Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


05.05.2025 | Pressestelle (allgemein)

Bei Anmeldung von technischen Geräten und Anlagen:

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich
Das Logo der Stadtwerke Jülich

Stadtwerke Jülich passen ihre Technischen Anschlussbedingungen an

Die Stadtwerke Jülich aktualisieren zum 1. Juni ihre Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen, die an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Diese verbindlichen Vorgaben des Versorgers regeln, wie elektrische Anlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und betrieben werden müssen.

„Die angepassten TAB stellen sicher, dass neue und veränderte elektrische Anlagen aktuellen technischen Vorgaben und Normen sowie gesetzlichen Regelungen entsprechen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf den Anforderungen des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)“, erklärt Michael Niedbal, Teamleiter Mess- und Zählerwesen der Stadtwerke Jülich. „Mit der Aktualisierung unserer TAB und der konsequenten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Energiesektors und zur Weiterentwicklung eines intelligenten Stromnetzes“, so Michael Niedbal weiter.

Neue Anlagen beim Netzbetreiber anmelden

Verbraucher bemerken durch die Anpassung der Technischen Anschlussbedingungen im Alltag in der Regel keine direkten Veränderungen, da die Vorgaben hauptsächlich von Elektroinstallateuren und Netzbetreibern beachtet werden. Sie müssen nur dann aktiv werden, wenn sie eine Änderung an einer Anlage – zum Beispiel einer Wärmepumpe, einer Wallbox, PV-Anlage oder PV-Speicher – installieren oder bestehende Anlagen erweitern möchten. „Dann ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber notwendig“, erklärt Michael Niedbal. Das können Kunden und Installateure über das Netzportal der Stadtwerke Jülich unter portal.stadtwerke-juelich.de erledigen.

In bestimmten Fällen kann die Umstellung aber auch mit Kosten für Kunden einhergehen – etwa für einen Zählerschrank, den Netzanschluss oder spezielle technische Anpassungen, die die TAB vorschreiben. Diese Kosten hängen vom Umfang der Installation ab.

Die neuen Technischen Anschlussbedingungen gelten für Anlagen, die neu ans Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Bei einer Erweiterung oder Veränderung einer Kundenanlage müssen sie ebenfalls umgesetzt werden. „Für den bereits bestehenden Teil der Kundenanlage ist keine Anpassung vorgeschrieben“, erklärt Michael Niedbal. „Wir empfehlen jedoch, Anlagen alle zehn Jahre zu überprüfen, um eine sichere und störungsfreie Stromversorgung dauerhaft zu gewährleisten“, ergänzt er.

Der vollständige Wortlaut der neuen Technischen Anschlussbedingungen liegt ab dem 15. Mai im Kundencenter der Stadtwerke aus. Nachzulesen und als PDF-Dokument herunterzuladen ist er außerdem auf der Website der Stadtwerke Jülich unter www.stadtwerke-juelich.de.

„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt

02.07.2025 

Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung

9. Juli, 19:00 Uhr

Kino: On Swift Horses

07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: The Klezmer Tunes

zu Gast bei Kultur ohne Grenzen

Neue Termine der Gesundheitsstunde

Sechs Patientenforen von Krankenhaus Jülich und AOK bis Ende des Jahres

Servicebüro der VHS Jülicher Land geschlossen

02.07.2025

„indeland im Gespräch“ - Dialogreihe zur Zukunft der Region

07.07.2025, 17 Uhr, Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich

Das Herbstprogramm der VHS Jülicher Land erscheint

am 03.07.2025

Durstig?

Eigene Trinkflasche an der Refill-Station auffüllen

Stadtwerke Jülich rufen zum ressourcenschonenden Einsatz von Wasser auf

Auf das Wässern von Rasenflächen und Tennisplätzen ebenso wie auf das Befüllen von Pools verzichten


05.05.2025 | Pressestelle (allgemein)

Bei Anmeldung von technischen Geräten und Anlagen:

Bild: Das Logo der Stadtwerke Jülich
Das Logo der Stadtwerke Jülich

Stadtwerke Jülich passen ihre Technischen Anschlussbedingungen an

Die Stadtwerke Jülich aktualisieren zum 1. Juni ihre Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen, die an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Diese verbindlichen Vorgaben des Versorgers regeln, wie elektrische Anlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und betrieben werden müssen.

„Die angepassten TAB stellen sicher, dass neue und veränderte elektrische Anlagen aktuellen technischen Vorgaben und Normen sowie gesetzlichen Regelungen entsprechen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf den Anforderungen des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)“, erklärt Michael Niedbal, Teamleiter Mess- und Zählerwesen der Stadtwerke Jülich. „Mit der Aktualisierung unserer TAB und der konsequenten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Energiesektors und zur Weiterentwicklung eines intelligenten Stromnetzes“, so Michael Niedbal weiter.

Neue Anlagen beim Netzbetreiber anmelden

Verbraucher bemerken durch die Anpassung der Technischen Anschlussbedingungen im Alltag in der Regel keine direkten Veränderungen, da die Vorgaben hauptsächlich von Elektroinstallateuren und Netzbetreibern beachtet werden. Sie müssen nur dann aktiv werden, wenn sie eine Änderung an einer Anlage – zum Beispiel einer Wärmepumpe, einer Wallbox, PV-Anlage oder PV-Speicher – installieren oder bestehende Anlagen erweitern möchten. „Dann ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber notwendig“, erklärt Michael Niedbal. Das können Kunden und Installateure über das Netzportal der Stadtwerke Jülich unter portal.stadtwerke-juelich.de erledigen.

In bestimmten Fällen kann die Umstellung aber auch mit Kosten für Kunden einhergehen – etwa für einen Zählerschrank, den Netzanschluss oder spezielle technische Anpassungen, die die TAB vorschreiben. Diese Kosten hängen vom Umfang der Installation ab.

Die neuen Technischen Anschlussbedingungen gelten für Anlagen, die neu ans Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Bei einer Erweiterung oder Veränderung einer Kundenanlage müssen sie ebenfalls umgesetzt werden. „Für den bereits bestehenden Teil der Kundenanlage ist keine Anpassung vorgeschrieben“, erklärt Michael Niedbal. „Wir empfehlen jedoch, Anlagen alle zehn Jahre zu überprüfen, um eine sichere und störungsfreie Stromversorgung dauerhaft zu gewährleisten“, ergänzt er.

Der vollständige Wortlaut der neuen Technischen Anschlussbedingungen liegt ab dem 15. Mai im Kundencenter der Stadtwerke aus. Nachzulesen und als PDF-Dokument herunterzuladen ist er außerdem auf der Website der Stadtwerke Jülich unter www.stadtwerke-juelich.de.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK