Kunst im Quadrat - Erinnerungskultur aus Stoff und Wolle

Lockdown, Inzidenz, Geisterspiele, Hygiene, Quarantäne, Mund-Nasenschutz, Homeoffice, Onlineunterricht, Masken, Abstand, Ausgangssperre, Coronawelle, Virusmutation, Testzentrum etc.

Die Corona Pandemie hat nicht nur unseren Wortschatz, sondern auch den Alltag verändert. Während der für Viele schwierigen Zeit des Lockdowns hat die Museumsmitarbeiterin Sonja Aßmann im Mai 2020 die Aktion „Kunst im Quadrat - Erinnerungskultur aus Stoff und Wolle“ ins Leben gerufen – auch als Jülicher Memory-Quilt bekannt. Ziel der Aktion war es, gemeinsam eine Erinnerung an diese Zeit zu schaffen und trotz Abstand für ein Gemeinschaftsgefühl zu sorgen: Was fühlen wir in dieser Zeit auf Abstand? Was fehlt uns? Was macht uns traurig, glücklich oder hoffnungsvoll?

Während der ersten Coronawelle wurden zahlreiche, abwechslungsreiche kleine Kunstwerke eingesendet. Manche Teilnehmer der Aktion waren so fleißig, dass sie gleich mehrere Quadrate angefertigt haben.
Auf der großen Collage, findet man einen Querschnitt der Teilnehmer*innen: von Grundschulklassen über verschiedenste Personen mit ihren Erlebnissen und Geschichten bis hin zu internationalen Künstlern. Die Aktion wurde auch überregional wahrgenommen. Alle Quadrate sind auch ausgestellt zu betrachten im Zentrum für Stadtgeschichte, Am Aachener Tor 16. Die ausgestellten Collagen wurden zufällig und ohne Wertung zusammen- und ausgestellt.

Diese Collage ist in einer der Vitrinen im Foyer des ZSG ausgestellt. Zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild.

Diese Collagen sind im Besprechungsraum 120 ausgestellt.

Einige Quadrate und ihre Geschichten

Die Beiträge der Initiatorin Sonja Aßmann

Der Beitrag des Künstlers Heiner Altmeppen mit dem Titel "Felsnadel im Mondlich III".

 

"Tatsächlich eigneten sich aussortierte Hemden zum Anfertigen von Schutzmasken besonders gut, weil die Falten, entsprechend den Linien, auf dem Stoffmuster leicht gelegt werden konnten und fadengerades Nähen garantiert war. Mit solchen „Community-Masken“ konnte ich in den zurückliegenden Corona-Wochen die Familie und die halbe Verwandtschaft beglücken. Schöne Grüße aus der Ortenau."

Beitrag der Künstlerin Beatrix von Bock.

Beitrag von Michael Greve

Siebdruck mit einem Hirsch als Motiv in Anlehnung an den ausfall der Jagdaustellung 2020.

Text auf der Kachel " אהבה" hebräisch für Liebe.

"Was eine Lehrerin in der Coron-Zeit beschäftigt hält..." (Beitrag der Klassenlehrerin der 2e)

Motiv der Minerva bzw des Jülicher Minervapreises.

"Ich vermisse die Konzerte, Chöre und überhaupt die Musik in der Zitadelle."

"Da ich wollsüchtig bin, trifft das Projekt voll ins Schwarze. Als Jülicher Mädchen fühle ich mich unserer besonderen Stadt eng verbunden"

Beitrag von Dr Iris Nestler.

Beitrag des Künstlers Ren Rong.

"Die aufgeblühte Blume: ein Zeichen für die Seele, für Weite im Fühlen und Denken, für entfaltete Anlagen und Fähigkiten.

Die sieben Blütenblätter: die sieben Sinne zur Wahrnehmung und Entdeckung innerer und äußerer Realität

Die Knospe: Möglichkeit fortschreitener Entfaltung, Zeichen für Entwicklung, Wachstum, Zukunft

Der schwarze Schleier: die Verbreitung des Corona-Virus legt Fragen, Sorge und Ungewissheit auf die Seele.

Die bedeutung der Farben:

rot: Selbstliebe und Liebe für die Anderen

gelb: Freude, Entfaltung

grün: Hoffnung und Zukunft

schwarz: Angst, Sorgen, Ungewissheit, Tod

blau: Unbeschwertheit, Leichtigkeit, Treue zu sich selbst und zu Anderen

heller Stoff: der Urgrund ist gut."

Beitrag der Textilgestallterin Astrid Schröder.

Beiträge von "Schweden Weben".

"Die Möglichkeit schwimmen zu gehen, habe ich in der Corona-Krise/im Shut-Down vermisst."

""...und immer, immer wieder geht die Sonne auf..."- inspiriert durch den Corona-Song der Städteregion Aachen...(s. auch Aachener Zeitung vom 1.12.20 "Musikalischer Gruß mit enormen Echo")"

Beitrag der Künstlerin Mirjana Stein-Arsic.

Motiv "Via Belgica".

"unten: ein Weg, eine Wiese mit Blumen

Mitte (größerer Teil): viele rote Corona-Viren verbreiten sich, die Krankheitist da. Schwarze Kreuze zeigen die Trauer.

oben: Die Krankheit endet. das Leben, bunt und blühend, kehrt zurück."

Alle Quadrate im Überblick

  • 27  Sep  2023

    Jülicher Tourist-Information geschlossen

    15.10.2023

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Kino: Dalíland

    02.10.2023, 20 Uhr, Kuba

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Reihe: Filme in der Weimarer Republik

    Berlin. Die Sinfonie der Großstadt

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

    Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre

    mehr
  • 27  Sep  2023

    VHS Jülicher Land geschlossen

    02.10.2023

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK