Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


08.09.2022 | Pressestelle (allgemein)

Landesweiter Probealarm: Nordrhein-Westfalen testet Sirenen für den Ernstfall

Bild: Achtung
Achtung: landesweiter Probealarm NRW

Am Donnerstag, 8. September 2022, um 11.00 Uhr werden die knapp 5.600 Sirenen in ganz NRW getestet.

Das nordrhein-westfälische Innenministerium informiert:

Innenminister Reul: Hochwasserkatastrophe im letzten Sommer hat uns allen nochmal vor Augen geführt, wie wichtig das Thema Warnung ist.

Zum landesweiten Sirenenprobealarm werden in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 8. September 2022, um 11.00 Uhr die knapp 5.600 Sirenen im ganzen Land getestet. Zusätzlich wird auch über die Warn-App NINA landesweit zum Probealarm informiert. Innenminister Herbert Reul: „Das ist keine Hysterie oder Panikmache, sondern eine rationale Notwendigkeit, die im Fall der Fälle Leben rettet. Die schreckliche Hochwasserkatastrophe im letzten Sommer hat uns allen nochmal vor Augen geführt, wie wichtig das Thema Warnung ist.“ Reul wird die Sirenen am Donnerstag auf der Hauptfeuerwache in Essen persönlich auslösen.

Im Jahr 2018 hatte Minister Reul den landesweiten Sirenenprobealarm eingeführt. Turnusgemäß ertönen die Sirenen in Nordrhein-Westfalen im März. Um die Bevölkerung wegen des Ukraine-Kriegs nicht zu beunruhigen und Fehlinterpretationen zu vermeiden, war der Probealarm im Frühjahr jedoch kurzfristig verschoben worden. Der nächste bundesweite Warntag soll am 8. Dezember 2022 stattfinden.

„Natürlich bietet der Probealarm auch die Möglichkeit, unser Warnsystem zu testen. Nur so kann die Funktion und Zuverlässigkeit überprüft werden. Jede Maschine muss ab und zu geölt werden. Gleichzeitig möchten wir die landesweite Reichweite nutzen, damit die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung sensibilisiert werden und die Sirenentöne einordnen können. Unser Ziel ist, dass jeder lernt, wie er sich bei Unglücks- oder Notfällen zu verhalten hat“, so Reul.

Zudem soll der landesweite Probealarm den Bürgerinnen und Bürgern auch in Erinnerung rufen, dass die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten im Land 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche bereitstehen, um das Leben und den Besitz der Menschen zu schützen.

Unter www.warnung.nrw hat das nordrhein-westfälische Innenministerium ausführliche Informationen zum Thema Warnung und zum landesweiten Warntag bereitgestellt.

12. Jülicher Friedenslauf am 19.09.2025

Helferinnen und Helfer gesucht

Stadtwerke Jülich bieten Contracting-Modelle und kompetente Beratung für Heizung, Wärmepumpe und PV-Anlage

Vor Start der Heizperiode: Jetzt für den kommenden Winter rüsten 

Die Zukunft der Energie in Jülich entdecken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt öffnet seine Türen

Ferienspiele der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2025

Viel Spaß und Abwechslung wurde den Kindern geboten

Friedhofsamt geschlossen

22.08.2025

Kanalbauarbeiten in der Jan-von-Werth-Straße in Jülich

25.08.2025 bis voraussichtlich April 2026

Pedelec- und E-Bike-Training für Seniorinnen und Senioren

03.09.2025, 10 Uhr

Projekt „Senioren ins Netz“ startet nach Sommerpause

25. & 26.08.2025, jeweils 10 – 12 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel

Sommerfest für Jung & Alt

„Gemeinsam Nachbarschaft leben im Heckfeld“

Umweltbeirat lädt zur öffentlichen Sitzung ein

28.08.2025, 18:00 Uhr, Besprechungsraum 100 im Neuen Rathaus


08.09.2022 | Pressestelle (allgemein)

Landesweiter Probealarm: Nordrhein-Westfalen testet Sirenen für den Ernstfall

Bild: Achtung
Achtung: landesweiter Probealarm NRW

Am Donnerstag, 8. September 2022, um 11.00 Uhr werden die knapp 5.600 Sirenen in ganz NRW getestet.

Das nordrhein-westfälische Innenministerium informiert:

Innenminister Reul: Hochwasserkatastrophe im letzten Sommer hat uns allen nochmal vor Augen geführt, wie wichtig das Thema Warnung ist.

Zum landesweiten Sirenenprobealarm werden in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 8. September 2022, um 11.00 Uhr die knapp 5.600 Sirenen im ganzen Land getestet. Zusätzlich wird auch über die Warn-App NINA landesweit zum Probealarm informiert. Innenminister Herbert Reul: „Das ist keine Hysterie oder Panikmache, sondern eine rationale Notwendigkeit, die im Fall der Fälle Leben rettet. Die schreckliche Hochwasserkatastrophe im letzten Sommer hat uns allen nochmal vor Augen geführt, wie wichtig das Thema Warnung ist.“ Reul wird die Sirenen am Donnerstag auf der Hauptfeuerwache in Essen persönlich auslösen.

Im Jahr 2018 hatte Minister Reul den landesweiten Sirenenprobealarm eingeführt. Turnusgemäß ertönen die Sirenen in Nordrhein-Westfalen im März. Um die Bevölkerung wegen des Ukraine-Kriegs nicht zu beunruhigen und Fehlinterpretationen zu vermeiden, war der Probealarm im Frühjahr jedoch kurzfristig verschoben worden. Der nächste bundesweite Warntag soll am 8. Dezember 2022 stattfinden.

„Natürlich bietet der Probealarm auch die Möglichkeit, unser Warnsystem zu testen. Nur so kann die Funktion und Zuverlässigkeit überprüft werden. Jede Maschine muss ab und zu geölt werden. Gleichzeitig möchten wir die landesweite Reichweite nutzen, damit die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung sensibilisiert werden und die Sirenentöne einordnen können. Unser Ziel ist, dass jeder lernt, wie er sich bei Unglücks- oder Notfällen zu verhalten hat“, so Reul.

Zudem soll der landesweite Probealarm den Bürgerinnen und Bürgern auch in Erinnerung rufen, dass die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten im Land 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche bereitstehen, um das Leben und den Besitz der Menschen zu schützen.

Unter www.warnung.nrw hat das nordrhein-westfälische Innenministerium ausführliche Informationen zum Thema Warnung und zum landesweiten Warntag bereitgestellt.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK