2. Inklusive und Faire Sportwoche in Jülich vom 02. bis 07. Mai 2023
Sport, Spiel und Bewegung wirken entwicklungsfördernd und machen vor allem eines: Spaß! Dabei spielen die individuellen Voraussetzungen keine Rolle. Auch Menschen mit Behinderungen wollen sportliche Inhalte kennenlernen und erproben.
Inklusion ist Menschenrecht. Gemeinsam Sport zu treiben ist eine Bereicherung für alle. Alle Sportbegeisterten können voneinander lernen.
Auch in diesem Jahr laden wir die Schulen und Sportvereine dazu ein, sich an der Inklusiven und Fairen Sportwoche vom 02. bis 07. Mai 2023 zu beteiligen. Folgende Programmpunkte sind geplant:
- Inklusive Schnupperangebote der Jülicher Sportvereine (u.a. Fußball, Tischtennis und Tennis)
- Workshop: Inklusion im Sportverein
Wie kann das eigene Sportangebot inklusiv gestaltet werden? - Workshop: Leichte Sprache, Informationen für alle leicht verständlich
- Workshop: "#einBall"
Wie können Fußbälle unter sozial und ökologisch fairen Bedingungen hergestellt werden? - Workshop/Vortrag: Sport für die 17 Nachhaltigkeitsziele
Wie kann der Sport dazu beitragen, die Lebenssituation aller Menschen zu verbessern und unsere Erde zu erhalten?
Gerne können Sie auch selbst eine inklusive und/oder nachhaltige Aktivität mit Bezug zum Sport anbieten.
Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns. Die Termine der einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig vor der Sportwoche bekanntgegeben.
Der Workshop "#einBall" kann auch individuell in den Schulen umgesetzt werden. Rückmeldungen bitte an HostTown@juelich.de.
Inklusion – wie geht das im Sportverein und im Schulsport?
In Workshops lernen Multiplikatoren*innen aus Vereinen und Schulen an praktischen Beispielen, wie ihre Angebote inklusiv gestaltet werden können. Mit „Leichter Sprache“ werden die Sportangebote für alle verständlich.
Sportvereine und der Schulsport können eine aktive Rolle zur Verbesserung der Umwelt sowie der Menschen- und Arbeitsrechtsbedingungen in der Sportindustrie einnehmen.
Die Stadt Jülich ist Fairtrade Town und unterstützt die Vereine und Schulen dabei, im Rahmen ihres Bildungsauftrages das Bewusstsein der Vereinsmitglieder und der Schulgemeinschaft zu schärfen für die faire Beschaffung von Sportartikeln und Sportbekleidung.
Die Workshops richten sich an Multiplikatoren*innen in Sportvereinen und Schulen, vorrangig in Jülich aber auch im Kreis Düren. Es gibt begrenzte Teilnehmerplätze. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an HostTown@juelich.de
Kontakt
Beatrix Lenzen (Sozialplanerin)
Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration
E-Mail: BLenzen@juelich.de
Telefon: 02461 63-239
Stefanie Reichenbach (Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik)
Stabsstelle Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz
E-Mail: SReichenbach@juelich.de
Telefon: 02461 63-284
-
22 Sep 2023
Neuaufstellung des Umweltbeirates der Stadt Jülich
Bewerbungsformular ausfüllen und an Stadt Jülich übermitteln
mehr -
21 Sep 2023
-
21 Sep 2023
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung
27.09.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
mehr -
21 Sep 2023
Zum heutigen Welt-Alzheimertag
„Wir in Jülich wollen von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen nicht alleine lassen“
mehr -
19 Sep 2023
Im Standesamt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Amtsleitung zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 08.10.2023
mehr
Alle Nachrichten