Pressemitteilungen
Spendensammlung für die Opfer der Erdbeben in Syrien und der Türkei

Sachspendenannahme ab sofort täglich von 11 - 14 Uhr und von 15 - 18 Uhr
Update 09.02.2023, 11.00 Uhr: Liste geändert!
Schwere Erdbeben haben in der Nacht zum 6. Februar Gebiete in Syrien und der Türkei erschüttert. Die Zahl der Opfer im Erdbebengebiet steigt weiter und immer noch werden Menschen vermisst. Die Überlebenden haben ihr Hab und Gut verloren und sind den kalten Temperaturen ausgeliefert. Diese Menschen sind dringend auf Hilfe angewiesen.
Auch die Bürgerinnen und Bürger Jülichs möchten den Menschen in Syrien und der Türkei helfen, sodass mit Unterstützung der Stadt Jülich sowie der Boos Logistik GmbH erneut eine Sammelstelle für Spenden eingerichtet wurde.
Die Annahmestelle befindet sich in der Elisabethstraße 1, im Gebäude der Firma BOOS.
Spenden werden dort ab sofort täglich von 11:00 bis 14:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr entgegengenommen. Die Aktion ist zunächst bis Samstag, den 11.02.2023, vorgesehen.
Benötigt werden vor allem folgende Sachspenden:
- Baby-Milch 1 – 6
- Windeln
- Hygieneartikel für Frauen (Binden, Tampons etc.)
- Medikamente
- Verbandsmaterial
- Lebensmittelkonserven (kein Schweinefleisch)
- Zelte
- Taschenlampen / Stirnlampen
- Campingkocher (Gas)
- Schlafsäcke
- Trinkwasser
Kleidung und andere Sachspenden werden aktuell nicht benötigt und werden deshalb keinesfalls angenommen.
Geldspenden können auf das Spendenkonto bei der Stadt Jülich (IBAN DE44 3955 0110 0000 0254 11) mit Verwendungszweck „Erdbeben Syrien/Türkei“ überwiesen werden.
Bei Rückfragen können Sie sich an Herrn Khomassi wenden (Tel. 0151-52400014).
Neuaufstellung des Umweltbeirates der Stadt Jülich
Bewerbungsformular ausfüllen und an Stadt Jülich übermitteln
Anny Hartmann
Klima-Ballerina
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung
27.09.2023, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Zum heutigen Welt-Alzheimertag
„Wir in Jülich wollen von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen nicht alleine lassen“
Im Standesamt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Amtsleitung zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 08.10.2023
Jülich ist weiterhin Fairtrade-Stadt
Alle fünf Kriterien werden erfüllt
Kino: Past Lives – In einem anderen Leben
25. & 26.09.2023, jeweils 20 Uhr, Kuba
Reihe: Filme in der Weimarer Republik
Metropolis
Reihe: Filme in der Weimarer Republik
Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart
Verbraucherforum 60+: Clever Haushalten
Seniorenbeirat in Jülich lädt zu Veranstaltung ein
Spendensammlung für die Opfer der Erdbeben in Syrien und der Türkei

Sachspendenannahme ab sofort täglich von 11 - 14 Uhr und von 15 - 18 Uhr
Update 09.02.2023, 11.00 Uhr: Liste geändert!
Schwere Erdbeben haben in der Nacht zum 6. Februar Gebiete in Syrien und der Türkei erschüttert. Die Zahl der Opfer im Erdbebengebiet steigt weiter und immer noch werden Menschen vermisst. Die Überlebenden haben ihr Hab und Gut verloren und sind den kalten Temperaturen ausgeliefert. Diese Menschen sind dringend auf Hilfe angewiesen.
Auch die Bürgerinnen und Bürger Jülichs möchten den Menschen in Syrien und der Türkei helfen, sodass mit Unterstützung der Stadt Jülich sowie der Boos Logistik GmbH erneut eine Sammelstelle für Spenden eingerichtet wurde.
Die Annahmestelle befindet sich in der Elisabethstraße 1, im Gebäude der Firma BOOS.
Spenden werden dort ab sofort täglich von 11:00 bis 14:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr entgegengenommen. Die Aktion ist zunächst bis Samstag, den 11.02.2023, vorgesehen.
Benötigt werden vor allem folgende Sachspenden:
- Baby-Milch 1 – 6
- Windeln
- Hygieneartikel für Frauen (Binden, Tampons etc.)
- Medikamente
- Verbandsmaterial
- Lebensmittelkonserven (kein Schweinefleisch)
- Zelte
- Taschenlampen / Stirnlampen
- Campingkocher (Gas)
- Schlafsäcke
- Trinkwasser
Kleidung und andere Sachspenden werden aktuell nicht benötigt und werden deshalb keinesfalls angenommen.
Geldspenden können auf das Spendenkonto bei der Stadt Jülich (IBAN DE44 3955 0110 0000 0254 11) mit Verwendungszweck „Erdbeben Syrien/Türkei“ überwiesen werden.
Bei Rückfragen können Sie sich an Herrn Khomassi wenden (Tel. 0151-52400014).