• Die Jülicher Synagoge 1938
  • Wohnen in der Nachkriegszeit
  • Geschäft der Firma Albert Rathheim Witwe
  • Marktplatz Jülich
  • Stadtrechnung 1581
  • Historische Karte der Festung Jülich


Willkommen im Stadtarchiv Jülich

Jülich ist eine Stadt mit langer Geschichte: Seit der Römerzeit sind Siedlungsspuren in der Stadt nachweisbar. Die schriftlichen Quellen zur Stadtgeschichte lagern im Stadtarchiv. Die älteste Quelle ist eine Urkunde aus dem Jahr 1366. Eine intensivere Überlieferung setzt nach dem Stadtbrand des Jahres 1547 ein. Den ersten Beleg für die Existenz eines Archivs gibt es für das Jahr 1581. Heute verwahrt das Stadtarchiv etwa 1.000 Regalmeter Archivgut – nicht nur aus der Stadt Jülich selber, sondern auch aus den umliegenden ehemaligen selbständigen Bürgermeistereien bzw. Ämtern Stetternich, Koslar und Kirchberg.

Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der kommunalen Verwaltung und befähigt durch die fachgerechte Aufbewahrung und Zugänglichmachung der Informationen Bürgerinnen und Bürger zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und zu einem besseren Verständnis der Gegenwart. Kommunalarchive sind auch Orte der lebendigen Geschichtsvermittlung. Als offenes Haus unterstützt das Stadtarchiv Jülich die historisch-kulturelle Bildung vor Ort.

Seit 2021 befindet sich das Stadtarchiv Jülich im Zentrum für Stadtgeschichte. Hier kann im Lesesaal an drei Bildschirmarbeitsplätzen in der Datenbank recherchiert oder die Zeitungs- und Fotosammlung durchsucht werden und es können auch die Originale eingesehen werden. Außerdem bietet die Archivbibliothek ein umfangreiches Angebot an Literatur zur Geschichte der Stadt und der Region, das im vor Ort eingesehen werden kann.

Beginn der Umbaumaßnahmen im Stadtarchiv

Einige Bestände sind zeitweise nicht benutzbar

Ende des vorigen Jahres kam die gute Nachricht: Das Stadtarchiv Jülich erhält einen Zuschuss im Rahmen der Regionalen Kulturförderung des LVR. Gefördert wird eine Klima- und magazintechnische Optimierung der Kellermagazine im Zentrum für Stadtgeschichte. Nach einigen Monaten Vorbereitungszeit kann es nun endlich losgehen. Im ersten Schritt wird ein Kellerraum leergeräumt, damit darin eine Fahrregalanlage eingebaut werden kann. Das hat allerdings zur Folge, dass bis zum Jahresende einige Bestände nicht nutzbar sein werden. Es handelt sich dabei um die Bestände II (Bürgermeisterei Jülich) sowie VI-Ki, VI-Ko und VI-St, also den Beständen der ehemaligen Bürgermeistereien im Stadtgebiet. Alle, die aus diesen Beständen Unterlagen in dem genannten Zeitraum benötigen, werden gebeten, sich mit dem Stadtarchiv in Verbindung zu setzen. Das Stadtarchiv bleibt weiter geöffnet und alle anderen Bestände können wie gewohnt eingesehen werden.

 Gefördert durch:

 Logo des Landschaftsverbandes Rheinland

Stadtarchiv Jülich erhält Restaurierungsförderung

Das „Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert den Erhalt von besonders wertvollem schriftlichen Kulturgut, das aus historischer oder wissenschaftlicher Sicht von überregionaler Bedeutung ist (www.kek-spk.de). Jetzt hat auch das Stadtarchiv Jülich eine Förderzusage in Höhe von 10.000 € erhalten. Flankiert wird diese Förderung durch Mittel in Höhe von 6.000 €, die das Land NRW im Rahmen der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) bewilligt hat. Mit diesen Mitteln werden Akten aus der Zeit zwischen 1907 und 1944 restauriert.

Die Schäden in diesem Bestand entstanden als Folge des Zweiten Weltkrieges. Die Akten wurden bei der Bombardierung im November 1944 verschüttet und erst im Sommer 1945 geborgen. Die besonders stark geschädigten Akten aus der Zeit der Besatzung lagerten von da an eingemauert in einem Kellerraum und wurden erst 1953 wiedergefunden. Bei den Schäden handelt es sich im Wesentlichen um Wasserschäden und deren Folgen, d.h. Schimmelpilz- und Papierzerfall und mechanischen Beschädigungen. Die Restaurierung soll die Auswertung des bislang aufgrund des konservatorischen Zustandes in Teilen kaum genutzten Aktenbestandes ermöglichen. Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte Sicherung der Akten und ihre Nutzbarmachung für die Forschung. Schon in wenigen Wochen können die ersten Akten in die Nutzung gegeben werden.

Die Restaurierungsmaßnahme wurde ermöglicht durch:

BKM LogoKEK Logound der Landesinitiative Substanzerhalt

Jülich zwischen den Kriegen

Edition des Verwaltungsberichtes über die Jahre 1914–1937

Seit vielen Jahren ist sie Insidern nur als „Kintzen-Chronik“ bekannt, benannt nach dem langjährigen Bürgermeister Jülichs, Johannes Kintzen. Tatsächlich war die Chronik, die eigentlich ein Verwaltungsbericht ist, aber eine Gemeinschaftsarbeit von mehreren Mitarbeitern der Stadt Jülich. Jetzt ist der Verwaltungsbericht aus den Jahren 1914–1937 – auch als Gemeinschaftsprojekt – als kommentierte Edition im Rahmen des vom Jülicher Geschichtsvereins initiierten Projektes „StadtRäume“ veröffentlicht worden.

Die Chronik ist in vielfacher Hinsicht ungewöhnlich: Der sehr lange Zeitraum umfasst drei politische Systeme: Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Diktatur. Inhaltlich beschäftigt sie sich nicht nur mit klassischen Verwaltungsthemen, sondern auch mit der Geschichte verschiedener Vereine, wie z.B. dem Jülicher Geschichtsverein, dem Turn- und Wassersportverein und dem Sportclub Jülich 1910 und holt z.T. weit aus in die Geschichte einzelner Institutionen wie der Feuerwehr, dem Krankenhaus oder der Sanitätskolonne (heute Rotes Kreuz).

Für die Veröffentlichung wurde der im Original 626 Seiten umfassende maschinengeschriebene Verwaltungsbericht durch ein Team von insgesamt zehn Personen mit Kommentaren versehen: Sie erklären unverständliche Begriffe, geben Hinweise auf weitere Quellen im Stadtarchiv oder auf weiterführende Literatur. Damit ist die Edition auch ein Wegweiser zum erst kürzlich vollständig erschlossenen Bestand III (Jülich 1907–1944) und den anderen noch erhaltenen Quellen aus dieser Zeit. In Kombination mit den Beständen des Stadtarchivs bieten sich zukünftig noch einmal ganz neue Forschungsansätze. 

Susanne Richter (Hrsg.)

JÜLICH ZWISCHEN DEN KRIEGEN

Verwaltungsbericht 1914 bis 1937 – Edition

unter Mitarbeit von Eva Behrens-Hommel, Guido von Büren, Jacek Grubba, Alexander Holz, Wolfgang Hommel, Elke Janßen-Schnabel, Peter Nieveler, Horst A. Wessel, Klaus Wölfle

464 S., 155 Abb.

ISBN 978-3-945025-90-1

Ammianus-Verlag Aachen

Preis: 29,90 €

Inhaltsverzeichnis

 

Das Stadtarchiv Jülich unterstützt die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. beim Schüler:innen-Wettbewerb „Jagdfeld-Sybilla Schüssler-Preis“.

Der Preis wird im Schuljahr 2023/2024 erstmals stattfinden. Er lädt alle Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe an den Gymnasien und Gesamtschulen im Jülicher Land ein, sich im Rahmen ihrer Facharbeiten mit Themen zu beschäftigen, die sich gegen Extremismus jeglicher Art, gegen Antisemitismus und für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Der Jagdfeld-Sybilla Schüssler-Preis will gerade vor dem Hintergrund der Ereignisse in der Gegenwart Untersuchungen anstoßen und fördern, die sich mit der Frage beschäftigen unter welchen Umständen auch zu anderen Zeiten „Anderssein“ im Jülicher Land zu Ausgrenzung führte oder inwiefern Toleranz, Solidarität und Zivilcourage das „Anderssein“ möglich machten.

Wie nimmt man am Wettbewerb teil?

Die Teilnahme am Wettbewerb geschieht durch die Einreichung der in der Q1 angefertigten schulischen Facharbeit als Wettbewerbsbeitrag (im Fach Geschichte oder einem anderen Fach, in dem die Übernahme eines der Wettbewerbsthemen möglich ist). Das Einreichen eines Wettbewerbsbeitrages ist auch für Schüler:innen der EF möglich.

Welche Themen stehen zur Auswahl?

Zur Auswahl stehen drei Themen, die von der Jülicher Gesellschaft in Kooperation mit dem Stadtarchiv Jülich vorgeschlagen werden. Alle Themen haben einen Bezug zu Jülich. Die Themen können hier heruntergeladen werden: Wettbewerbsthemen (pdf)

Wie werden die Wettbewerbsbeiträge prämiert?

Im Rahmen einer Veranstaltung der Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e. V. werden die drei besten Wettbewerbsbeiträge mit Geldpreisen (1. Platz: 500 EUR, 2. Platz 300 EUR, 3. Platz 200 EUR) prämiert. Zudem soll der beste Beitrag veröffentlicht werden.

Die Abgabe- bzw. Einsendefrist endet am 06.05.2024 (maßgeblich ist der Poststempel).

Einsendeadresse (Postadresse):

Jülicher Gesellschaft, Postfach 1122, 52412 Jülich

Weitere Infos zum Wettbewerb:

Ausschreibung Schulen (pdf) - Ausschreibung Schülerinnen und Schüler (pdf)

Anmeldebogen zur Wettbewerbsteilnahme (pdf)

Hinweise zum Wettberwerbsbeitrag (pdf)

Hinweise zur Teilnahme am Wettbewerb

Wettbewerbsregeln (pdf)

Hintergründe zum Wettbewerb (pdf)

Bewertungsbogen (pdf)

 

 

Wohnen in der Nachkriegszeit in Jülich

Die 6c des Mädchengymnasiums nimmt teil am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Alle zwei Jahre rufen der Bundespräsident und die Körber-Stiftung bundesweit Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre zur historischen Spurensuche auf. Der Geschichtswettbewerb will bei Kindern und Jugendlichen Interesse für die eigene Geschichte wecken und ein forschendes und entdeckendes Lernen insbesondere am eigenen Wohnort fördern. In diesem Jahr stand der Geschichtswettbewerb unter dem Thema „mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte.“

Die Klasse 6c des Mädchengymnasiums Jülich hat sich, gemeinsam mit ihrer Geschichts- und Kunstlehrerin Alina Süß, entschlossen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Als Thema suchten sie sich die Wohnsituation in der Nachkriegszeit in Jülich aus. Es wurden fünf Gruppen gebildet und jede Gruppe entwickelte eigene Fragestellungen zu dem Thema. Sie beschäftigten sich damit, wie die Notwohnungen aussahen, wie diese aufgebaut waren, welche Ausstattung sie hatten aber auch mit der Frage, wie das Leben für die Menschen in diesen Notwohnungen war. Bei Besuchen im Stadtarchiv Jülich wurde ihnen zu diesen Fragestellungen vielfältiges Archivgut zur Verfügung gestellt, z.B. historische Fotografien, Bauakten der Notwohnungen, Meldekarteien, Akten aus der unmittelbaren Nachkriegszeit zum Wiederaufbau, Bezugsmarken für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs oder Zeitungsartikel aus der Zeit. Die Schülerinnen entschieden sich nach ihrem Besuch, sich mit dem Thema künstlerisch auseinanderzusetzen. In den kommenden Wochen entstanden drei Rekonstruktionen von Notwohnungen, jede mit einem anderen thematischen Schwerpunkt, außerdem haben zwei Gruppen Exponate zum Thema Ausstattung und Lebensumstände geschaffen.

Als Ergebnis dieses Wettbewerbsbeitrages ist eine Ausstellung entstanden, die ab dem 8. März in den Räumen des Stadtarchivs präsentiert wird. Die Schülerinnen der 6c des Mädchengymnasiums und das Stadtarchiv Jülich freuen sich über Ihren Besuch.

Update:

Gratulation an die 6c des Mädchengymnasiums zur Auszeichnung für den besten Gruppenbeitrag in NRW und einen Landessieg für ihren Beitrag zum Wohnen in der Nachkriegszeit! Aus diesem Anlass haben wir die Ausstellung der 6c verlängert.
 

 „Wohnen in der Nachkriegszeit in Jülich“

Eine Untersuchung zu den Lebensverhältnissen in den Notwohnungen

6c des Mädchengymnasiums Jülich

voraussichtlich bis Ende 2023, Mo - Fr 9.00–17.00 Uhr

Stadtarchiv Jülich, Am Aachener Tor 16, 52428 Jülich

Das Stadtarchiv öffnet den digitalen Lesesaal

Ab sofort können die Bestände des Stadtarchivs auch online im digitalen Lesesaal recherchiert werden. Interessierte können entweder über die Suchfunktion nach Begriffen suchen, oder mit Hilfe einer navigierenden Suche in den Beständen stöbern. Hat man etwas gefunden, besteht die Möglichkeit, diese Unterlagen in den Lesesaal des Stadtarchivs zu bestellen.

Inzwischen wurden erste Digitalisate verknüpft und online gestellt, darunter Teile des historischen Altbestandes mit den Urkunden des Archivs. Und die digital verfügbaren Unterlagen wachsen weiter. Die ersten Schulchroniken wurden bereits Online gestellt, die Verwaltungsberichte sowie der Rats- und Sitzungsprotokolle, der Karten und Pläne und der Fotosammlung. Auf diese Weise werden die empfindlichen Originale geschont und eine Nutzung ist auch von zu Hause aus möglich. Es lohnt sich also, immer wieder einmal im digitalen Lesesaal vorbeizuschauen, um zu erfahren, was es neues gibt!

Hier finden Sie den digitalen Lesesaal: actapro240.kdvz.nrw

Haus-Anschriften

 Post-Anschrift

Stadtarchiv Jülich

Zentrum für Stadtgeschichte

Am Aachener Tor 16

52428 Jülich
 
Telefon: 02461/63531

E-Mail: archiv@juelich.de

Facebook

Stadtarchiv Jülich

Postfach 1220

52411 Jülich

Ansprechpartnerinnen

 

Susanne Richter

Archivleiterin (02461-63531 SRichter@juelich.de)

Doris Flesch

Stellvertretende Archivleiterin (02461-63533 DFlesch@juelich.de)

Silvana Kljajic-Peric

Magazinerin (02461-63534 SKljajic-Peric@Juelich.de)

 

Öffnungszeiten

 

Dienstag: 8.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr

Mittwoch: 14.00-17.00 Uhr

 

Anfahrt

 

Anreise mit den ÖPNV:

Von Düren mit der DKB Richtung Jülich/Linnich bis Bahnhof Jülich. Fußweg vom Bahnhof zum Zentrum für Stadtgeschichte ca. 15 min.

Anreise mit dem Auto:

A 44, Abfahrt Jülich; von Düren über die B 56; von der A 61 über die B 55.

Kostenlose Parkplätze sind ausreichend verfügbar.

 

 

 

Im Digitalen Lesesaal kann in den Beständen des Stadtarchivs recherchiert werden. Hier sind teilweise auch schon erste Digitalisate hinterlegt. Daneben können Sie bei allen mit * markierten Beständen im ArchivPortal NRW  im Findbuch recherchieren.

Urkunden 1366-1812*

Akten und Amtsbücher
Amtliche Überlieferung

Bestand I: Stadt Jülich (mit Broich, Stetternich und Petternich) zweite Hälfte 16. Jh.-1815*
Bestand I-Dep: Ehemaliges Depositum im Staatsarchiv Düsseldorf 1655-1844*
Bestand II: Stadt Jülich (zeitweise mit Mersch, Pattern, Welldorf und Güsten) 1815-1907*
Bestand III: Stadt Jülich 1907-1944*
Bestand IV: Stadt Jülich 1945-1971*
Bestand V: Stadt Jülich 1972-heute*
Bestand VI-Ki: Bürgermeisterei/Amt Kirchberg 1816-1934*
Bestand VI-Ko: Bürgermeisterei/Amt Koslar 1816-1971*
Bestand VI-St: Bürgermeisterei/Amt Hambach 1816-1936, Amt Stetternich 1936-1971*

Bestand 009 Bau: Bauakten der Stadt Jülich

Ratsprotokolle ab 1884
Zivil- und Personenstandsregister

der (ehemaligen) Bürgermeistereien/Ämter Jülich, Barmen, Bourheim, Broich, Hambach, Koslar, Mersch, Steinstraß und Stetternich ab 1798, teilweise ab 1800

Einen Überblick über die vorhandenen Personenstandsunterlagen finden Sie hier: Übersicht über die vorhandenen Personenstandsunterlagen im Stadtarchiv Jülich, eine Übersicht über die vorhandenen Sammelakten hier: Sammelakten im Stadtarchiv Jülich

Melderegister 1927-1944
Schulchroniken ab dem 19. Jahrhundert
Zeitungssammlung

Jülicher Kreisblatt und Vorläufer 1823 - 1943 (Lücken)
- Beilage "Rur-Blumen" 1921 - 1944
Jülicher Kreis-, Handels- und Anzeigeblatt 1870 - 1873
Rur-Zeitung 1874 - 1903 (Lücken)
Jülicher Zeitung 1896 - 1910 (Lücken)
Jülicher Kreisanzeiger 1946 - 1951
Jülicher Volkszeitung 1974 - 1996
Jülicher Zeitung 1996 - heute
Jülicher Nachrichten 1974 - heute

Eine detaillierte Übersicht über die Zeitungssammlung finden Sie hier.

Landkarten, Pläne und Stiche seit dem 17. Jahrhundert*
Foto- und Ansichtskartensammlung ab ca. 1890
Verschiedene Nachlässe, darunter der Nachlass des Architekten René von Schöfer (1883-1954) (pdf Findbuch)

Die Arbeitsgemeinschaft der Archive in den Kreisen Rhein-Erft und Düren hat 2010 den Archivführer Fundgruben herausgegeben, der 2021 aktualisiert wurde und u.a. über die Bestände und die Benutzungsmodalitäten der Archive informiert.

Eine Übersicht über die im Stadtarchiv Jülich verwahrten Stadtbücher finden Sie auch auf dem Portal Index Librorum Civitatum (https://www.stadtbuecher.de/de/stadtbuecher/deutschland/nordrhein-westfalen/jlich/)

 

Die Benutzungssatzung des Stadtarchivs und die geltende Gebührenordnung entnehmen Sie bitte den nachfolgend hinterlegten pdfs.

Benutzungssatzung Stadtarchiv

Entgeltordnung Stadtarchiv

Das Stadtarchiv führt Literatur zu orts- und regionalgeschichtlichen aber auch landesgeschichtlichen Themen. Die Bestände können in einer gemeinsam mit dem Museum Zitadelle Jülich gepflegten Datenbank recherchiert werden (http://invenio.museum-zitadelle.de). Auch die umfangreichen Bestände der Kunst- und Geschichtsbibliothek des Museum Zitadelle können im Lesesaal des Stadtarchivs eingesehen werden (zur Kunst-und Geschichtsbibliothek s. https://www.juelich.de/bibliothek).

 

 

     Logo Freundekreis Stadtarchiv e.V.

 

Das Stadtarchiv Jülich ist eines der umfangreichsten und wichtigsten Archive in der Region, war doch die Stadt Jülich fast ein Jahrtausend lang deren Mittelpunkt. Reiche Urkunden- und Aktenbestände seit dem großen Stadtbrand von 1547 machen das Archiv zu einem unentbehrlichen Anlaufpunkt für Alle, die sich mit den vergangenen 500 Jahren wissenschaftlich oder aus Interesse beschäftigen wollen. Der Freundekreis Stadtarchiv Jülich e.V. wurde 2005 gegründet, um das Stadtarchiv bei seinen Aufgaben finanziell und ideell zu unterstützen. So hilft der Freundekreis zum Beispiel bei der Vermittlung von Nachlässen an das Archiv und unterstützt beim Ankauf von Sammlungsgut wie beispielsweise historischen Zeitungsbänden. Außerdem engagiert sich der Freundekreis bei der Digitalisierung von Beständen. 

 

Vorstand

Winfried Cremerius, Vorsitzender

Tel.: 02461-8917

Email: winfried.cremerius@t-online.de

Das Herzog-Magazin hat im August 2022 ein Porträt des Freundekreis Stadtarchiv veröffentlicht: https://www.herzog-magazin.de/featured/konservierte-geschichte/  
stellv. Vorsitzender

Prof. Dr. Günter Bers

 Begleitheft zur Ausstellung Shalom Chaverim  
Schatzmeister

derzeit vakant

 Der Freundekreis Stadtarchiv e.V. hat den Druck des Begleitheftes zur Ausstellung "Shalom Chaverim -
 1700 Jahre jüdisches Leben in der Region Rhein-Erft-Rur" finanziert.

Kosten der Mitgliedschaft:

20,00 € pro Jahr

Schüler, Jugendliche und Studenten die Hälfte 

Bankverbindung

IBAN DE29 3955 0110 1200 0147 18 BIC: SDUEDE33XXX

Falls Sie gerne Mitglied werden möchten, finden Sie hier eine Beitritsserklärung. Die Satzung des Freundekreis Stadtarchiv Jülich e.V können Sie hier herunterladen.

  

  • 10  Sep  2024

    Europäische Mobilitätswoche (EMW)

    22.09.2024 - Kinderflohmarkt in der Jülicher Innenstadt

    mehr
  • 10  Sep  2024

    Kinderkulturpicknick 2024 war erfolgreich!

    Schauspiel, Jonglage und Mitmach-Theater ziehen rund 300 Besuchende an

    mehr
  • 10  Sep  2024

    Kino: 200% Wolf

    16. & 17.09.2024, jeweils 17 Uhr, Kuba

    mehr
  • 10  Sep  2024

    Kino: Touch

    16. & 17.09.2024, jeweils um 20 Uhr, Kuba

    mehr
  • 10  Sep  2024

    Konzert: Klare Kante!

    20.09.2024, 20 Uhr, Kuba

    mehr

Alle Nachrichten
Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK