Die Hohltraversen I - VII

Die Wallkrone des Brückenkopfes wurde durch sieben quergestellte Baukörper, die Traversen, in einzelne kürzere Verteidigungsabschnitte unterteilt. Diese Traversen bildete man in Jülich als Holtraversen aus. So konnte man darin jeweils bombensicher eine Kanone zur Verteidigung des Glacis (des Vorfeldes) bzw. der Bastionsfacen (der dem Glacis zugewandten Bastions-Außenflächen) aufstellen. Hinter dem 2 m starken Mauerwerk waren die Verteidiger auch in der Lage, auf den Wall vorgedrungene Angreifer aus jeweils 6 Schießscharten auf jeder Seite mit Handfeuerwaffen abzuwehren. Die Erdüberdeckung sollte vor Mörserfeuer schützen.

  • 14  Jul  2025

    „Kultur im Quartier“

    Workshop Kunst aus Naturmaterial im Quartierszentrum Heckfeld

    mehr
  • 14  Jul  2025

    Ferienzeit im indeland: Rausgehen, entdecken, staunen

    indeland lädt ein - ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die ihre Region neu entdecken möchten

    mehr
  • 14  Jul  2025

    Stelle im Bauhof zu besetzen

    Bewerbungen möglich bis 28.07.2025.

    mehr
  • 12  Jul  2025

    Pasqualini zwischen Party und Poesie

    Jülich wird vom 1. bis 3. August zur Bühne: Pasqualini Zeitsprung Festival

    mehr
  • 11  Jul  2025

    Erfolgreiche Prüfung auf Weinfest gefeiert

    Erfolgreicher Abschluss: Verwaltungsfachangestellte feiern ihren Prüfungserfolg

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK