Prima Klima für Jülich und die Welt. Energie, Umwelt, Klimaschutz

Klimaschutzpreis 2018

Jülicher Klimaschutzprojekte erhalten Preisgelder von 2.500 Euro

Der innogy-indeland Klimaschutzpreis würdigt Initiativen, die sich auf besondere Weise für den Umwelt- und Klimaschutz in einer Kommune einsetzen. Energie einsparen, Umweltbeeinträchtigungen reduzieren, die Qualität von Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten oder zur Umweltbildung beitragen: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend vielfältig waren die Ideen.

Die Urkunden und symbolischen Schecks über das Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro wurden von Bürgermeister Axel Fuchs gemeinsam mit Jens Bröker, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft  indeland GmbH und Walfried Heinen, Kommunalbetreuer der innogy, übergeben.

Erster Preisträger waren Kinder der Kindertagesstätte (Kita) Sternschnuppe aus der Jülicher Bertastraße. Ihr eingereichtes Projekt „Jülich auf sechs Beinen“ wurde mit 1.250 Euro belohnt. Die Kinder haben im Frühsommer 2018 festgestellt, dass ihr Insektenhotel nicht bewohnt ist. Um die Lebensbedingungen für die Insekten zu verbessern, legten sie Beete an, pflanzten  Sonnenblumen und informierten Besucher bei einem Kita-Sommerfest über die schwierige Situation der Insekten. Mit dem Besuch bei einem Imker nahmen sie viele Erkenntnisse zur Verbesserung und zur Erhaltung des Lebensraums speziell für Bienen mit.

Mit einem Preisgeld von 750 Euro und dem zweiten Preis wurde die Schirmerschule Jülich   ausgezeichnet. In ihrem Beitrag mit dem Projektnamen „Kreatives Flaschenrecycling“ beschäftigten sich die Schüler auf kreative Weise mit dem Thema Glasrecycling, indem sie Altglas sammeln, zerschneiden, schleifen und zu neuen Formen einschmelzen. Sie analysierten die Schritte des Glasrecyclings und sie entwickelten Maßnahmen zur Verbesserung der Ökobilanz.

Der dritte Preis ging an den Sportverein SC Jülich 1910/97. Der Verein hat das Vereinsgelände insektenfreundlich umgestaltet, da es dort kaum geeigneten Lebensraum für Bienen und weitere Insekten gab. Nach der Veränderung des Geländes mit Hilfe großer Steinringe, der Bepflanzung mit vielfältigen Blumen und dem Aufbau eines Insektenhotels wird zukünftig die Ansiedlung von vielen Arten im einst monotonen Gelände gefördert. Für ihr Projekt erhielt die Gruppe 500 Euro.

Bürgermeister Fuchs dankte den Gruppen für ihr Engagement und fügte an: "Mit Ihren kreativen und innovativen Projektideen sind Sie Vorbilder für den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt."

„Auch in diesem Jahr wird wieder ein großes bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet, das zeigt, dass wir im indeland ein echter Zukunftsraum sind. Denn all unsere Bemühungen sind darauf ausgerichtet, die Region für die Zukunft der Menschen im indeland nachhaltig zu entwickeln“ freut sich Jens Bröker von der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH.

Walfried Heinen stellte fest: "Ich bin immer wieder überrascht, wie vielfältig umweltbewusstes Verhalten auch schon bei den jungen Bürgern einer Stadt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sein kann."

  • 27  Sep  2023

    Jülicher Tourist-Information geschlossen

    15.10.2023

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Kino: Dalíland

    02.10.2023, 20 Uhr, Kuba

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Reihe: Filme in der Weimarer Republik

    Berlin. Die Sinfonie der Großstadt

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

    Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre

    mehr
  • 27  Sep  2023

    VHS Jülicher Land geschlossen

    02.10.2023

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK