Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


15.05.2024 | Pressestelle (allgemein)

Neuer Knorpel aus dem Labor

Neuer Knorpel aus dem Labor - Krankenhaus Jülich
Chefarzt Dr. Michael Lörken (rechts) und Dr. René Mombartz
freuen sich, dass im Jülicher Krankenhaus jetzt auch das spezielle
Verfahren der Knorpeltransplantation durchgeführt werden kann.
Foto: C. Lammertz

Das Krankenhaus Jülich bietet ein spezielles Verfahren für Kniepatienten an

Ein schmerzendes Knie belastet nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Die Ursache ist häufig ein Knorpelschaden. Das Problem dabei: Anders als Muskeln und Knochen kann Knorpel nicht heilen. Und doch lässt er sich unter bestimmten Umständen wieder aufbauen. Mit einer speziellen Transplantationstechnik, die jetzt auch im Krankenhaus Jülich angeboten wird.

Mit Dr. René Mombartz gehört zum Team der Orthopädie und Unfallchirurgie im Krankenhaus Jülich ein Spezialist für die Verpflanzung von Knorpelzellen. Chondrozyten-Transplantation heißt das Verfahren, für das Dr. Mombartz bereits seit 2017 die spezielle Zulassung hat. Der Orthopäde, Unfallchirurg und Sportmediziner, der neben seiner Tätigkeit im Krankenhaus auch eine Praxis in Jülich führt, gehört in Deutschland zu den Top-10-Ärzten mit den meisten erfolgreichen Knorpeltransplantationen. Das Verfahren gehörte zum Leistungsspektrum des Linnicher Krankenhauses, wo Dr. Mombartz bis zum Zusammenschluss der beiden Häuser operierte, und musste jetzt für Jülich neu zugelassen werden. „Leider sind solche Zulassungsverfahren für hochspezialisierte Angebote aufwändig und langwierig“, sagt Dr. Michael Lörken, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir unseren Patientinnen und Patienten in unserer differenzierten Therapie von Kniegelenkserkrankungen jetzt auch diese besondere Möglichkeit anbieten können.“

Demnächst sogar mit zwei spezialisierten Operateuren. Denn auch der Chefarzt blickt auf sieben Jahre Erfahrung mit dem Transplantationsverfahren zurück, musste aber die immer an die Klinik gebundene Zulassung nach seinem Wechsel aus dem Aachener Marienhospital nach Jülich ebenfalls neu beantragen. Für alle Patienten, bei denen ein Knorpelschaden im Knie diagnostiziert wurde, kommt das Verfahren leider nicht in Frage. „Der Schaden muss lokal eng begrenzt sein“, erklärt Dr. René Mombartz. „Wir brauchen gesundes Knorpelgewebe, das wir bei einem ersten kleinen Eingriff aus dem Knie entnehmen. In einem Speziallabor wird das Gewebe dann gezüchtet und vermehrt. Nach sechs Wochen können wir die gezüchteten Zellen über ein Trägergewebe an der defekten Stelle einsetzen, wo es weiter wächst und den Schaden behebt.“ Da das Transplantat bei älteren Patienten schlechter anwächst, komme das Verfahren eher für Patienten bis etwa 60 Jahre in Frage, sagt Dr. Mombartz. Für diese Patienten verspreche es sehr gute Langzeitergebnisse.

„Wenn der Knorpel im Kniegelenk stark verschlissen ist, können wir den Patienten mit einem Gelenkersatz helfen“, sagt Chefarzt Dr. Lörken. „Zuallererst schöpfen wir aber immer die konservativen Behandlungsmöglichkeiten aus. Mit dem Transplantationsverfahren haben wir jetzt eine weitere Option, um für jeden Patienten ganz individuell die beste Therapie zu finden.“

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

Sirenen, Warn-Apps wie NINA, Cell Broadcast und andere Warnkanäle werden getestet

Friedhofsamt geschlossen

05.09.2025

Herbstkräuterwanderung mit der VHS

13.09.2025 – Anmeldung erforderlich

Ihr Hochzeitstag – einer der schönsten Tage in Ihrem Leben!

Trautermine 2026

VHS Jülicher Land: Neuer Englischkurs A2

ab 23.09.2025

Demokratisch handeln! Wählen gehen!

André Kuper, Präsident des Landtags NRW, initiiert großes Bündnis

Kino: Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

08. & 09.09.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Kino: Vier Mütter für Edward

08. & 09.09.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Romantisch heiraten in Jülich

Neuer Trauort „Ort der Stille“ im Brückenkopf-Park

Tore auf – für den Tag der Neugier im Forschungszentrum Jülich

 Wissenschaft erleben, entdecken und mitmachen!


15.05.2024 | Pressestelle (allgemein)

Neuer Knorpel aus dem Labor

Neuer Knorpel aus dem Labor - Krankenhaus Jülich
Chefarzt Dr. Michael Lörken (rechts) und Dr. René Mombartz
freuen sich, dass im Jülicher Krankenhaus jetzt auch das spezielle
Verfahren der Knorpeltransplantation durchgeführt werden kann.
Foto: C. Lammertz

Das Krankenhaus Jülich bietet ein spezielles Verfahren für Kniepatienten an

Ein schmerzendes Knie belastet nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Die Ursache ist häufig ein Knorpelschaden. Das Problem dabei: Anders als Muskeln und Knochen kann Knorpel nicht heilen. Und doch lässt er sich unter bestimmten Umständen wieder aufbauen. Mit einer speziellen Transplantationstechnik, die jetzt auch im Krankenhaus Jülich angeboten wird.

Mit Dr. René Mombartz gehört zum Team der Orthopädie und Unfallchirurgie im Krankenhaus Jülich ein Spezialist für die Verpflanzung von Knorpelzellen. Chondrozyten-Transplantation heißt das Verfahren, für das Dr. Mombartz bereits seit 2017 die spezielle Zulassung hat. Der Orthopäde, Unfallchirurg und Sportmediziner, der neben seiner Tätigkeit im Krankenhaus auch eine Praxis in Jülich führt, gehört in Deutschland zu den Top-10-Ärzten mit den meisten erfolgreichen Knorpeltransplantationen. Das Verfahren gehörte zum Leistungsspektrum des Linnicher Krankenhauses, wo Dr. Mombartz bis zum Zusammenschluss der beiden Häuser operierte, und musste jetzt für Jülich neu zugelassen werden. „Leider sind solche Zulassungsverfahren für hochspezialisierte Angebote aufwändig und langwierig“, sagt Dr. Michael Lörken, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir unseren Patientinnen und Patienten in unserer differenzierten Therapie von Kniegelenkserkrankungen jetzt auch diese besondere Möglichkeit anbieten können.“

Demnächst sogar mit zwei spezialisierten Operateuren. Denn auch der Chefarzt blickt auf sieben Jahre Erfahrung mit dem Transplantationsverfahren zurück, musste aber die immer an die Klinik gebundene Zulassung nach seinem Wechsel aus dem Aachener Marienhospital nach Jülich ebenfalls neu beantragen. Für alle Patienten, bei denen ein Knorpelschaden im Knie diagnostiziert wurde, kommt das Verfahren leider nicht in Frage. „Der Schaden muss lokal eng begrenzt sein“, erklärt Dr. René Mombartz. „Wir brauchen gesundes Knorpelgewebe, das wir bei einem ersten kleinen Eingriff aus dem Knie entnehmen. In einem Speziallabor wird das Gewebe dann gezüchtet und vermehrt. Nach sechs Wochen können wir die gezüchteten Zellen über ein Trägergewebe an der defekten Stelle einsetzen, wo es weiter wächst und den Schaden behebt.“ Da das Transplantat bei älteren Patienten schlechter anwächst, komme das Verfahren eher für Patienten bis etwa 60 Jahre in Frage, sagt Dr. Mombartz. Für diese Patienten verspreche es sehr gute Langzeitergebnisse.

„Wenn der Knorpel im Kniegelenk stark verschlissen ist, können wir den Patienten mit einem Gelenkersatz helfen“, sagt Chefarzt Dr. Lörken. „Zuallererst schöpfen wir aber immer die konservativen Behandlungsmöglichkeiten aus. Mit dem Transplantationsverfahren haben wir jetzt eine weitere Option, um für jeden Patienten ganz individuell die beste Therapie zu finden.“

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK