Die Hohltraversen I - VII
Die Wallkrone des Brückenkopfes wurde durch sieben quergestellte Baukörper, die Traversen, in einzelne kürzere Verteidigungsabschnitte unterteilt. Diese Traversen bildete man in Jülich als Holtraversen aus. So konnte man darin jeweils bombensicher eine Kanone zur Verteidigung des Glacis (des Vorfeldes) bzw. der Bastionsfacen (der dem Glacis zugewandten Bastions-Außenflächen) aufstellen. Hinter dem 2 m starken Mauerwerk waren die Verteidiger auch in der Lage, auf den Wall vorgedrungene Angreifer aus jeweils 6 Schießscharten auf jeder Seite mit Handfeuerwaffen abzuwehren. Die Erdüberdeckung sollte vor Mörserfeuer schützen.
-
23 Sep 2025
Am 28. September ist Stichwahl um das Amt des Landrats
Wahlergebnisse ab 18 Uhr im Informationszentrum im Kreishaus in Düren
mehr -
23 Sep 2025
Eine Allianz gegen die Sepsis
In der Vorreiterregion Jülich übernimmt das Krankenhaus eine zentrale Rolle
mehr -
23 Sep 2025
Engagement – Herausforderung und Perspektiven in der Region
Was bewegt das Ehrenamt in NRW? - Regionaltreffen des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW in Aachen
mehr -
23 Sep 2025
Filmfrühstück: Grüße vom Mars
Do. 02.10.2025, 9:30 Uhr Frühstück und 10:30 Uhr Filmbeginn, Kuba
mehr -
23 Sep 2025
Alle Nachrichten