Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Veranstaltungen und/oder Hinweise der Gleichstellungsstelle:
Orange Your City - Gegen Gewalt an Frauen
!!! LGBTQIANP+ - Stammtisch zieht vorübergehend um !!!
Der LGBTQIANP+ - Stammtisch muss aufgrund der kälteren Temperaturen über den Winter umziehen.
Ab kommenden Freitag, 18.11 treffen wir uns an jedem 3. Freitag im Monat um 17 Uhr im
Quartierszentrum Heckfeld (Rochusheim), An der Lünette 11, 52428 Jülich.

Flyer LGBTQIANP+ - Stammtisch

LGBTQIANP+ Meet-Up Flyer
LGBTQIANP+ - Stammtisch
Jülich trägt den Titel "Stadt der Vielfalt" und diese Vielfalt umfasst neben einer internationalen Familiengeschichte auch die sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt.
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich lädt daher jeden 3. Freitag im Monat zum "LGBTQIANP+ - Stammtisch" in das Stadtteilzentrum im Nordviertel ein.
Der Stammtisch soll eine lockere Runde zum Zusammensitzen, Zuhören, Quatschen, Spielen und Diskutieren sein und steht allen Personen offen, die sich unter der Abkürzung LGBTQIANP+ wiederfinden. Als Unterstützung können natürlich auch nicht LGBTQIANP+ Menschen mitgebracht werden.
Zum Stammtisch sind ausdrücklich Menschen jeder Identität und Orientierung, jeden Alters, unabhängig von Ausbildungshintergrund/-status, beruflichem Hintergrund, Herkunft, Ethnizität, ob BIPoC, ob behindert und/oder psychisch/chronisch krank eingeladen.
Hier noch ein paar weitere Infos:
Barrierefreiheit
Das Stadtteilzentrum Nord ist barrierefrei.
Es steht jederzeit ein Rückzugsraum zur Verfügung, in dem es ruhig ist.
Du hast weitere Fragen? Melde dich gerne unter jfischer@juelich.de.
Toiletten
Die Toiletten im Stadtteilzentrum sind all gender, jedoch leider nicht barrierefrei zu erreichen.
Essen/Trinken
Wasser und kleine Snacks stehen kostenlos bereit. Getränke und Snacks können aber auch gerne selbst mitgebracht werden.
Kann ich auch hybrid teilnehmen?
Ja, es gibt die Möglichkeit über einen Discord-Server auch hybrid am Stammtisch teilzunehmen.
Du möchtest wissen, wie du auf den Server gelangst? Dann schreibe gerne eine Email an jfischer@juelich.de
Corona
Corona-Auflagen gibt es momentan nicht. Das kann sich kurzfristig ändern.
Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
In unmittelbarer Umgebung des Stadtteilzentrums gibt es ausreichend Möglichkeiten Fahrräder abzustellen.
Parken
In unmittelbarer Umgebung des Stadtteilzentrums stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
ÖPNV
Mit der Rurtalbahn erreichst du das Nordviertel über die Haltestelle „Jülich Nord“. Von da aus sind es nur wenige Minuten bis zum Stadtteilzentrum. Den Fahrplan findest du hier.
Der Jülicher Bürgerbus hält direkt am Stadtteilzentrum Nord. Den Fahrplan findest du hier.
Vertraulichkeit
Der Stammtisch soll ein Ort sein, an dem Menschen offen und frei reden können. Es ist uns daher wichtig, dass mit privaten Informationen vertraulich umgegangen wird. Niemand soll Angst haben, durch den Besuch unfreiwillig geoutet zu werden. Das Stadtteilzentrum ist zwar von außen einsehbar, jedoch eher etwas abgelegen und nur für den Stammtisch reserviert. Du hast Bedenken? Dann melde dich gerne unter jfischer@juelich.de.
Sonst noch gut zu wissen
Der Treff ist eine lockere Runde, also ist legere Kleidung ausreichend.
Du kannst pünktlich da sein, später dazu stoßen und/oder jederzeit gehen.
Hunde dürfen nicht in die Räumlichkeiten des Stadtteilzentrums.
Du hast eine Behinderung und/oder bist psychisch/chronisch krank? Du hast Fragen, z.B. zur Barrierefreiheit der Räumlichkeit? Schreib uns gerne an! Wir werden unser Möglichstes tun, um es für dich zugänglich zu machen!
Sehr gerne nehmen wir auch euer Feedback entgegen! Du hast schon am Stammtisch teilgenommen oder es gibt Gründe, die dich bis jetzt davon abgehalten haben teilzunehmen? Dann beantworte uns sehr gerne unsere kurze (anonyme) Umfrage unter www.umfrageonline.com.
Mentoring-Programm für politisch interessierte Frauen

Quelle: EAF Berlin
Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“, dem die Kommunen Jülich, Linnich und Titz gemeinschaftlich als Region angehören, bietet als einen Baustein ein Mentoring-Programm für politisch interessierte Frauen an.
Als Mentor*innen können sich hierbei sowohl Frauen als auch Männer mit politischer Erfahrung anmelden. Auch ehemals politisch Aktive sind sehr willkommen. Die Mentor*innen müssen dabei nicht aus der Region kommen.
Als Mentees, also politisch eher Unerfahrene, sind nur Frauen aus der Region Jülich, Linnich und Titz zugelassen.
Gerne können sich auch im Vorfeld schon Tandems bilden. Eine Anmeldung ist aber unbedingt über die Homepage des Programms unter www.frauen-in-die-politik.com/mentoring vorzunehmen. Die Bewerbungsphase läuft bis Ende Mai.
Das Mentoring-Programm umfasst neben dem persönlichen Austausch und Begleitung der Tandems auch verschiedene überregionale Angebote, wie z.B. eine eigene Plattform, digitale Workshops und Fachforen sowie regionale Angebote vor Ort.
Weitere Informationen folgend fortlaufend über den gemeinsamen Instagram-Account der Kommunen zum Aktionsprogramm @frauen.machen.politik. Rückfragen beantwortet auch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich, Jessica Fischer unter jfischer@juelich.de oder telefonisch unter 02461/63-377.
Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik
Jülich, Linnich und Titz bewerben sich erfolgreich für Förderprogramm

Quelle: BMFSFJ und EAF Berlin
Gemeinsam im Zusammenschluss mit den Kommunen Linnich und Titz hat sich die Stadt Jülich bei dem voll geförderten „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ beworben und ist als 1 von 10 bundesweiten Regionen von einer Jury ausgewählt worden. Gefördert wird das Programm vom Bundesgleichstellungsministerium. Es wird von der EAF Berlin - Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband e.V. durchgeführt.
Das Aktionsprogramm nimmt nicht nur die Frauen in den Blick, sondern möchte strukturelle Veränderungen anstoßen, die sich positiv auf die Teilhabe von Frauen und die Akzeptanz und die Attraktivität von Kommunalpolitik auswirken können. Ein Schwerpunkt liegt auf ländlichen Regionen. Die Kommunen werden dabei über eineinhalb Jahre von Januar 2022 bis Sommer 2023 beraten und begleitet und profitieren von einer Vielzahl von Förder- und Vernetzungsaktivitäten. Für die Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen, zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit und eigener Veranstaltungen, erhalten die beteiligten Regionen einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro. Eine lokale Steuerungsgruppe bestehend aus den Bürgermeister/innen, den organisatorischen Ansprechpartnerinnen der Kommunen und politischen Vertreterinnen und Vertretern der Parteien vor Ort wird das Programm eng begleiten.
Weitere Informationen zum Aktionsprogramm und konkreten Angeboten folgen fortlaufend über die Kanäle der Kommunen und unter www.frauen-in-die-politik.com.
Ein Wegweiser für Frauen in die Politik
Warum sind Frauen in der Politik noch immer unterrepräsentiert? Gibt es Stellschrauben, mit denen man ansetzen kann? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um den Frauenanteil zu erhöhen? Und wie können Frauen, die sich für eine politische Laufbahn entscheiden, gezielt unterstützt und gefördert werden?
Der neue Wegweiser Macht.Mit.Frauen! der Region Aachen gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.
Das Buch ist ein Wegweiser für Frauen in die Politik. Es soll ihnen Mut machen, den Weg in die Politik zu gehen und ihr Recht auf gleichberechtigte politische Teilhabe einzufordern. Zugleich soll es Ansporn sein, notwendige weitere Schritte auf dem Weg hin zu Parität auf allen Ebenen der Politik zu gehen. Und es soll Männern wie Frauen zeigen: Politik braucht (mehr) Frauen!
Weitere Infos auf https://regionaachen.de/news/newsdetail/ein-wegweiser-für-frauen-in-die-politik.html
Heimwegtelefon bringt dich sicher nach Hause
Das Heimwegtelefon ist ein ehrenamtlicher Service, um Menschen nachts nach Hause zu geleiten. Es geht in erster Linie darum, Sicherheit zu schenken. Durch ein nettes Gespräch haben die Anrufenden das Gefühl, nicht alleine nach Hause zu gehen. Dadurch fühlen sie sich nicht nur wohler, sondern strahlen auch eine größere Sicherheit aus. Das kann im besten Fall zu einer Vermeidung von Überfällen beitragen, weil der*die Anrufer*in aus der typischen Opferrolle herauskommt.
Im Falle einer beunruhigenden Situation benachrichtigen die Ehrenamtlichen den Notdienst und schicken ihn an den Standort der Anrufenden.
Das Heimwegtelefon ist deutschlandweit erreichbar unter 030/12074182 (normaler Mobilfunktarif). Von Sonntag bis Donnerstag zwischen 20 Uhr und 0 Uhr und Freitag und Samstag von 20 Uhr bis 3 Uhr.
Neue Handreichung gegen Sexismus am Arbeitsplatz

Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat 2019 ergeben, dass mehr als die Hälfte der Befragten schon einmal sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt oder beobachtet hat.
Sexuelle Belästigung, das sind Bemerkungen sexuellen Inhalts, unerwünschte Blicke, Gesten oder Nachpfeifen sowie unerwünschte körperliche Annäherung bzw. Berührungen. Sexuelle Belästigung geschieht unabhängig von der Kleidung, dem Verhalten, der Position, dem Alter oder dem Familienstand der belästigten Person. In den allermeisten Fällen geht es auch nicht um die sexuelle Handlung als solche, sondern um eine Form der Machtausübung und der Demütigung.
Die Initiative „Stärker als Gewalt“ will Arbeitgeber und Führungskräfte darin bestärken, ihre Mitarbeiter*innen vor Sexismus, sexueller Belästigung und Gewalt zu schützen – egal ob an der Kasse, im Büro, in der Videoschalte oder zuhause.
Im Rahmen dieses Projektes ist unter anderem eine Handreichung entstanden, die auf der Seite www.dialogforen-gegen-sexismus.de heruntergeladen werden kann.
Wichtige Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause

Quelle: BMFSFJ
Weitere Beratungsstellen und Hilfehotlines:
Nordrhein-Westfalen ruft „Hilfetelefon Gewalt an Männern“ ins Leben:
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NordrheinWestfalen hat heute ein Hilfetelefon für von Gewalt betroffene Männer ins Leben gerufen. Unter der Nummer 0800 123 99 00 können sich ab sofort Männer melden, die von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen sind – wie häuslicher und sexualisierter Gewalt, aber auch beispielsweise Stalking oder Zwangsheirat. Zusätzlich finden Betroffene auf der Internetseite www.maennerhilfetelefon.de ein digitales Beratungsangebot.
„Mann: Wähle Schutz! Das Hilfetelefon ist deutschlandweit in dieser Form das einzige und erste Beratungsangebot für gewaltbetroffene Männer. Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig, dass auch Männer eine Anlaufstelle haben, an die sie sich wenden können, wenn sie Opfer von Gewalt geworden sind. Das Thema findet in unserer Gesellschaft immer noch wenig Beachtung. Deshalb gehen Nordrhein-Westfalen und Bayern beim Schutz von gewaltbetroffenen Männern voran“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Krisen Hotline für Alleinerziehende
Der Verband allein erziehender Mütter und Väter Landesverband NRW (VAMV NRW) richtet ab Montag, 30. März 2020, eine Krisen-Hotline für Alleinerziehende ein, gefördert vom NRW-Familienministerium. „Alle Familie stehen gerade vor großen Herausforderungen“, sagt Nicola Stroop, Vorstand des VAMV NRW. „Aber Alleinerziehende können die Doppelbelastung aus Existenzsicherung und Kinderbetreuung mit niemanden teilen. Sie müssen viele familiäre Entscheidungen alleine treffen und meist auch das alleinige Familieneinkommen stellen. Sie brauchen jetzt eine zentrale Anlaufstelle für ihre Fragen und Sorgen.“
Krisen-Hotline für Alleinerziehende: 0201/82 774-799
Unter 0201/82774-799 erhalten Alleinerziehende eine psycho-soziale Beratung durch qualifizierte Ansprechpartnerinnen. Sie hören den Alleinerziehenden zu, nehmen ihre Sorgen und Anliegen auf und loten Handlungsoptionen.
Hilfe-Info.de ist die neue Plattform des Bundes für Betroffene von Straftaten
In den letzten Monaten hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eine zentrale Opferschutzplattform erarbeitet. Die Opferschutzplattform ist unter der Adresse www.hilfe-info.de online.
Sie bietet Informationen zu allen opferrechtlichen Belangen nach einer Straftat wie den bestehenden Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten, Entschädigungsleistungen, aber auch zum Ablauf des Strafverfahrens. Betroffene werden auf weitere Unterstützungsangebote sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner hingewiesen.
Kommunalwahl 2020
Wie stehen die Parteien zum Themenkomplex „Gleichstellung“
Am 13. September haben die Bürgerinnen und Bürger von Jülich die Gelegenheit eine neue kommunale Vertretung zu wählen. Mit ihrer Stimme kann die Bürgerschaft bei der Wahl ihren Wünschen und Visionen für die Stadt Jülich Ausdruck verleihen.
Die Corona-Pandemie hat spürbar dazu geführt, dass gleichstellungspolitische Themen bundesweit endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die Gleichstellungsbeauftragte schon lange fordern. Eine gesicherte Kinderbetreuung, bezahlbarer Wohnraum, Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt, eine nachhaltige Politik und eine geschlechtergerechte Mittelverteilung bilden nur einige der Grundpfeiler für ein gutes Zusammenleben aller Geschlechter in einer Kommune.
Um diesen Themen auch in den städtischen Gremien die notwendige Aufmerksamkeit zu verschaffen ist es unabdingbar, dass sich alle Mitglieder einer Bürgerschaft auch in der kommunalen Vertretung widerfinden können – Frauen und Männer, Menschen jeden Alters, Menschen mit Behinderungen und solche mit Migrationshintergrund, Menschen jeder sexuellen Orientierung. Die Kommunalvertretung als Spiegel der Gesellschaft, in der alle Themen Gehör finden, die die Menschen vor Ort bewegen und in der diese Themen auch von ebendiesen Menschen mitbestimmt werden.
Um den Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung im Themenkomplex „Gleichstellungspolitik“ zu bieten, hat die Gleichstellungsstelle den kandidierenden Parteien Wahlprüfsteine zur Beantwortung zukommen lassen.
Die Fragen decken die Bereiche
-Öffentlicher Raum/Stadtentwicklung
- Kinderbetreuung/Bildung
- Wohnen
- Gewalt
- Repräsentanz von Frauen
- Übergreifendes
ab.
Nachfolgend die Antworten der Parteien in ungekürzter Form:
-
24 Mär 2023
-
24 Mär 2023
indeland-Erlebnisprogramm 2023: Auf den Spuren des Wandels
Zahlreiche spannende Erlebnisse für Einheimische und Touristen.
mehr -
23 Mär 2023
Citymanagement Jülich stellt sich vor
Am 26.03.2023 in der "Sonntagsrunde" und auf dem Frühlingsfest
mehr -
23 Mär 2023
DKMS-Typisierungsaktion für Lavinia - Stäbchen rein, Spender sein
Samstag, 25. März 2023 im MGJ
mehr -
23 Mär 2023
indeland-Umfrage: Große Mehrheit sieht geplante Seenlandschaft als Chance für die Region
Strukturwandel ist im indeland in den Köpfen der Menschen angekommen
mehr
Alle Nachrichten