Der Waffenplatz
Das Kronwerk des Brückenkopfes umschließt einen großen Platz: den Waffenplatz. Dort konnten die Verteidiger Zuflucht finden und Verstärkungstruppen sammeln. 1804 plante man in der mittleren Bastion eine große Y-förmige, erdüberdeckte "Defensionskaserne", deren Bau aber nicht mehr ausgeführt wurde. Die Preußische Armee errichtete später an dieser Stelle das Artilleriewagenhaus, von dem nur noch die Fundamente nachgewiesen werden konnten. Überwiegend diente der Waffenplatz als Übungsgelände, zuletzt den belgischen Besatzungstruppen in den 1920er Jahren.
Vor der Errichtung des Brückenkopfes befand sich im Bereich des Waffenplatzes hinter der mittleren Bastion eine aus dem Ende des 17. Jahrhunderts stammende protestantische Kirche. Sie konnte zusammen mit einigen Gräbern während der Restaurierungsmaßnahmen archäologisch nachgewiesen werden.
-
02 Jun 2023
Tag der Inklusion – Die Flamme brennt in Jülich
Host Town Stadt Jülich feiert die Special Olympics World Games
mehr -
01 Jun 2023
Ausstellung „Inklusiv ist nachhaltig“
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele in Leichter Sprache erklärt - bis zum 27.06.2023 im JUFA Hotel in Jülich
mehr -
01 Jun 2023
Ausstellungsführung am 18. Juni im Pulvermagazin der Zitadelle: „Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660“
Kurator Guido von Büren gibt Einblick in fast vergessene Zeit
mehr -
01 Jun 2023
-
01 Jun 2023
Kreative Kunst(hand)werke auf dem Schlossplatz
29. Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich am 3./4. Juni
mehr
Alle Nachrichten