Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


02.05.2023 | Pressestelle (allgemein)

Orange Säcke helfen beim Entrümpeln

Bild: Das Neue Rathaus und das Logo der Stadt Jülich
Das Neue Rathaus und das Logo der Stadt Jülich

Infos im Abfall- und Umweltkalender der Stadt Jülich

Der Frühling verleitet dazu, endlich mal auszumisten: der alte Krempel muss raus. Aber oftmals ist die vorhandene Mülltonne hierfür zu klein. Dann kann man sein Restmüllvolumen mit beliebig vielen orangen Beistellsäcken erweitern. Das Stück kostet 3,50 €. Sie werden bei der Restmüllabfuhr einfach neben die Tonne gestellt. Andere Säcke werden von der Müllabfuhr nicht mitgenommen. Die Müllwerker sind angehalten, blaue, graue und sonstige Säcke und Tüten, die auf den Mülltonnen stehen, zu entfernen und mit einem Hinweis zu versehen. Es gilt das Verursacherprinzip: Wer mal mehr Müll hat, muss ihn auch bezahlen.

Offizielle Verkaufsstellen gibt es hier: Neues Rathaus, Große Rurstr. 17, Infotheke / Kiosk am Bahnhof, Bahnhofstr. 13 / Tabac & Co Shop, Baierstr. 5 / Geflügelhof Wynen, Römerstr. 88 / Asia Food Shop, Bongardstr. 3 / DORV-Zentrum GmbH, Kirchstr. 29, Barmen / Immergrün und Tausendschön, Theodor-Heuss-Str. 69, Koslar.

Infos zu Müll und Abfall gibt es im Abfall- und Umweltkalender der Stadt Jülich www.juelich.de/abfallundumwelt und bei der Abfallberatung unter 02461/63 253

Ist der Abfall zu groß für die Restmülltonne, kann er zur Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Terminvergabe unter 02461/63 750. Sie kostet in Jülich keine zusätzlichen Gebühren und kann 2 Mal pro Jahr bis jeweils maximal 4 Kubikmeter Hausrat in Anspruch genommen werden.

Es ist übrigens verboten, vermeintlich „noch Brauchbares“ einfach auf den Gehweg „zum Mitnehmen“ zu stellen. Die Unfallgefahr ist zu groß und die Nutzung des Bürgersteiges für derart private Zwecke kostenpflichtig. Wer seine Sachen dort auf Dauer stehen lässt, deponiert wild und kann sogar mit einem empfindlichen Bußgeld belegt werden. Besser sind Tausch- und Verschenke-Börsen im Internet. Die offizielle Börse der AWA GmbH des Zweckverbandes ZEW findet sich unter www.tauschen-und-verschenken.de Hier können ganz einfach Sachen getauscht oder aber auch einfach nur verschenkt werden.

Internationaler Tag der Feuerwehrleute / Florianstag

4. Mai

4. Internationales Frauenfrühstück

Multikultureller Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft

Begegnungsangebote für Seniorinnen und Senioren

Erhebung durch den Seniorenbeirat der Stadt Jülich

Freibad Jülich startet am 1. Mai in die Saison

Wasserproben ohne Beanstandung

Kino: Köln 75

05. & Di. 06.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Kino: Schneewittchen

05. & 06.05.2025, jeweils 17 Uhr, Kuba

Konzert: Der Aachener Chor KataStrophe wird 35!

09.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Konzert: JugendJazzOrchester NRW

10.05.2025, 20 Uhr, Kuba

Kulturfahrt - AUSVERKAUFT

"Die Dreigroschenoper" am 17. Juni 2025 im Opernhaus Bonn

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

08.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus


02.05.2023 | Pressestelle (allgemein)

Orange Säcke helfen beim Entrümpeln

Bild: Das Neue Rathaus und das Logo der Stadt Jülich
Das Neue Rathaus und das Logo der Stadt Jülich

Infos im Abfall- und Umweltkalender der Stadt Jülich

Der Frühling verleitet dazu, endlich mal auszumisten: der alte Krempel muss raus. Aber oftmals ist die vorhandene Mülltonne hierfür zu klein. Dann kann man sein Restmüllvolumen mit beliebig vielen orangen Beistellsäcken erweitern. Das Stück kostet 3,50 €. Sie werden bei der Restmüllabfuhr einfach neben die Tonne gestellt. Andere Säcke werden von der Müllabfuhr nicht mitgenommen. Die Müllwerker sind angehalten, blaue, graue und sonstige Säcke und Tüten, die auf den Mülltonnen stehen, zu entfernen und mit einem Hinweis zu versehen. Es gilt das Verursacherprinzip: Wer mal mehr Müll hat, muss ihn auch bezahlen.

Offizielle Verkaufsstellen gibt es hier: Neues Rathaus, Große Rurstr. 17, Infotheke / Kiosk am Bahnhof, Bahnhofstr. 13 / Tabac & Co Shop, Baierstr. 5 / Geflügelhof Wynen, Römerstr. 88 / Asia Food Shop, Bongardstr. 3 / DORV-Zentrum GmbH, Kirchstr. 29, Barmen / Immergrün und Tausendschön, Theodor-Heuss-Str. 69, Koslar.

Infos zu Müll und Abfall gibt es im Abfall- und Umweltkalender der Stadt Jülich www.juelich.de/abfallundumwelt und bei der Abfallberatung unter 02461/63 253

Ist der Abfall zu groß für die Restmülltonne, kann er zur Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Terminvergabe unter 02461/63 750. Sie kostet in Jülich keine zusätzlichen Gebühren und kann 2 Mal pro Jahr bis jeweils maximal 4 Kubikmeter Hausrat in Anspruch genommen werden.

Es ist übrigens verboten, vermeintlich „noch Brauchbares“ einfach auf den Gehweg „zum Mitnehmen“ zu stellen. Die Unfallgefahr ist zu groß und die Nutzung des Bürgersteiges für derart private Zwecke kostenpflichtig. Wer seine Sachen dort auf Dauer stehen lässt, deponiert wild und kann sogar mit einem empfindlichen Bußgeld belegt werden. Besser sind Tausch- und Verschenke-Börsen im Internet. Die offizielle Börse der AWA GmbH des Zweckverbandes ZEW findet sich unter www.tauschen-und-verschenken.de Hier können ganz einfach Sachen getauscht oder aber auch einfach nur verschenkt werden.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK