Prima Klima für Jülich und die Welt. Energie, Umwelt, Klimaschutz

Tag der Energiewende

„Tag der Energiewende“ 28. Juni 2025 |  Kulturbahnhof Jülich

Persönliche Energiewende:
Wärmepumpe, Elektrifizierung des Verkehrs und Photovoltaik

Die gesamte Energienutzung soll in den kommenden Jahren dekarbonisiert und auf nachhaltige klimaneutrale Alternativen umgestellt werden, um die verheerenden Folgen des rasanten Klimawandels zu verringern. Der Grund für die Klimaerwärmung ist maßgeblich auf den Anstieg der Treibhausgase wie CO2 in der Atmosphäre zurückzuführen. Und diese entstehen insbesondere durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen.

Im privaten Umfeld bedeutet die Umstellung, dass die Heizung kein Öl oder Erdgas mehr verbrennen darf, die Mobilität ohne Benzin oder Diesel auskommen muss und der genutzte Strom nicht aus Kohle- oder Erdgaskraftwerken stammen sollte. Und die gute Nachricht ist: Für alle Bereiche gibt es bereits sehr gute und lang bewährte Alternativen.

Der Umweltbeirat der Stadt Jülich wird am 28. Juni 2025 im Kulturbahnhof Jülich beim „Tag der Energiewende“ mit Hilfe von allgemeinverständlichen Vorträgen renommierter Fachleute Grundlagenwissen für zukünftige Kaufentscheidungen, beispielsweise in Bezug auf die eigene Heizung, das private Auto oder die eigene Stromerzeugung, vermitteln. Die kostenfreien Vorträge sollen objektiv informieren und sinnvolle existierende Handlungsoptionen aufzeigen. Der „Tag der Energiewende“ soll dabei die Dinge in den Blick nehmen, die jeder Bürger selbst in die Hand nehmen kann. Dabei soll es unter anderem um die persönlichen Anschaffungen von großen Energieverbrauchern und -erzeugern gehen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die jeweilige Energiebilanz haben. Bei der Wärmeversorgung ist es die Heizung, bei der Mobilität das Auto und bei der Stromproduktion die Photovoltaik-Anlage. Folgende Vorträge dazu sind geplant: 

Beginn

Thema

Vortragende

10:00

Einführung

Maik Boltes, Umweltbeirat Jülich

Heizung, insb. Wärmepumpe

Peter Klafka, Scientists for Future (SfF)

13:00

Verkehr, insb. E-Mobilität

Thomas Grube, Forschungszentrum Jülich (FZJ)

15:00

Stromerzeugung, insb. PV

Taalke Wolf, Solarenergieförderverein (SFV)

Die Vorträge dauern jeweils ca. 1 bis 1,5 Stunden. Es ist immer Zeit für Fragen und Diskussion eingeplant. Einlass ist vor den Vorträgen ca. um 9:30, 12:30 und 14:30.

10 Uhr:
Nachhaltig heizen: funktioniert die Wärmepumpe auch im Altbau?
Peter Klafka, Scientists for Future

Oder „Ist der Einsatz einer Wärmepumpe teurer als das Heizen mit Gas?“ Diese Fragen treiben viele Menschen um. Zur Beantwortung der Fragen konnten wir den 

bundesweit bekannten Energieexperten Dr. Peter Klafka gewinnen. Er wird in seinem Vortrag grundlegende Informationen liefern, die für eine fundierte Entscheidungsfindung bei einem Heizungstausch notwendig sind. Es ist ausreichend Zeit für Fragen vorgesehen. Im Gebäudesektor besteht dringender Nachholbedarf bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Energien. Private Haushalte benötigen mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs für die Raumheizung (Umwelt­bundesamt 2023). Aktuell werden dafür hauptsächlich Erdgas und Mineralöl genutzt, Erneuerbare Energien und Fernwärme folgen erst auf den hinteren Plätzen. Diese Prioritäten müssen sich jedoch schnellstmöglich ändern, soll der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduziert werden. Mit dem Wärme­planungsgesetz (WPG) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurden wichtige Weichen gestellt, um die Umstellung auf Wärmenetze und Wärmepumpen voranzubringen. Der Vortrag wird durch kompetente und unabhängige Informationen zeigen, was jeder einzelne von uns bei einem Heizungstausch tun kann.

13 Uhr:
Der Verkehr wird elektrisch
Thomas Grube, Forschungszentrum Jülich (FZJ)

Zukunftsfähige Verkehrssysteme müssen viele Anforderungen erfüllen – zum Beispiel gute Erreichbarkeit, niedrige Kosten, Umweltfreundlichkeit und geringer Flächenverbrauch. Um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten, gibt es drei Hauptansätze: Verkehr vermeiden, auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel verlagern und bestehende Verkehrsmittel verbessern. Aktuell liegt der Fokus besonders auf der Verbesserung bestehender Verkehrsmittel – etwa durch die Elektrifizierung von Autos. Doch reicht das allein aus, um die negativen Folgen des Verkehrs zu verringern? Das Forschungszentrum Jülich untersucht in diesem Zusammenhang die Leistungsfähigkeit verschiedener Antriebstechnologien sowie die Mobilitätsgewohnheiten der Menschen in Deutschland. Diese beeinflussen stark, wie wir Verkehr wahrnehmen. Zum Schluss wird auch auf die Verkehrs- und Energieinfrastruktur im Rheinischen Revier eingegangen.

15 Uhr:
PV - Was geht auf meinem Haus?
Taalke Wolf, Solarenergieförderverein (SFV)

Solaranlagen können inzwischen beinahe überall installiert werden. Ob am Balkon, im Garten, auf dem Dach des Ein- oder Mehrfamilienhauses. Ob als Mieter, Eigentümer oder Vermieter - es gibt viele Möglichkeiten, vom günstigen Solarstrom zu profitieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Taalke Wolf vom Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. wird einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Solarstromnutzung geben. Anschließend bleibt ausreichend Zeit zur Klärung individueller Fragen – ob zu technischen Details, Dacheignung, Wirtschaftlichkeit oder Speicher. Der Solarenergie-Förderverein war als Pionier der deutschen Energiewende der Wegbereiter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und hat durch die Klimaklagen den Klimaschutz rechtlich bindend gemacht sowie die Politik zu konkreten Maßnahmen gezwungen.

  • 05  Nov  2025

    Marie Lumpp

    Mama ohne Plan

    mehr
  • 05  Nov  2025

    Seniorenversammlung der Stadt Jülich

    10.11.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

    mehr
  • 04  Nov  2025

    „Deutschland, siehst du das nicht?“

    OPUS 45 und Roman Knižka zum Untergang der Weimarer Republik

    mehr
  • 04  Nov  2025

    „Kultur im Quartier“

    Kreatives Gestalten mit Glas für Familien

    mehr
  • 04  Nov  2025

    Ausstellungseröffnung „Geschichte im Zentrum – Eine Zeitreise“

    13. November, 18 Uhr, Zentrum für Stadtgeschichte

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK