Pressemitteilungen
200. Ehrenamtskarte in Jülich vergeben

an Rais Khan (3.v.r.).
Bürgermeister Fuchs überreicht Karte
Die 200. Ehrenamtskarte der Stadt Jülich wurde am 15. Juli durch Bürgermeister Axel Fuchs an Herrn Rais Khan überreicht. Seit Jahren engagiert sich Herr Khan in der Flüchtlingsarbeit. Bis zu 20 Stunden pro Woche fallen dabei als Ehrenamt an, für Rais Khan selbstverständlich, weil es „Pflicht eines jeden Menschen ist, zu helfen.“ Rais Khan spricht insgesamt sechs Sprachen. Er begleitet Flüchtlinge zum Arzt, übernimmt mit Ihnen verschiedene Behördengänge und leistet Dolmetscherdienste. Oft wird er auch spontan um Hilfe und Unterstützung gebeten, wenn er in einem Notfall übersetzen muss. Jülich ist ihm zur zweiten Heimat geworden, seit über 30 Jahren lebt er hier. Mit seinem Engagement unterstützt er die Asylbetreuung der Stadt Jülich. Er kennt viele Geflüchtete und ist ihnen ein Unterstützer im Alltag. “Ohne eine solche ehrenamtliche Mitarbeit wäre die Asylbetreuung deutlich schwieriger machbar. Wir sind sehr dankbar für diese wichtige Unterstützung“, erklären Sigrid Forst und Stefan Inden unisono.
„Ich freue mich sehr, dass ich Herrn Rais Khan die 200. Ehrenamtskarte überreichen konnte. Sein Bürgerschaftliches Engagement verdient Würdigung und Anerkennung“, so Axel Fuchs.
Seit 2018 vergibt die Stadt Jülich die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen. Engagierte Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, können damit landesweit in allen beteiligten Kommunen besondere Angebote nutzen.
Die Karte kann im Amt für Stadtmarketing der Stadt Jülich bei Anne Gatzen, Tel: 02461-63415, E-Mail: agatzen@juelich.de beantragt werden. Informationen erhalten Interessierte unter http://www.juelich.de/ehrenamtskarte.
Bilder (PDF)
„indeland im Gespräch“ - Dialogreihe zur Zukunft der Region
07.07.2025, 17 Uhr, Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich
Das Herbstprogramm der VHS Jülicher Land erscheint
am 03.07.2025
Durstig?
Eigene Trinkflasche an der Refill-Station auffüllen
Stadtwerke Jülich rufen zum ressourcenschonenden Einsatz von Wasser auf
Auf das Wässern von Rasenflächen und Tennisplätzen ebenso wie auf das Befüllen von Pools verzichten
Steueramt geschlossen
30.06 – 04.07.2025
„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich
19. Juli, 18-20 Uhr
Absage des VOX MUSICAE International Festival & Academy 2025
„Kammermusik trifft Sommerlaune“ - Samstag, 26.7.2025
Bücher, Spaß und Mehr - der Sommer in der Stadtbücherei Jülich
Startschuss für den SommerLeseClub 2025
Haben Fundament für große Investitionen gelegt:
Stadtwerke Jülich mit sehr gutem Jahresergebnis
Jugendparlament Jülich lädt zur öffentlichen Sitzung ein
1. Juli, 16 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
200. Ehrenamtskarte in Jülich vergeben

an Rais Khan (3.v.r.).
Bürgermeister Fuchs überreicht Karte
Die 200. Ehrenamtskarte der Stadt Jülich wurde am 15. Juli durch Bürgermeister Axel Fuchs an Herrn Rais Khan überreicht. Seit Jahren engagiert sich Herr Khan in der Flüchtlingsarbeit. Bis zu 20 Stunden pro Woche fallen dabei als Ehrenamt an, für Rais Khan selbstverständlich, weil es „Pflicht eines jeden Menschen ist, zu helfen.“ Rais Khan spricht insgesamt sechs Sprachen. Er begleitet Flüchtlinge zum Arzt, übernimmt mit Ihnen verschiedene Behördengänge und leistet Dolmetscherdienste. Oft wird er auch spontan um Hilfe und Unterstützung gebeten, wenn er in einem Notfall übersetzen muss. Jülich ist ihm zur zweiten Heimat geworden, seit über 30 Jahren lebt er hier. Mit seinem Engagement unterstützt er die Asylbetreuung der Stadt Jülich. Er kennt viele Geflüchtete und ist ihnen ein Unterstützer im Alltag. “Ohne eine solche ehrenamtliche Mitarbeit wäre die Asylbetreuung deutlich schwieriger machbar. Wir sind sehr dankbar für diese wichtige Unterstützung“, erklären Sigrid Forst und Stefan Inden unisono.
„Ich freue mich sehr, dass ich Herrn Rais Khan die 200. Ehrenamtskarte überreichen konnte. Sein Bürgerschaftliches Engagement verdient Würdigung und Anerkennung“, so Axel Fuchs.
Seit 2018 vergibt die Stadt Jülich die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen. Engagierte Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, können damit landesweit in allen beteiligten Kommunen besondere Angebote nutzen.
Die Karte kann im Amt für Stadtmarketing der Stadt Jülich bei Anne Gatzen, Tel: 02461-63415, E-Mail: agatzen@juelich.de beantragt werden. Informationen erhalten Interessierte unter http://www.juelich.de/ehrenamtskarte.
Bilder (PDF)