Prima Klima für Jülich und die Welt. Energie, Umwelt, Klimaschutz

Aktiv fürs Klima - Projektvorstellung

„Aktiv fürs Klima" – Energiesparmodell fifty-fifty an Schulen und Kitas

Alle städtischen Kitas und Schulen werden zum Klimaschutz und zu Energieeinsparpotentialen informiert und aktiv bei der Suche nach Potentialen unterstützt. Dazu werden sie in speziel­len Workshops geschult. Energiekoffer und spezielle Arbeits­materialien unterstützen bei der altersgerechten und abwechs­lungsreichen Vermittlung des Themas Energie. Beispielsweise bringen Bauanleitungen für Solarkocher oder interaktive Klima­spiele Spaß und Energiewissen ins Klassenzimmer und die Kita-Gruppe.

WAS WILL DAS PROJEKT „AkTIV FÜRS KLIMA in Jülich"?

Die Stadt Jülich ist 1995 dem Klimabündnis beigetreten und hat sich damit dem Ziel verpflichtet, alle 5 Jahre 10% CO2 einzusparen (Bezugsjahr 1990 bis 2030). Dieses Vorhaben erfordert auch die Unterstützung der Jülicher Schulen und Kitas, daher sind alle städtischen Schulen und Kitas aufgerufen unter dem Motto „Aktiv fürs Klima in Jülich" Schritt für Schritt - und gemeinsam durchzustarten. Mit dem speziellen Klimaschutz-Programm für Schulen und Kitas unterstützt die Stadt Jülich LehrerInnen, ErzieherInnen, HausmeisterInnen, Eltern, Kinder und SchülerInnen, den Klimaschutz an den Bildungseinrichtungen voranzutreiben. Innerhalb von 3 Jahren werden Jülicher Schulen und Kitas, die sich mit einer Klimaschutz-Vereinbarung den Klimaschutz auf die Fahne schreiben, zielgruppenspezifisch dabei begleitet bislang nicht erschlossene CO2-Einsparpotenziale aufzudecken und zu reduzieren.

WAS WIRD GEMACHT?

Alle teilnehmenden Kitas und Schulen werden über Klimaschutz und Energieeinsparpotenziale informiert und in fachspezifischen Workshops dazu geschult. Hauptaugenmerk bei den Themen-Workshops ist die energie- und klimaschonende Veränderung des Nutzerverhaltens.

In individuellen Vor-Ort-Terminen werden in den Bildungseinrichtungen gemeinsam mit erfahrenen Energie- und Umweltberatern die Verbrauchs- und Nutzungssituationen vor Ort aufgenommen und die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen initiiert.

Grafik: Vorortbetreuung

An wen richtet sich das Projekt?

Möglichst alle sollen „Aktiv fürs Klima in Jülich" sein.

Alle städtischen Schulen und Kitas in der Stadt Jülich sind aufgerufen an diesem Projekt teilzunehmen. Zu Projektbeginn sind die Bildungseinrichtungen aufgefordert Klimabeauftragte und Klimateams zu bilden. Angesprochen werden sowohl die PädagogenInnen, HausmeisterInnen als auch engagierte SchülerInnen angesprochen, denn gute Impulse kommen oft nur zustande, wenn viele gemeinsam wirken.

Grafik: Akteursgruppen

DER PROJEKT-ABLAUF

Am 30. Januar 2013 wird das Projekt offiziell mit einer Kick-Off-Veranstaltung gestartet. Aufgeteilt in zwei Projektgruppen (je eine für Kitas und Schulen) geht es mit Themen-Workshops und Vor-Ort-Terminen weiter. Projektbegleitend erhalten die Bildungseinrichtungen zudem spezielles Arbeitsmaterial (Klimahandbuch; Energiesparkiste). Bei erfolgreicher Teilnahme werden die Bildungseinrichtungen über ein Bonussystem honoriert. Die Auszahlung erfolgt innerhalb der ersten Jahreshälfte des Folgejahres, zunächst für die Jahre 2013 und 2014.

Grafik: Projektablauf

  • 29  Apr  2025

    Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle

    Unterstützung in der Kultur- und Denkmalpflege

    mehr
  • 29  Apr  2025

    Jülich rüstet gegen Sepsis

    Aktionswoche vom 23.-28.06.2025 auf dem Marktplatz

    mehr
  • 29  Apr  2025

    Kein Alkohol, gute Ernährung und mehr Bewegung

    In der Jülicher Gesundheitsstunde steht die Fettleber im Fokus

    mehr
  • 29  Apr  2025

    Oli radelt für guten Zweck

    Spenden-Radreise durch Deutschland für den Kölner Verein „wünschdirwas“ e.V. macht in Jülich Station

    mehr
  • 28  Apr  2025

    E-Rezept und elektronische Patientenakte – Digitale Gesundheitsmedien leichter verstehen

    Vortrag am 06.05.2025, 10 Uhr, Stadtbücherei Jülich

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK