Welt-Alzheimertag 2025

"Demenz – Mensch sein und bleiben“

So lautet das diesjährige Motto des Welt-Alzheimertages am 21. September 2025 in Deutschland.

Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung.

Wird die Diagnose „Demenz“ gestellt, dominiert oft die Annahme, dass die Betroffenen „verschwinden“, dass sie nichts mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen. Die Krankheit nimmt ihnen nach und nach viele Dinge, die sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Die Fähigkeit, Gefühle wie Freude, Angst und Schmerz zu empfinden, bleibt erhalten - bis zuletzt. Der Welt-Alzheimertag 2025 steht unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“, um deutlich zu machen, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind – mit all ihren Stärken.

Je mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung es im Umfeld des Menschen mit Demenz und seiner An- und Zugehörigen gibt, desto mehr kann die Erkrankung in den Hintergrund treten. Kompetenzen können sichtbar werden und den Betroffenen im Alltag Halt geboten werden.

Die Stadt Jülich lädt ein zu zwei Veranstaltungen anlässlich des Welt-Alzheimertag 2025:

  • am Samstag, 13. September von 11 – 13 Uhr zur „Bibliothek der Menschen“ in Kooperation mit der Stadtbücherei Jülich. Dr. Klaus Maria Perrar, Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e.V., die Ehrenamtlichen Demenzlotsinnen der Stadt Jülich und Betroffene erzählen aus ihren persönlichen Erfahrungen, geben fachlichen Einblick und beantworten Fragen im Gespräch.

  • am Donnerstag, 25. September um 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr) zur Filmvorführung „Demenz[1]Doku“ mit anschließendem Podiumsgespräch mit dem Autor des Films Günter Roggenhofer. Die Filmdokumentation zeigt in eindrucksvoller Weise wie sich aus einer anfänglich dramatischen Schockdiagnose eine so wunderbare Geschichte entwickeln konnte und man als Familie rückblickend zu so einer scheinbar ungewöhnlichen Aussage kommen kann „Es waren mit die intensivsten und schönsten Jahre unseres Lebens!“. Ein Film, der die Chance bietet das echte Leben, also den Verlauf der Krankheit über 7 Jahre, mit allem was dazu gehört zu erleben. Ein „Mutmachfilm“ für Jung und Alt!

Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenfrei.

Für die Veranstaltung in der Stadtbücherei am 13.09.2025 ist Anmeldung mit kostenfreier Ticketbuchung empfohlen (begrenzte Plätze), Telefon: 02461 936363 oder E-Mail: Stadtbuecherei@juelich.de.

Für die Filmvorführung am 25.09.2025 können Tickets reserviert werden unter www.kuba-juelich.de

Informationen sind zu erhalten im Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration, Tel. 02461 63-237 (Beatrix Lenzen), E-Mail: BLenzen@juelich.de.


  • 14  Aug  2025

    Stadtverwaltung Jülich am 29.08.2025 geschlossen

    Ausnahme: Stadtbücherei

    mehr
  • 14  Aug  2025

    Wiedereröffnung des Jugendtreffs „Gleis 13“

    Ab 25.08.2025

    mehr
  • 13  Aug  2025

    Entspannung im Museum – Yoga für Erwachsene

    22. August 2025, 16:30 Uhr, im Pulvermagazin der Zitadelle Jülich

    mehr
  • 13  Aug  2025

    Parkdeck Zitadelle wird gesperrt

    18.08. bis voraussichtlich 08.09.2025

    mehr
  • 12  Aug  2025

    Donnerstags-Treff im Brückenkopf-Park

    Termin am 14. August wird verschoben

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK