Pressemitteilungen
Jülicher Innenstadt wird drei Tage autofrei

19. - 21. September 2020
Die Jülicher Innenstadt wird in der Zeit von Samstag, den 19.09. bis einschließlich Montag, den 21.09. für autofrei erklärt und vollständig für den Fuß- und Radverkehr geöffnet. Mit der Aktion nimmt die Stadt Jülich erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teil. Ziel der Kampagne ist es, den Menschen vor Ort zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität die Lebensqualität für alle verbessert und es viele Möglichkeiten gibt, umwelt- und klimaschonend unterwegs zu sein.
Der freigewordene Raum kann von den Bürgerinnen und Bürgern, dem ansässigen Handel und der Gastronomie für Aktionen oder zum Verweilen genutzt werden, sodass alle gleichmaßen profitieren. Auch findet am 20.09. ein verkaufsoffener Sonntag statt, der besonders viele Radfahrer und Fußgänger in die veränderte Innenstadt locken soll. Die Stadt Jülich wird das verlängerte autofreie Wochenende mit eigenen Aktionen begleiten und das Vorhaben von einem externen Expertenbüro umfänglich analysieren und auswerten lassen.
Neben dem bereits verkehrsberuhigten Marktplatz werden die bisher nicht beruhigten Teile der Kölnstrasse, von dort ausgehend die Kurfürstenstraße bis Römerstraße sowie die Marktstraße und die Kleine Rurstraße in den Aktionsraum aufgenommen.
An besagten Tagen werden Lieferfahrzeuge, Taxis, der Jülicher Bürgerbus und Schwerbehindertenfahrzeuge mit Parkausweis weiterhin uneingeschränkt freie Fahrt haben. Die E-Ladestation und die Cambio-Carsharingstation auf der Kölnstraße dürfen ebenfalls weiter genutzt werden.
Die Aktion ist Teil eines ganzen Maßnahmenbündels, mit dem die Stadt Jülich auf eine nachhaltige und klimaschonende Mobilität aufmerksam machen will. Neben der Kampagne Stadtradeln, die in diesem Jahr vom 7. bis 27. September bereits zum vierten Mal stattfindet, wird gegenwärtig auch an einem umfassenden Mobilitätskonzept gearbeitet. Bereits im Juni konnten die Jülicherinnen und Jülicher im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung ihre Mobilitätsbedürfnisse mitteilen. Hier wurde deutlich, dass sich viele Menschen eine Reduzierung des Autoverkehrs im Innenstadtbereich wünschen.
In Kürze werden über die Homepage der Stadt Jülich und über die lokale Presse weitere Details veröffentlicht.
Für Rückfragen rund um das Thema Mobilität stehen Ihnen die Mobilitätsbeauftragte der Stadt Jülich, Frau Tonic-Cober (Tel.: 02461 63-268, CTonic-Cober@Juelich.de) sowie Klimaschutzmanager Herr Ross (02461 63-267, SRoss@juelich.de) jederzeit gerne zur Verfügung.
„Jülich im Advent“ Stadtbücherei Jülich beteiligt sich mit zwei winterlichen Veranstaltungen
Weihnachtliches Basteln für die Kleinen und Flohmarkt mit Lesestoff für lange Winterabende
Sitzung des Stadtrates am 14.12.2023
14.12.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Brustschmerz – was tun?
Kardiologe Dr. Mario Meuser informiert in der Jülicher Gesundheitsstunde
Im Abwasserbauhof und in der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt verschiedene Stellen zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 23.12.2023
Der Seniorenbeirat der Stadt Jülich stellt sich neu auf
Bewerbungsfrist 31.01.2024
Jülich hat den Heimatpreis vergeben
Drei Preisträger erhielten den Heimat-Preis
Stellenausschreibung Regionalmanager (w,m,d)
LEADER-Region Rheinisches Revier an Inde und Rur
Ein großer Entwicklungsschritt
Im Krankenhaus Jülich läuft das Projekt „Auszubildende leiten eine Teilstation“
LAG: Aufruf zur Einreichung von „Kleinprojekten“
Frist endet am 21.03.2024
Langjähriger Dienst in Feierstunde gewürdigt
Dienstjubiläen, Eintritt in den Ruhestand und Ehrenzeichen der Feuerwehr
Jülicher Innenstadt wird drei Tage autofrei

19. - 21. September 2020
Die Jülicher Innenstadt wird in der Zeit von Samstag, den 19.09. bis einschließlich Montag, den 21.09. für autofrei erklärt und vollständig für den Fuß- und Radverkehr geöffnet. Mit der Aktion nimmt die Stadt Jülich erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teil. Ziel der Kampagne ist es, den Menschen vor Ort zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität die Lebensqualität für alle verbessert und es viele Möglichkeiten gibt, umwelt- und klimaschonend unterwegs zu sein.
Der freigewordene Raum kann von den Bürgerinnen und Bürgern, dem ansässigen Handel und der Gastronomie für Aktionen oder zum Verweilen genutzt werden, sodass alle gleichmaßen profitieren. Auch findet am 20.09. ein verkaufsoffener Sonntag statt, der besonders viele Radfahrer und Fußgänger in die veränderte Innenstadt locken soll. Die Stadt Jülich wird das verlängerte autofreie Wochenende mit eigenen Aktionen begleiten und das Vorhaben von einem externen Expertenbüro umfänglich analysieren und auswerten lassen.
Neben dem bereits verkehrsberuhigten Marktplatz werden die bisher nicht beruhigten Teile der Kölnstrasse, von dort ausgehend die Kurfürstenstraße bis Römerstraße sowie die Marktstraße und die Kleine Rurstraße in den Aktionsraum aufgenommen.
An besagten Tagen werden Lieferfahrzeuge, Taxis, der Jülicher Bürgerbus und Schwerbehindertenfahrzeuge mit Parkausweis weiterhin uneingeschränkt freie Fahrt haben. Die E-Ladestation und die Cambio-Carsharingstation auf der Kölnstraße dürfen ebenfalls weiter genutzt werden.
Die Aktion ist Teil eines ganzen Maßnahmenbündels, mit dem die Stadt Jülich auf eine nachhaltige und klimaschonende Mobilität aufmerksam machen will. Neben der Kampagne Stadtradeln, die in diesem Jahr vom 7. bis 27. September bereits zum vierten Mal stattfindet, wird gegenwärtig auch an einem umfassenden Mobilitätskonzept gearbeitet. Bereits im Juni konnten die Jülicherinnen und Jülicher im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung ihre Mobilitätsbedürfnisse mitteilen. Hier wurde deutlich, dass sich viele Menschen eine Reduzierung des Autoverkehrs im Innenstadtbereich wünschen.
In Kürze werden über die Homepage der Stadt Jülich und über die lokale Presse weitere Details veröffentlicht.
Für Rückfragen rund um das Thema Mobilität stehen Ihnen die Mobilitätsbeauftragte der Stadt Jülich, Frau Tonic-Cober (Tel.: 02461 63-268, CTonic-Cober@Juelich.de) sowie Klimaschutzmanager Herr Ross (02461 63-267, SRoss@juelich.de) jederzeit gerne zur Verfügung.