Kulturelle Bildung

Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 startete das Kulturprojekt „Kulturstrolche“ in Jülich.

Die teilnehmenden Grundschulklassen entdecken und erobern als Kulturstrolche die kulturellen Einrichtungen der Stadt. Drei Jahre lang besuchen sie die verschiedenen kulturellen Institutionen und Orte. Ob Museum Zitadelle, Musikschule oder Stadtbücherei u.v.m. – stets erhalten die Kulturstrolche einen Blick hinter die Kulissen. Für jede erledigte Kultursparte gibt es einen Sticker, der in einer Art Logbuch gesammelt wird. Für die Kulturstrolche ist es jedes Mal ein kleines Abenteuer und dass sie selbst kräftig mitmischen, versteht sich von selbst. Eine Vielzahl von kulturellen Angeboten runden den vielfältigen Katalog der Kulturstrolche Abenteuer ab.

Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung allerdings ist, dass wir die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendliche so früh und so weit wie möglich öffnen.

Aus diesem Grund hat das Land NRW gemeinsam mit den Kommunen und Kultureinrichtungen ein neues Landesprogramm auf den Weg gebracht: den Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr im Angebot für alle Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren:

 

Weiterführende Infos: www.kulturrucksack.nrw.de

JeKits — "Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen" ist ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen an der Grundschule. Unabhängig von persönlichen und sozioökonomischen Voraussetzungen soll möglichst allen Kindern der Zugang zu musikalischer und tänzerischer Bildung eröffnet werden.

Die Grundschule Koslar und ihr Kooperationspartner, das Tanzstudio Nina Romm, sind die teilnehmende "Jekits-Schule" mit dem Schwerpunkt Tanzen. Im Schwerpunkt Tanzen sollen die Kinder den Tanz als eine künstlerisch-ästhetische Darstellungs- und Erlebensform erfahren, als eine Form der künstlerischen Bildung, die weit mehr beinhaltet als das Umsetzen von Musik in Bewegung. Neben der Schulung von motorischen und rhythmisch-musikalischen Dimensionen wird der Fokus auf Kreativität, Improvisation, Sensibilisierung für den eigenen Körper, diversitätsorientiertes Arbeiten sowie das gemeinsame Erleben und lnteragieren gelegt.

Im Gegensatz zu der Vermittlung beispielsweise der rein klassischen Balletttechnik verfolgt der JeKits-Tanzunterricht neben einer detaillierten Körperarbeit das Ziel, den Kindern einen Rahmen zu bieten, um eigene individuelle Bewegungsantworten zu finden, die eigene Ausdrucksfähigkeit zu erweitern, neue Bewegungsformen zu finden, mit den Möglichkeiten des Körpers zu experimentieren, neue ästhetische Erfahrungen zu machen und neue Erlebenswelten zu schaffen. Es wird keine Leistung als Selbstzweck gefordert; die Schüler entfachen aber im Idealfall selbst den Ehrgeiz und die Neugierde, in verschiedener Hinsicht an die eigenen individuellen Grenzen zu gehen und sie sogar zu überschreiten.

Weiterführende Infos: www.jekits.de

  • 31  Okt  2025

    Veranstaltungen zum Volkstrauertag

    Am Vorabend des diesjährigen Volkstrauertages, Samstag, den 15. November, 16.00 Uhr, veranstaltet der Ortsverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf der Kriegsgräberstätte in Jülich, Linnicher Straße, eine Trauerfeier für die Toten beider Weltkriege.

    mehr
  • 30  Okt  2025

    BI Kastanienallee: Blätter sammeln, Motten bekämpfen, Allee erhalten

    Laubsammelaktion auf dem Rurdamm

    mehr
  • 30  Okt  2025

    Bürgermeister begrüßt neue „Bufdis“ 2025

    Bürgermeister Axel Fuchs lud zum Kennenlernen ein

    mehr
  • 30  Okt  2025

    Jülich Solidarisch: Demonstration für Demokratie

    16.11.2025, 14 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz

    mehr
  • 30  Okt  2025

    Kulturfahrt zur Oper „Romeo und Julia“

    13.12.2025, 18:00 Uhr, Theater Krefeld

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK