Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


26.11.2024 | Pressestelle (allgemein)

Eine Bank als Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Bild: Gruppenfoto um die orangene Bank.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Orangener Blickfang auf dem Schlossplatz

Der 25. November ist der Internationale Gedenktag gegen Gewalt an Frauen. Er fordert die Öffentlichkeit dazu auf hinzusehen und zu handeln!

Die Stadt Jülich hat sich in diesem Jahr erneut mit vielen Verbündeten an der weltweiten Aktion „Orange Your City“ beteiligt und ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. Dazu wurde das Rathaus ab Einbruch der Dunkelheit in Orange angestrahlt.

Um den Blick auch ganzjährig auf das Thema „Gewalt gegen Frauen“ zu lenken, haben die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich, Jessica Fischer und Bürgermeister Axel Fuchs gemeinsam mit Vertreterinnen der Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Kreis Düren und weiteren Engagierten am 25.11. zudem eine orangene Bank auf dem Schlosslatz eingeweiht, die im Vorfeld mit Frauen aus der Region selbst gestaltet wurde. Eine Plakette weist u.a. auf die kostenlose Nummer des Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen (116 016) hin. Das Hilfetelefon berät rund um die Uhr anonym und in 18 Sprachen (auch Gebärdensprache) Betroffene, unterstützende Personen und Fachkräfte.

„Die Bank soll dazu einladen, sich über das Thema auszutauschen und aufmerksamer für Gewalt im eigenen Umfeld zu werden. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache!“, so die Gleichstellungsbeauftragte, „Betroffene Frauen sollen sich gesehen fühlen: Du bist nicht alleine, es gibt Hilfe!“.

„BerSha’s Eismanufaktur“ ab sofort in Jülich

Ansiedlung mit Unterstützung des Citymanagements

Berufsberatung für Frauen

Job-Café im „Extrablatt“

Blut und Blutspende

 „Ein kostbarer Saft“ ist Thema der Jülicher Gesundheitsstunde

Happy Pride-Month

Die Regenbogenfahne als Zeichen der Solidarität

Kinderkulturpicknick 2025

Musik, Theater und Zirkus – Eintritt frei!

Kino im KUBA: Die Legende von Ochi

Mo. 16. und Di. 17.06.2025, jeweils 17 Uhr

Kino im KUBA: Wenn das Licht zerbricht

Mo. 16. und Di. 17.06.2025 jeweils um 20 Uhr

Kuratorenführung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien“

15. Juni, 11 Uhr im Pulvermagazin der Zitadelle Jülich mit Kuratorin Stephanie Decker

Licht & Schatten – Johann Wilhelm Schirmer in Italien

Eine Ausstellung für Kunstexperten und Neulinge – Mit einem vielfältigen Programm für jeden im Pulvermagazin, Museum Zitadelle Jülich

Reha-Betten für die Ukraine gespendet

Dank an VIALIFE Schwertbad Aachen und IPAC Eschweiler


26.11.2024 | Pressestelle (allgemein)

Eine Bank als Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Bild: Gruppenfoto um die orangene Bank.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Orangener Blickfang auf dem Schlossplatz

Der 25. November ist der Internationale Gedenktag gegen Gewalt an Frauen. Er fordert die Öffentlichkeit dazu auf hinzusehen und zu handeln!

Die Stadt Jülich hat sich in diesem Jahr erneut mit vielen Verbündeten an der weltweiten Aktion „Orange Your City“ beteiligt und ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. Dazu wurde das Rathaus ab Einbruch der Dunkelheit in Orange angestrahlt.

Um den Blick auch ganzjährig auf das Thema „Gewalt gegen Frauen“ zu lenken, haben die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Jülich, Jessica Fischer und Bürgermeister Axel Fuchs gemeinsam mit Vertreterinnen der Beratungsstelle für Frauen und Mädchen im Kreis Düren und weiteren Engagierten am 25.11. zudem eine orangene Bank auf dem Schlosslatz eingeweiht, die im Vorfeld mit Frauen aus der Region selbst gestaltet wurde. Eine Plakette weist u.a. auf die kostenlose Nummer des Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen (116 016) hin. Das Hilfetelefon berät rund um die Uhr anonym und in 18 Sprachen (auch Gebärdensprache) Betroffene, unterstützende Personen und Fachkräfte.

„Die Bank soll dazu einladen, sich über das Thema auszutauschen und aufmerksamer für Gewalt im eigenen Umfeld zu werden. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache!“, so die Gleichstellungsbeauftragte, „Betroffene Frauen sollen sich gesehen fühlen: Du bist nicht alleine, es gibt Hilfe!“.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK