“, „An dich kütt keiner dran“ oder „Zick zo Lääve“ hat die Band sich einen Stammplatz in allen großen karnevalistischen Formaten wie der Sessions-Eröffnung vom Heumarkt im WDR oder der „Lachenden Kölnarena“ erspielt und tritt auf der Mainstage großer Festivals wie „Jeck im Sunnesching“ auf.
Die fünf charmanten Jungs stecken ihr Publikum mit ihrer Leidenschaft zur Musik, ihren authentischen Songs und ihrer ungebremsten Spielfreude an.
In der Session 2025 fliegt Eldorado „Bes zum Mond“ und geht über „Sibbe Bröcke“.
Freitag, 02. Mai 2025 im Kulturbahnhof Jülich
Beginn: 20:00 Uhr
Tickets gibt es online unter:
https://www.koelnticket.de/artist/eldorado/?affiliate=5F4
Museum digital
08.04.2025
Wir möchten Ihnen unsere Landschaftsgalerie auch einmal anders vorstellen. Hierzu haben wir ein paar Kurzfilme zu verschiedenen Themen produziert, damit Sie eine Einstimmung zur Galerie im Kulturhaus bekommen. Außerdem liefern die Filme Hintergründe zu Themen der neuen Ausstellung. Wir werden den ersten Film ab dem 1. April auf youtube und unserer website: museum-zitadelle.de/zitadelle-digital präsentieren.
Rock in den Mai mit Touch
08.04.2025
Die Fans erwartet eine geballte Ladung aus erlesenen Rock- und Pop-Klassikern, die von dem Quartett absolut live, authentisch und mit viel Herzblut präsentiert werden.
Mit Joe Bücken (git, voc), Norbert Nitsch (keys, git, voc), Wolfgang Schiffer (b, voc) und Hans Momber (dr, voc) stehen 4 Altmeister auf der Bühne, die mit allen musikalischen Wassern von Rock bis Pop gewaschen sind. Die individuellen musikalischen Wurzeln der Musiker verschmelzen in der Band zu einer homogenen, groovenden Einheit. Bei allem musik-handwerklichen Können und bei aller Professionalität zeichnet sich „Touch“ vor allem durch eine mitreißende und ehrliche Performance aus. Man merkt den Musikern an, dass sie zu ihrer Musik stehen und ihnen jeder Auftritt Spaß macht. Schließlich will man das Publikum ja nicht nur über Ohr, Auge und Herz erreichen, sondern – getreu dem Bandnamen - „berühren“.
So let you be touched by „Touch“ !
Mi. 30.04.2025 | KULTURBAHNHOF JÜLICH
Einlass: 19:30 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr
VVK: 12 € zzgl. Gebühren
AK: 15 €
Vorverkauf: KuBa-Kiosk und unter www.kuba-juelich.de
Bürgerbus Jülich: Haltestelle „Haubordinstraße / Friedhof 1“ wird nicht angefahren
07.04.2025
In der Zeit vom 14.04. bis 09.05. fährt der Bürgerbus die Haltestelle „Haubordinstraße / Friedhof 1“ nicht an. Bitte wählen Sie in diesem Zeitraum alternativ die Haltestelle „Haubordinstraße / Friedhof 2“.
Danke für Ihr Verständnis.
Kulturrucksack
07.04.2025
Das Museum Zitadelle bietet in den Osterferien Kreativworkshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an, die durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert werden. In den spannenden Kursen können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Es sind noch Termine frei!!!
Termine:
Mittwoch 23. April, 10 - 16 Uhr mit Stephanie Decker, Thema „Malen auf Glas“, in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm
Freitag 25. April, 11 - 16 Uhr mit Stephan Rehberg, Thema „Starke Farben“, in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm
Alle Workshops sind auf der Website unter Veranstaltungen zu finden. Eine Anmeldung ist erforderlich, diese ist online auf der Website möglich oder telefonisch unter 02461-63510.
Die Workshops sind kostenlos.
Mitglieder für Jülicher Innenstadt-Beirat gesucht
04.04.2025
Im Auftrag der Stadt Jülich hat das Citymanagement Jülich die Geschäftsführung für den sogenannten Innenstadtbeirat inne. Dieser entscheidet über die Vergabe von öffentlichen Zuschüssen für private Projektvorhaben innerhalb des von Bund, Land NRW und Stadt Jülich im Rahmen der Städtebauförderung finanzierten Förderprogramms „Verfügungsfonds Innenstadt“. Mit den ausgewählten Projekten soll im Rahmen des „Integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt“ (InHK) ein Beitrag zur Attraktivierung des Jülicher Stadtzentrums geleistet werden.
Der Innenstadtbeirat besteht seit Anfang 2023 und bildet einen vielfältigen Querschnitt an Initiativen und Einrichtungen, welche sich aktiv für eine attraktive Jülicher Innenstadt einsetzen, ab. Satzungsgemäß konstituiert sich das Gremium alle zwei Jahre neu.
Gefragt ist in diesem Zusammenhang auch die Einbindung von Anwohnern und Immobilieneigentümern im „Städtebaufördergebiet Innenstadt“ bzw. „InHK-Gebiet“. Wem dort eine Immobilie gehört bzw. wer dort wohnt, kann sich ab sofort für eine Mitarbeit im Innenstadtbeirat bewerben. Gleiches gilt für Vertreter von dort ansässigen nicht-kommunalen sozialen und/oder Bildungseinrichtungen. Darunter fallen zum Beispiele privatwirtschaftliche Seniorenheime, Musikschulen, Nachhilfeeinrichtungen oder ähnliches.
Konkret gesucht werden für die genannten Interessensgruppen jeweils ein festes Beiratsmitglied und ein Stellvertreter bzw. eine Stellvertreterin. Bewerbungsschluss ist Freitag, der 11.04.2025. Bei mehreren Bewerbungen entscheidet das Los.
Eine Beschreibung des InHK-Gebietes, die Richtlinie zum Förderprogramm „Verfügungsfonds Innenstadt“ sowie Projektbeispiele können auf der Webseite www.citymanagement-juelich.de unter dem Menüpunkt „Förderprogramme/Verfügungsfonds Innenstadt“ eingesehen werden. Zur Verfügung stehen diese und weitere Informationen zudem auch Förderinteressierten und potentiellen Antragstellern.
Für weitere Informationen und Anfragen sowie die formlose Bewerbungsabgabe steht das Citymanagement Jülich gerne zur Verfügung.
Infos & Kontakt:
Citymanagement Jülich
Frank Manfrahs
Tel.: 02461/9365805
Mail: info@citymanagement-juelich.de
Stellenausschreibung der lokalen Aktionsgruppe
04.04.2025
Text der Stellenausschreibung: s. pdf-Datei
LAG Rheinisches Revier an Inde und Rur: https://inde-rur.de/
Zukunftstag Jülich 2025
04.04.2025
Die Stadt Jülich lädt am Samstag, 10. Mai, von 10-16 Uhr auf dem Schlossplatz zu einem Event der besonderen Art ein. Mit Aktionen für die ganze Familie gibt es die Chance, die Pläne zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Jülich und der Region greifbar aufbereitet zu erleben. Vertretende aus Stadtentwicklung, Tagebaue und deren Umfeldinitiativen, Wasserwirtschaft, Arbeitsmarkt, aber auch aus den Bereichen Bildung und Jugendarbeit sowie Wissenschaft und Forschung werden vor Ort sein.
Für alle Interessierten hat die Stadt Jülich ein attraktives Rahmenprogramm vorbereitet. Wer sich traut und hoch hinaus möchte, kann mit einem Ballon an einem Kran über den Baumwipfeln schweben und den Rundumblick auf Jülich von oben genießen. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Zur Stärkung zwischendurch stehen Getränke, Pizza und andere Leckereien bereit. Vor allem aber sind alle Altersgruppen dazu eingeladen, sich an verschiedenen Infoständen über die geplanten Projekte zu informieren.
Integriert in den Zukunftstag Jülich ist der „Tag der Städtebauförderung“. Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher unter anderem Informationen zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) für die Innenstadt und zu den anstehenden Maßnahmen im Bereich des Schlossplatzes und der Kölnstraße sowie zu archäologischen Funden. Auch das Citymanagement stellt seine Arbeit vor. So erhalten Interessierte Informationen zur Initiative „Ladenlust Jülich“ im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW“, zum Verfügungsfonds Innenstadt, der in Zusammenarbeit mit dem Innenstadtbeirat umgesetzt wird sowie zum Haus- und Hofprogramm. Auch das Jugendparlament Jülich (JuPaJü) sowie die mobile und offene Jugendarbeit der Stadt sind vor Ort, um vor allem mit den jungen Menschen über ihre Wünsche für Jülich ins Gespräch zu kommen.
Im ganzen Jülicher Stadtgebiet gibt es viele Projekte, die die Stadt attraktiver, lebenswerter und zukunftssicher machen werden. Dazu gehören beispielsweise die Sophienhöhe, der Brainergy Park Jülich sowie die beiden zukünftigen Seenlandschaften am Hambachsee und am Indesee. Am Zukunftstag erfahren alle Interessierten das WER, WIE, WAS und WOZU der Projekte, die das „Jülich der Zukunft“ gestalten werden. Alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Aktionstag zu nutzen, um mit den Expertinnen und Experten über die Zukunft Jülichs ins Gespräch zu kommen.
Gemeinsam soll die Energiewende umgesetzt und die Klimakrise abgewendet werden. Das Team der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) entwickelt den Plan, mit dem das Rheinische Revier die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfolgreich meistern wird. Die Entwicklungsgesellschaften indeland GmbH und Neuland Hambach GmbH sowie das Forschungszentrum Jülich und die RWE Power AG arbeiten daran, die Vision einer modernen, prosperierenden und innovativen Energie- und Industrieregion Realität werden zu lassen. Alle Teams sind dabei in engem Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und den Verbänden innerhalb und außerhalb der Region.
Neben den genannten Infoständen sind auch der Wasserverband Eifel-Rur, der Campus Jülich der FH Aachen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das HC-H2 Helmholtz-Cluster Wasserstoff, die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER koordiniert am Forschungszentrum Jülich, das DGB Projekt Revierwende, die Agentur für Arbeit Aachen-Düren, die Initiative jüwork.jülife, der Kreis Düren, die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG), das Strukturwandelmanagement sowie das NaMoK-Team (Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz) der Stadt Jülich vor Ort und stellen ihre aktuellen Themen vor.
Öffnungszeiten der Stadt Jülich an den Ostertagen
03.04.2025
Die Verwaltung sowie die Stadtbücherei und das Stadtarchiv sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.
Die Volkshochschule Jülicher Land ist von Gründonnerstag bis Ostermontag geschlossen.
Das Museum Zitadelle ist wie folgt geöffnet:
Karfreitag, 18. April 2025: geschlossen
Karsamstag, 19. April 2025: geöffnet von 11.00 – 17.00 Uhr
Ostersonntag, 20.April 2025: geöffnet von 11.00 – 17.00 Uhr
Ostermontag, 21. April 2025: geöffnet von 11.00 – 17.00 Uhr
Die Landschaftsgalerie im Kulturhaus ist wie folgt geöffnet:
Karfreitag, 18. April 2025: geschlossen
Karsamstag, 19. April 2025: geöffnet von 11.00 – 16.00 Uhr
Ostersonntag, 20.April 2025: geöffnet von 11.00 – 16.00 Uhr
Ostermontag, 21. April 2025: geschlossen
Die Musikschule ist während der gesamten Osterferien (14. April bis 25. April 2025) geschlossen. Die Geschäftsstelle ist jedoch per Mail erreichbar: musikschule@juelich.de
Bereitschaftsdienste:
Die Bereitschaftsdienste des städtischen Bauhofes sowie des Abwasserbauhofes (insbesondere für Straßen- und Kanalschäden) sind über die Feuerwache Jülich (Rufnummer: 02461/8057770) erreichbar, ebenso der Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes.
In sonstigen dringenden Fällen wenden Sie sich bitte auch an die Feuerwache Jülich (02461/8057770) bzw. an die Polizei (Rufnummer: 02461/6270 oder die Notrufnummer 110).
Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau
03.04.2025
Am Donnerstag, dem 10.04.2025, 18:00 Uhr, findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau mit folgender Tagesordnung statt:
A. Öffentlicher Teil
1. Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 06.02.2025
2. Mitteilungen des Bürgermeisters
3. Anfragen
4. Anträge
4.1 Antrag 10/2025 (UWG JÜL) - Errichtung einer Rad- u. Fußgängerbrücke Kirchberg
5. Bebauungsplan Güsten Nr. 9 „Am Buschweiher II“
a) Ergebnis aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
b) Ergebnis aus der Beteiligung der Behörden- und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
c) Ergebnis aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
d) Ergebnis aus der Beteiligung der Behörden- und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
e) Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
6. Verschiedenes
B. Nichtöffentlicher Teil
1. Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 06.02.2025
2. Mitteilungen des Bürgermeisters
3. Anfragen
4. Anträge
5. Auftragsvergabe: Entwurfsplanung der Umgestaltung Kleine Rurstraße (siehe Plan Maßnahme M1) im Rahmen des INHK Jülich Innenstadt
6. Auftragsvergabe: Entwurfsplanung der Umgestaltung Marktstraße (siehe Plan Maßnahme M2) im Rahmen des INHK Jülich Innenstadt
7. Verschiedenes
Unterlagen im Ratsinformationssystem
Kino: Wunderschöner
02.04.2025
Drama, Komödie | Deutschland 2024 | FSK: ab 12 | 137 Min. | 7.00 Euro / 6.50 Euro erm. | Der Film hat Überlänge
Regie: Karoline Herfurth | Darsteller: Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle
WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?
https://www.kuba-juelich.de/