Pressemitteilungen
Jülicher Kitas mit Babysensormatten ausgestattet

Stadt Jülich / Frau Stein
Großzügige Spende
Ein gesunder und entspannter Schlaf eines Babys ist äußerst wichtig – viele Eltern aber auch die Mitarbeiterinnen der Kitas sorgen sich insbesondere während diesen Schlafstunden ganz besonders um ihr Kind. Da davon ausgegangen wird, dass sich der Plötzliche Kindstod während des Schlafens ereignet, möchte man die Kinder am liebsten gar nicht aus den Augen lassen.
Um den Kindern einen möglichst ungestörten und dennoch „kontrollierten“ Schlaf in der Kita zu ermöglichen, freuen sich die Jülicher Kitas über die Spende der 22 Sensormatten der Firma Funny Handel GmbH. Die Firma mit Sitz in Ratingen vertreibt die Produkte des Marktführers Angelcare aus Kanada.
Dezernentin Frau Doris Vogel und die Leiterinnen der Einrichtungen hatten sich in der Kita Unterm Regenbogen in Koslar versammelt und nahmen die großzügige Spende von der Marketing Leiterin Frau Eva Greven und dem Gebietsverkaufsleiter Herrn André Biedenbacher dankend an. Frau Vogel wies insbesondere auf die schwierige Situation der störungsfreien Überwachung der Schlafsituation in den Kitas hin, denn mit jedem Überprüfen und Nachschauen stört man entspannten Schlaf der Kinder oder weckt sie gleich auf. Und ist einer wach, sind schnall alle wach. Mittels der Sensormatten können die Kinder ruhiger schlafen und auch die Eltern und Erzieherinnen können ihr Kind entspannt in der Einrichtung abgeben und auch die Erzieherinnen können entspannter arbeiten.
Herr Biedenbacher wies unter anderem darauf hin, dass in Amerika diese Sensormatten mittlerweile zur Grundausstattung eines jeden Kinderzimmers gehören. Im Anschluss erklärte er den Kita-Leiterinnen die Funktion und Anbringung der Matten. Sie werden einfach unter die Matratze positoniert, das Empfangsgerät in unmittelbarer Nähe des Bettchens positioniert. Nachdem beide Geräte eingeschaltet und mit Bluetooth miteinander verbunden sind, ist die Atemüberwachung eingeschaltet. Alarm geben sie genau anders als übliche Babyphone. Diese springen bei Geräuschen und Weinen an, die Sensormatten melden bei absoluter Strille und keiner gefühlten Erschütterung Alarm. Solange das Baby atmet passiert nichts. Doch wenn das Gerät 15 Sekunden keine Bewegung misst gibt, es einen kurzen Warnton. Es kommt vor, dass genau dieser Ton ein Weiteratmen des Babys auslöst. Wenn es dann weiteratmet passiert ist alles okay, das Gerät empfängt die Bewegung der Matratze und ruht. Wenn das Gerät allerdings weitere 5 Sekunden nach dem ersten Warnton keine Bewegung misst, dann meldet es einen Alarm mit einem Dauerwarnton.
Mit der Hoffnung, dass es nicht dazu kommt und mit der Beruhigung, dass man gut ausgestattet ist, zeigte Herr Biedenbacher wie die Matten unter der Matratze angebracht werden und wie das System miteinander verbunden wird. Die Leitungen der Einrichtungen konnten sich von der kinderleichten Bedienung überzeugen.
Bundesfreiwilligendienst im Kulturbüro
Das Kulturbüro sucht dich!
Ehrenamt ist Einsatz
– für andere und für sich selbst
Containerstellung für die Sanierung der Promenadenschule
Teilbereich der Frankenstraße voll gesperrt
Sitzung des Stadtrates
15.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Zukunftstag Jülich 2025
Städtebau, Strukturwandel sowie Wissenschaft und Forschung informieren über die Zukunft Jülichs und der Region
Filmfrühstück: Ich will alles – Hildegard Knef
15.05.2025, 9:30 Uhr Frühstück und 10:30 Uhr Filmbeginn
Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“
18. Mai, 11 - 17 Uhr, Pulvermagazin des Museums Zitadelle
Kino: Für immer hier
12. & 13.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba
Vita Revival Tour 2025
feat. Uli Sailor + Matze Rossi + Wick Bambix
Zur Urteilsverkündung ins Schwarzlicht
Tag der Hände im Krankenhaus Jülich mit einem besonderen Test und vielen Tipps
Jülicher Kitas mit Babysensormatten ausgestattet

Stadt Jülich / Frau Stein
Großzügige Spende
Ein gesunder und entspannter Schlaf eines Babys ist äußerst wichtig – viele Eltern aber auch die Mitarbeiterinnen der Kitas sorgen sich insbesondere während diesen Schlafstunden ganz besonders um ihr Kind. Da davon ausgegangen wird, dass sich der Plötzliche Kindstod während des Schlafens ereignet, möchte man die Kinder am liebsten gar nicht aus den Augen lassen.
Um den Kindern einen möglichst ungestörten und dennoch „kontrollierten“ Schlaf in der Kita zu ermöglichen, freuen sich die Jülicher Kitas über die Spende der 22 Sensormatten der Firma Funny Handel GmbH. Die Firma mit Sitz in Ratingen vertreibt die Produkte des Marktführers Angelcare aus Kanada.
Dezernentin Frau Doris Vogel und die Leiterinnen der Einrichtungen hatten sich in der Kita Unterm Regenbogen in Koslar versammelt und nahmen die großzügige Spende von der Marketing Leiterin Frau Eva Greven und dem Gebietsverkaufsleiter Herrn André Biedenbacher dankend an. Frau Vogel wies insbesondere auf die schwierige Situation der störungsfreien Überwachung der Schlafsituation in den Kitas hin, denn mit jedem Überprüfen und Nachschauen stört man entspannten Schlaf der Kinder oder weckt sie gleich auf. Und ist einer wach, sind schnall alle wach. Mittels der Sensormatten können die Kinder ruhiger schlafen und auch die Eltern und Erzieherinnen können ihr Kind entspannt in der Einrichtung abgeben und auch die Erzieherinnen können entspannter arbeiten.
Herr Biedenbacher wies unter anderem darauf hin, dass in Amerika diese Sensormatten mittlerweile zur Grundausstattung eines jeden Kinderzimmers gehören. Im Anschluss erklärte er den Kita-Leiterinnen die Funktion und Anbringung der Matten. Sie werden einfach unter die Matratze positoniert, das Empfangsgerät in unmittelbarer Nähe des Bettchens positioniert. Nachdem beide Geräte eingeschaltet und mit Bluetooth miteinander verbunden sind, ist die Atemüberwachung eingeschaltet. Alarm geben sie genau anders als übliche Babyphone. Diese springen bei Geräuschen und Weinen an, die Sensormatten melden bei absoluter Strille und keiner gefühlten Erschütterung Alarm. Solange das Baby atmet passiert nichts. Doch wenn das Gerät 15 Sekunden keine Bewegung misst gibt, es einen kurzen Warnton. Es kommt vor, dass genau dieser Ton ein Weiteratmen des Babys auslöst. Wenn es dann weiteratmet passiert ist alles okay, das Gerät empfängt die Bewegung der Matratze und ruht. Wenn das Gerät allerdings weitere 5 Sekunden nach dem ersten Warnton keine Bewegung misst, dann meldet es einen Alarm mit einem Dauerwarnton.
Mit der Hoffnung, dass es nicht dazu kommt und mit der Beruhigung, dass man gut ausgestattet ist, zeigte Herr Biedenbacher wie die Matten unter der Matratze angebracht werden und wie das System miteinander verbunden wird. Die Leitungen der Einrichtungen konnten sich von der kinderleichten Bedienung überzeugen.