Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


10.01.2024 | Pressestelle (allgemein)

Eigenes Mitarbeiterteam der Stadtwerke hat entwickelt

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich
Das Logo der Stadtwerke Jülich

Digitales Netzanschlussportal für alle Kunden

Seit dem 1. Januar gibt es neue gesetzliche Anforderungen für Netzbetreiber – und damit auch für die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ). Ab diesem Zeitpunkt musste es möglich sein, dass Anfragen von Kunden oder Anschluss-Nutzern auch online, über die Internetseite des Netzbetreibers, erfolgen können. Soweit, so gut.

Um diese anspruchsvolle Aufgabenstellung zu erfüllen, hat sich bei der SWJ ein „Innovationsteam 1“ gebildet. In diesem agilen Team arbeiten Mitarbeiter der unterschiedlichsten Abteilungen des Lebensversorgers zusammen, um ein für Kunden leicht bedienbares Netzanschlussportal zu schaffen. Ziel ist, im ersten Step für jedes Gebäude im Netz des Versorgungsgebietes der SWJ einen Netzanschluss zu bestellen oder anpassen zu können. Das Besondere: Das SWJ-Portal geht über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus. Es ist für die Kunden komfortabler und einfacher einen Netzanschuss zu beauftragen.

Gerade hat die interne Prüfung stattgefunden. Und es gab grünes Licht von den Verantwortlichen. Ab sofort ist das Portal unter „portal.stadtwerke-juelich.de“ nutzbar. Looping Media, die beratende Medienagentur der SWJ, war in diesem Projekt sowohl Berater als auch technischer Umsetzer. Sie haben die technischen und kaufmännischen Anforderungen der SWJ aufgenommen und übersetzt. Es galt, eine möglichst schlanke Software-Architektur zu finden, die die Berechnungen und Prozesse dahinter automatisiert abwickelt. Dabei erfolgt die Verarbeitung der Daten über den langjährigen IT-Partner der SWJ, die Confer-IT.

Angebot für Netzanschluss

Nun kann jeder Interessent ein Angebot für einen Netzanschluss digital abfragen. Dazu werden alle Daten ins Auftrags-Management übertragen. Das System prüft die Verfügbarkeit von Strom, Wasser, Gas und Glasfaser und erstellt ein Angebot als PDF-Datei. In den Informationen an den Interessenten werden auch ein individueller Ansprechpartner mit Telefonnummer und Mailadresse benannt.

Alle Daten verfügbar

Wird das Angebot angenommen, werden die technischen Daten in eine Hausakte übernommen. So haben die Mitarbeiter vor Ort direkt alle Informationen zur Hand. Jeder Kunde kann sich registrieren und seine eigenen Daten einsehen. Das neue Portal ist auch auf mobilen Geräten nutzbar. Ein weiterer Vorteil der neuen Technik: Auch akkreditierte Installateure können ihre Dienstleistungen - wie Baustromanschlüsse oder Zähler für Gas, Wasser und Strom - darüber beantragen.

Geplant ist, auch weitere Prozesse im Portal zu digitalisieren wie beispielsweise PV-Anlagen, Wallboxen und mehr. So können die technischen Anträge online zur Verfügung gestellt und automatisch in die SWJ-Systeme übertragen werden.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass die Inhalte dieses Portals von unseren Mitarbeitern selbst entwickelt wurden. Sie haben, wenn benötigt, auf externe Hilfe und Beratung zurückgegriffen. Dieses Team, das aus Fachleuten vieler Bereiche besteht, hat gezeigt, welche Leistung man gemeinsam erreichen kann. Wir von den Stadtwerken fördern solch agiles Arbeiten“, erläutert Geschäftsführer Ulf Kamburg.

Team aus eigenen Spezialisten

Zum Innovationsteam 1 der SWJ gehören: Marion Bataille (Prozessdokumentation/Verwaltung), Alicia Marquardt (Einkaufs-Mitarbeiterin/ Kaufmännische Verwaltung), Christoph Hunschede (Netzmeister/Technik), John Justen (Kundenservice/Vertrieb), Denis Körver (Vorarbeiter Strom / Netzbau & Netzbetrieb) Denis Schwaniger (Asset Management/Netz-Management Technik) sowie Julia Schroeder (Sekretariat/PMO). Strategisch und konzeptionell unterstützt sowie beraten wurde das Innovationsteam 1 von Alexander Derichs und seinem Team von Looping Media als Projektbegleitung.

„indeland im Gespräch“ - Dialogreihe zur Zukunft der Region

07.07.2025, 17 Uhr, Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich

Das Herbstprogramm der VHS Jülicher Land erscheint

am 03.07.2025

Durstig?

Eigene Trinkflasche an der Refill-Station auffüllen

Stadtwerke Jülich rufen zum ressourcenschonenden Einsatz von Wasser auf

Auf das Wässern von Rasenflächen und Tennisplätzen ebenso wie auf das Befüllen von Pools verzichten

Steueramt geschlossen

30.06 – 04.07.2025

„Weinverkostung“ im Museum in Kooperation mit dem Schwan Jülich

19. Juli, 18-20 Uhr

Absage des VOX MUSICAE International Festival & Academy 2025

„Kammermusik trifft Sommerlaune“ - Samstag, 26.7.2025 

Bücher, Spaß und Mehr - der Sommer in der Stadtbücherei Jülich

Startschuss für den SommerLeseClub 2025

Haben Fundament für große Investitionen gelegt:

Stadtwerke Jülich mit sehr gutem Jahresergebnis

Jugendparlament Jülich lädt zur öffentlichen Sitzung ein

1. Juli, 16 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus


10.01.2024 | Pressestelle (allgemein)

Eigenes Mitarbeiterteam der Stadtwerke hat entwickelt

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich
Das Logo der Stadtwerke Jülich

Digitales Netzanschlussportal für alle Kunden

Seit dem 1. Januar gibt es neue gesetzliche Anforderungen für Netzbetreiber – und damit auch für die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ). Ab diesem Zeitpunkt musste es möglich sein, dass Anfragen von Kunden oder Anschluss-Nutzern auch online, über die Internetseite des Netzbetreibers, erfolgen können. Soweit, so gut.

Um diese anspruchsvolle Aufgabenstellung zu erfüllen, hat sich bei der SWJ ein „Innovationsteam 1“ gebildet. In diesem agilen Team arbeiten Mitarbeiter der unterschiedlichsten Abteilungen des Lebensversorgers zusammen, um ein für Kunden leicht bedienbares Netzanschlussportal zu schaffen. Ziel ist, im ersten Step für jedes Gebäude im Netz des Versorgungsgebietes der SWJ einen Netzanschluss zu bestellen oder anpassen zu können. Das Besondere: Das SWJ-Portal geht über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus. Es ist für die Kunden komfortabler und einfacher einen Netzanschuss zu beauftragen.

Gerade hat die interne Prüfung stattgefunden. Und es gab grünes Licht von den Verantwortlichen. Ab sofort ist das Portal unter „portal.stadtwerke-juelich.de“ nutzbar. Looping Media, die beratende Medienagentur der SWJ, war in diesem Projekt sowohl Berater als auch technischer Umsetzer. Sie haben die technischen und kaufmännischen Anforderungen der SWJ aufgenommen und übersetzt. Es galt, eine möglichst schlanke Software-Architektur zu finden, die die Berechnungen und Prozesse dahinter automatisiert abwickelt. Dabei erfolgt die Verarbeitung der Daten über den langjährigen IT-Partner der SWJ, die Confer-IT.

Angebot für Netzanschluss

Nun kann jeder Interessent ein Angebot für einen Netzanschluss digital abfragen. Dazu werden alle Daten ins Auftrags-Management übertragen. Das System prüft die Verfügbarkeit von Strom, Wasser, Gas und Glasfaser und erstellt ein Angebot als PDF-Datei. In den Informationen an den Interessenten werden auch ein individueller Ansprechpartner mit Telefonnummer und Mailadresse benannt.

Alle Daten verfügbar

Wird das Angebot angenommen, werden die technischen Daten in eine Hausakte übernommen. So haben die Mitarbeiter vor Ort direkt alle Informationen zur Hand. Jeder Kunde kann sich registrieren und seine eigenen Daten einsehen. Das neue Portal ist auch auf mobilen Geräten nutzbar. Ein weiterer Vorteil der neuen Technik: Auch akkreditierte Installateure können ihre Dienstleistungen - wie Baustromanschlüsse oder Zähler für Gas, Wasser und Strom - darüber beantragen.

Geplant ist, auch weitere Prozesse im Portal zu digitalisieren wie beispielsweise PV-Anlagen, Wallboxen und mehr. So können die technischen Anträge online zur Verfügung gestellt und automatisch in die SWJ-Systeme übertragen werden.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass die Inhalte dieses Portals von unseren Mitarbeitern selbst entwickelt wurden. Sie haben, wenn benötigt, auf externe Hilfe und Beratung zurückgegriffen. Dieses Team, das aus Fachleuten vieler Bereiche besteht, hat gezeigt, welche Leistung man gemeinsam erreichen kann. Wir von den Stadtwerken fördern solch agiles Arbeiten“, erläutert Geschäftsführer Ulf Kamburg.

Team aus eigenen Spezialisten

Zum Innovationsteam 1 der SWJ gehören: Marion Bataille (Prozessdokumentation/Verwaltung), Alicia Marquardt (Einkaufs-Mitarbeiterin/ Kaufmännische Verwaltung), Christoph Hunschede (Netzmeister/Technik), John Justen (Kundenservice/Vertrieb), Denis Körver (Vorarbeiter Strom / Netzbau & Netzbetrieb) Denis Schwaniger (Asset Management/Netz-Management Technik) sowie Julia Schroeder (Sekretariat/PMO). Strategisch und konzeptionell unterstützt sowie beraten wurde das Innovationsteam 1 von Alexander Derichs und seinem Team von Looping Media als Projektbegleitung.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK