Das Kronwerk

Mittelalterliche Tortürme und Stadtmauern boten weder Platz für die Aufstellung moderner Pulvergeschütze noch hielten sie einer Beschießung stand. Zudem waren sie meist mehr oder minder rund, und so ergaben sich im Nahbereich für die Verteidiger gefährliche "tote Winkel", in denen Angreifer vor den Mauern nicht bekämpft werden konnten. Solche nicht einsehbaren Abschnitte konnten durch das im 16. Jh. vor allem in Italien entwickelte und von Alessandro Pasqualini auf die Festungsstadt Jülich angewendete Bastionär-System vermieden werden. Der Brückenkopf setzte dieses Entwurfsprinzip 250 Jahre später fort: Er besteht aus einer Vollbastion (der mittleren) und zwei Halbbastionen (der südlichen und der nördlichen). Verbunden werden diese drei Bastionen durch zwei gerade Wallabschnitte, die Kurtinen; es bildet sich so die Grundrißform einer Krone heraus: das Kronwerk. (Das virtuelle Modell des Brückenkopfes zeigt den Ausbauzustand um 1815. Dementsprechend wurde das Kronwerk 1995 - 1998 weitgehend restauriert.

Die Kurtinen und Bastionen enthalten hinter ihren aufgemauerten, mit Schießscharten versehen Facen (Außenflächen) umfangreiche Kasematten (Gewölbe) zur Grabenverteidigung. Erschlossen werden sie durch zwei Wachstuben ("Corps de garde") in den Flügeln der Halbbastionen und zwei Poternen (Tortunnel) in den Kurtinen. Auf diesen Poternen sowie noch an fünf weiteren Stellen der Wallkrone befinden sich zudem quergestellte, bombensichere Geschützstellungen (Hohltraversen). Mit jeweils einer Kanone konnten von dort aus das Glacis bzw. die Facen der benachbarten Bastionen geschützt werden.

  • 22  Apr  2025

    Versand der Abgabenbescheide am 5. Mai 2025

    Verarbeitung und Druck der städtischen Abgabenbescheide im Rechenzentrum

    mehr
  • 17  Apr  2025

    Ausschließlich digitale Passbilder für Ausweisdokumente

    ab 01.05.2025

    mehr
  • 17  Apr  2025

    Bücherpaten für den SommerLeseClub gesucht

    SommerLeseClub

    mehr
  • 17  Apr  2025

    Frohe Ostern

    und schöne Feiertage

    mehr
  • 16  Apr  2025

    Stelle als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter vorbeugender Brandschutz (Brandverhütungsschau) zu besetzen

    Bewerbungen möglich bis 29.04.2025

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK