Der Waffenplatz

Das Kronwerk des Brückenkopfes umschließt einen großen Platz: den Waffenplatz. Dort konnten die Verteidiger Zuflucht finden und Verstärkungstruppen sammeln. 1804 plante man in der mittleren Bastion eine große Y-förmige, erdüberdeckte "Defensionskaserne", deren Bau aber nicht mehr ausgeführt wurde. Die Preußische Armee errichtete später an dieser Stelle das Artilleriewagenhaus, von dem nur noch die Fundamente nachgewiesen werden konnten. Überwiegend diente der Waffenplatz als Übungsgelände, zuletzt den belgischen Besatzungstruppen in den 1920er Jahren.

Vor der Errichtung des Brückenkopfes befand sich im Bereich des Waffenplatzes hinter der mittleren Bastion eine aus dem Ende des 17. Jahrhunderts stammende protestantische Kirche. Sie konnte zusammen mit einigen Gräbern während der Restaurierungsmaßnahmen archäologisch nachgewiesen werden.

  • 14  Jul  2025

    „Kultur im Quartier“

    Workshop Kunst aus Naturmaterial im Quartierszentrum Heckfeld

    mehr
  • 14  Jul  2025

    Ferienzeit im indeland: Rausgehen, entdecken, staunen

    indeland lädt ein - ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die ihre Region neu entdecken möchten

    mehr
  • 14  Jul  2025

    Stelle im Bauhof zu besetzen

    Bewerbungen möglich bis 28.07.2025.

    mehr
  • 12  Jul  2025

    Pasqualini zwischen Party und Poesie

    Jülich wird vom 1. bis 3. August zur Bühne: Pasqualini Zeitsprung Festival

    mehr
  • 11  Jul  2025

    Erfolgreiche Prüfung auf Weinfest gefeiert

    Erfolgreicher Abschluss: Verwaltungsfachangestellte feiern ihren Prüfungserfolg

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK