Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Abfall- und Umwelt

Die Stadt Jülich berät über Abfallvermeidungs-, -verwertungs- und -entsorgungsmöglichkeiten.

Sperrmüllanmeldung: Tel.: 02461 / 63-750 oder sperrmuell@juelich.eu (Firma May Biopower GmbH)

E-Schrott-Anmeldung: Tel.: 02461 / 63-751 oder E-schrott.juelich@schoenmackers.de (Firma Schönmackers)

Abfallberaterin der Stadt Jülich ist Frau Ulrike Caspar. Große Rurstraße 17, Zimmer 205 (Nebengebäude Kartäuserstraße), Tel.: 02461 / 63-253, Fax: 02461 / 63-362, E-Mail: UCaspar@juelich.de

Die Stadtverwaltung Jülich gibt für ihre Bürgerinnen und Bürger jedes Jahr einen Abfall- und Umweltkalender aus. Er informiert über Abfall- und Umweltthemen und enthält die Abfuhrtermine für das ganze Jahr. Er wird mit der Post in alle Haushalte verteilt.
Der Abfall- und Umweltkalender ist im Foyer des Alten und Neuen Rathauses erhältlich oder steht unter nachfolgenden Links zum Download zur Verfügung.

Abfallentsorgung
Die Hausmüllabfuhr wird grundsätzlich 14-täglich durchgeführt. Hierbei werden das Bioabfallgefäß und das Restmüllgefäß im wöchentlichen Wechsel geleert. In den Monaten April bis einschl. November wird das Bioabfallgefäß wöchentlich abgefahren.

Gewerbebetrieben wird außerdem eine wöchentliche Entsorgung angeboten.
Das Stadtgebiet ist in 10 Müllabfuhrbezirke eingeteilt; 5 Abfuhrbezirke erstrecken sich über das innere Stadtgebiet und 5 über die Stadtteile (s. auch Abfall- und Umweltkalender).


Die Stadt Jülich bietet eine grundstücksbezogene Entsorgung in Abhängigkeit des anfallenden Abfalls mit folgenden Abfallgefäßen bzw. Abfuhrsystemen an:

  • Möglichkeiten zur Gebühreneinsparung werden durch die Reduzierung der Gefäßeanzahl auf einem Grundstück geboten und durch das Angebot, ein Restmüll- und/oder Bioabfallgefäß gemeinsam mit einem Nachbargrundstück zu nutzen.
  • Auf schriftlichen Antrag und bei Vorliegen der Voraussetzungen können Grundstücke vom Anschluss- und Benutzungszwang an das Bioabfallgefäß befreit werden.

Die Leistungen der Abfallentsorgung werden in einer jährlichen Einheitsgebühr jeweils für das Restmüll- und das Bioabfallgefäß kalkuliert.

Gebühren 2023

60 Liter 14-tägliche Leerung 81,84 €  
80 Liter 14-tägliche Leerung 97,92 €  
120 Liter 14-tägliche Leerung 128,76 €  
240 Liter 14-tägliche Leerung 227,64 €  
1.100 Liter wöchentliche Leerung 1.834,92 €  
1.100 Liter 14-tägliche Leerung 905,88 €  
Beistellsack zum Restmüllgefäß (70 l Volumen) 3,50 €  (je Stück)
Behälteraustauschgebühr je Tausch
Behältertauschgebühr 29,00 €
je Biomüllgefäß werden in diesem Jahr folgende jährliche Gebühren erhoben:
120 Liter 14-tägliche Leerung   67,32 €
240 Liter 14-tägliche Leerung 128,76 €

 

Zum Vergleich: Gebühren 2022

je Restmüllgefäß werden in 2022 folgende jährliche Gebühren erhoben:
60 Liter 14-tägliche Leerung 92,88 €  
80 Liter 14-tägliche Leerung 112,44 €  
120 Liter 14-tägliche Leerung 151,44 €  
240 Liter 14-tägliche Leerung 269,16 €  
1.100 Liter wöchentliche Leerung 2.194,08 €  
1.100 Liter 14-tägliche Leerung 1.107,24 €  
Beistellsack zum Restmüllgefäß (70 l Volumen) 4,10 €  (je Stück)
Behälteraustauschgebühr je Tausch
Behältertauschgebühr 29,00 €

je Biomüllgefäß werden in diesem Jahr folgende jährliche Gebühren erhoben:

Neu ab 2022: die Leerung erfolgt

  • wöchentlich: April - November
  • 14-täglich: Dezember - März
120 Liter     89,04 €
240 Liter   161,76 €

 

Grünabfuhr mit Mörtelkübeln

Die Stadt Jülich bietet zusätzlich zur Biotonne 9 Grünabfuhren mit maximal 2 Kubikmeter Grünabfällen pro Biotonne an. Biotonnen gibt es in den Größen 120 Liter und 240 Liter. Ab dem 01.04.2022 wird die Biotonne bis November versuchsweise wöchentlich geleert. Die Biotonne ist in der Hauptsache für nativ organische Abfälle wie Gemüse- und Obstreste, Laub, Rasenschnitt, Vertikutiergut, kleinteiligen Heckenschnitt, Fallobst etc. vorgesehen. Die hierin anfallenden Abfälle werden in die Vergärungsanlage nach Würselen gefahren und dort verwertet. Die Grünabfuhren sind gedacht für gebündelten Astschnitt und ggf. überzähliges Laub und überzähligen Rasenschnitt. Die Biotonne ist so groß zu wählen, dass der regelmäßig anfallende Bioabfall darin untergebracht werden kann. Wer also mit der Biotonne regelmäßig nicht auskommt und die Grünabfuhren hierzu nutzt, ist verpflichtet, eine weitere oder größere Biotonne zu nutzen. So sieht es die Abfallsatzung der Stadt Jülich vor.

In den letzten Jahren ist die Grünabfuhr jedoch immer mehr zur „Biotonne“ geworden: was nicht in die Biotonne passte, wurde zur Grünabfuhr gestellt. In Kästen, Eimern, Taschen, Gitterkörben, (teils zugeknoteten) Säcken und Big Bags wurde dem Entsorger alles an Behältnissen angeboten, was der Haushalt oder Arbeitgeber hergab und nach der Entleerung teils verkehrsgefährdend auf der Straße herumflog. Die Grünabfälle gehen jedoch einen anderen Weg: Sie werden nach Alsorf-Warden zur Kompostierung gefahren. Die Verwertergesellschaft dort bemängelte die Zusammensetzung des von Jülich angelieferten „Grünabfalls“, den sie nicht mehr als solchen verarbeiten konnte. Zudem birgt die Verladung von Kisten und Säcken in eine offene Maschine Gefahren.

Es gilt der Grundsatz: automatische Verladung hat Vorrang vor Handverladung. Mit zunehmender Zahl von Behältnissen geriet die Grünabfuhr über das händisch Machbare hinaus. Somit drohte ihr Ende. Zusammen mit dem Entsorger wurde nach einer Lösung gesucht. Das Resultat sind Kunststoff-Mörtelkübel (auch Spießbütten genannt), die gefahrlos am Rand der Schüttung aufgesetzt und dort entleert werden können, ohne in die Schüttung greifen zu müssen. Sie können rund oder eckig sein, dürfen maximal 90 Liter Inhalt haben und mit maximal 25 Kg je Kübel befüllt werden. Es gibt sie im örtlichen Handel zu kaufen; sie sind in der Regel schwarz, manchmal auch blau. Diese Kübel sind genormt und garantieren den Müllwerken eine bessere Abschätzung der Mengen. Denn auch hierüber waren während der Abfuhren immer wieder Diskussionen entbrannt. Die in vielen Haushalten vorhandenen Abfallsäcke sollten nicht weggeworfen werden, sondern zum Zwischenlagern der Abfälle, vor allem der Blätter im Herbst, genutzt werden, um sie dann nach und nach über die Biotonne zu entsorgen.

Pressekontakt:

Stadt Jülich

Amt 60

Ulrike Caspar

Abfallberaterin

Tel.: 02461/63253

Fax: 02461/63362

ucaspar@juelich.de

www.juelich.de

  • 27  Sep  2023

    Jülicher Tourist-Information geschlossen

    15.10.2023

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Kino: Dalíland

    02.10.2023, 20 Uhr, Kuba

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Reihe: Filme in der Weimarer Republik

    Berlin. Die Sinfonie der Großstadt

    mehr
  • 27  Sep  2023

    Versorgungszuverlässigkeit und Planungssicherheit für Stadt, Bürger und Stadtwerke Jülich

    Gas- und Stromkonzession für weitere 20 Jahre

    mehr
  • 27  Sep  2023

    VHS Jülicher Land geschlossen

    02.10.2023

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK