Herzlich Willkommen in Jülich. Bildung, Gesellschaft, Soziales

"Menschen mit Handicap - herzlich willkommen!"

Arbeitskreis für ein inklusives Jülich setzt sich für barrierefreie Angebote in Jülich ein

Der Besuch einer Gaststätte oder der Einkaufsbummel ist für Menschen, deren Mobilität eingeschränkt ist, nicht ohne Probleme zu bewältigen. Aus diesem Grund haben die Mitglieder des Arbeitskreises Integration der Stadt Jülich (AKI) eine Fragebogenaktion gestartet, um Geschäften, Gaststätten, Praxen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen einen Anreiz zu bieten, ihre Räumlichkeiten behindertengerecht zu gestalten. Insgesamt wurden rund 350 Einrichtungen vom Amt für Kinder, Jugend und Sozialplanung angeschrieben und die Rückläufe ausgewertet. Ziel dieser Aktion ist es, Menschen mit Behinderungen eine bessere Teilnahme am alltäglichen Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.

„Barrierefreies Leben in Jülich richtet sich an alle," erklärt Nina Czeczatka, Sprecherin des Arbeitskreises für ein inklusives Jülich.
Nicht nur Menschen mit einer Behinderung profitieren von einem barrierefreien Angebot in der Stadt, sondern auch Familien mit Kindern, Senioren und Menschen mit (temporär) eingeschränkter Mobilität wie z.B. Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer mit mobilem Rollstuhl, elektrischem Rollstuhl, mit oder ohne Begleitperson.
"Einschränkungen in Mobilität, Gehör oder Sehen sind vielfältig," erinnert die Vorsitzende. In Zusammenarbeit mit dem Jülicher Stammhaus wurde eine Plakette entwickelt, die alle erhalten, die neben der behindertengerechten Gestaltung ihrer Räumlichkeiten auch besonderen Wert auf den freundlichen, hilfsbereiten und respektvollen Umgang mit Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen legen. Im Zentrum steht eine geöffnete Tür, die sowohl durch eine Rampe als auch durch Treppen erreichbar ist. Damit wirbt die Plakette für mehr Offenheit und menschliches Miteinander.
"Mit dieser Aktion hoffen wir, das Bewusstsein der Bevölkerung für Menschen mit einem Handicap zu schärfen und mehr Rücksichtnahme zu entwickeln," sagt Sozialplanerin Beatrix Lenzen, Geschäftsführerin des AKI.

Seit den ersten Ausschreibungen (seit 2010/11) wurden inzwischen über 100 Einrichtungen ermittelt, die die Voraussetzungen für den Erhalt des Signets „Menschen mit Handicap – herzlich willkommen!" erfüllen. In 2021 wurde eine Rezertifizierung (erneute Überprüfung) dieser Signetträger begonnen.

Jährlich erinnert der AKI zum Welt-UNO-Tag der Behinderten am 3. Dezember an die Belange und Bedürfnisse der Menschen mit Handikap

Eine Teilnahme an der Aktion ist jederzeit möglich.
Fragebogen zum downloaden.

Infoblatt AKI zum Download.


Kontakt:
Stadt Jülich - Fachbereich für Sozialplanung, Demografie, Inklusion und Integration - Geschäftsstelle AKI
Beatrix Lenzen, Große Rurstr. 17, 52428 Jülich, Tel.: 02461  63-239, Mail: BLenzen@juelich.de.

  • 23  Jan  2025

    Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung

    30.01.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

    mehr
  • 23  Jan  2025

    Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

    27.01.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

    mehr
  • 23  Jan  2025

    Update zur Bundestagswahl 2025

    Online-Briefwahlantrag möglich

    mehr
  • 22  Jan  2025

    Bürgerbus fällt ab sofort aus

    Voraussichtlich am 24.01.2025 wieder im Einsatz

    mehr
  • 22  Jan  2025

    Ferienspiele im Brückenkopf-Park 2025

    online-Registrierung bis zum 04. Februar möglich

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK