Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


12.11.2018 | Pressestelle (allgemein)

Seit vielen Jahren bilden Stadtwerke Jülich aus

Bild: Auszubildende und Ausbilder der Stadtwerke Jülich
Auszubildende und Ausbilder der SWJ: (v.l.) Melina Köhler, Gaby Peters, Isabel Jörß, Pascal Klein, Rainer Derichs, Dirk Sandmann, Rica Neffgen, Dr. Anja Böhm und Annika Napieraj (nicht anwesend: Sebastian Plensky). Foto: SWJ

 Melina Köhler und Isabel Jörß wollen Industriekauffrauen werden

Seit Jahrzehnten bildet die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) junge Menschen zu Industriekaufleuten aus. Möglichst immer zwei pro Jahr. „In diesem Jahr haben wir uns für Melina Köhler und Isabel Jörß entschieden“, erläutert Gaby Peters, SWJ-Ausbildungs-Verantwortliche. Beide bringen ausgezeichnete Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung mit: Sie haben ein Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung. Und beide haben diesen Schwerpunkt bewusst gewählt, um eine gute Grundlage für eine spätere Ausbildung zu haben.

Melina Köhler (18) gefiel die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten, bei Isabel Jörß (18) waren es besonders die späteren Weiterbildungsangebote. Beide schätzen schon jetzt den guten Zusammenhalt unter den SWJ-Kollegen.

Den kennt und mag Pascal Klein (19) ebenfalls. Er ist jetzt – ebenfalls nach Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung - gemeinsam mit Annika Napiejai (22) im zweiten Ausbildungsjahr. Zurzeit ist Pascal Klein im Vertrieb und Marketing, was ihm großen Spaß macht. Rica Neffgen (20) und Sebastian Plensky (22) sind im dritten Ausbildungsjahr und werden im nächsten Sommer ihre Prüfung ablegen. „Ich würde mich jederzeit für eine Ausbildung bei den Stadtwerken entscheiden. Sie ist sehr breit gefächert. Wir haben in der Ausbildung viele Abteilungen kennengelernt. So konnten wir uns eine gute Vorstellung machen, wo wir später gern zum Einsatz kommen wollen“, erklärt Rica Neffgen.

„Wir haben bislang alle Auszubildenden, die gute Leistungen gebracht haben, zumindest für ein Jahr übernommen“, so Dr. Anja Böhm, die als Leiterin Zentrale Dienste auch für das Personal verantwortlich ist. „Durch unsere Ausbildung wollen wir einerseits jungen Menschen eine langfristige Arbeits-Perspektive bieten und andererseits unseren eigenen, qualifizierten Nachwuchs ausbilden.“

Gaby Peters freut sich schon auf die Bewerbungen für das nächste Ausbildungsjahr. „Gern dürfen sich auch wieder männliche Bewerber melden“, lacht sie. „Jungs sind genauso willkommen wie Mädchen.“

Pedelec- und E-Bike-Training für Seniorinnen und Senioren

03.09.2025, 10 Uhr

Projekt „Senioren ins Netz“ startet nach Sommerpause

25. & 26.08.2025, jeweils 10 – 12 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel

Sommerfest für Jung & Alt

„Gemeinsam Nachbarschaft leben im Heckfeld“

Umweltbeirat lädt zur öffentlichen Sitzung ein

28.08.2025, 18:00 Uhr, Besprechungsraum 100 im Neuen Rathaus

Erlass eines Verbots der Inbetriebnahme von Mährobotern bei Dunkelheit

Information des Kreises Düren

Stimmabgabe zur Kommunalwahl für Menschen mit Sehverlust

Inklusionsbeirat AKI schafft Schablonen für die Wahllokale der Stadt Jülich an

„Schmerz lass nach!“

In der nächsten Jülicher Gesundheitsstunde geht es um neue therapeutische Ansätze

Kinderkulturpicknick 2025

Fantasievolles Theater voller Überraschungen – Eintritt frei!

Kuratorenführung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien“

17. August, 11 Uhr, im Pulvermagazin der Zitadelle Jülich

Stadtverwaltung Jülich am 29.08.2025 geschlossen

Ausnahme: Stadtbücherei


12.11.2018 | Pressestelle (allgemein)

Seit vielen Jahren bilden Stadtwerke Jülich aus

Bild: Auszubildende und Ausbilder der Stadtwerke Jülich
Auszubildende und Ausbilder der SWJ: (v.l.) Melina Köhler, Gaby Peters, Isabel Jörß, Pascal Klein, Rainer Derichs, Dirk Sandmann, Rica Neffgen, Dr. Anja Böhm und Annika Napieraj (nicht anwesend: Sebastian Plensky). Foto: SWJ

 Melina Köhler und Isabel Jörß wollen Industriekauffrauen werden

Seit Jahrzehnten bildet die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) junge Menschen zu Industriekaufleuten aus. Möglichst immer zwei pro Jahr. „In diesem Jahr haben wir uns für Melina Köhler und Isabel Jörß entschieden“, erläutert Gaby Peters, SWJ-Ausbildungs-Verantwortliche. Beide bringen ausgezeichnete Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung mit: Sie haben ein Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung. Und beide haben diesen Schwerpunkt bewusst gewählt, um eine gute Grundlage für eine spätere Ausbildung zu haben.

Melina Köhler (18) gefiel die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten, bei Isabel Jörß (18) waren es besonders die späteren Weiterbildungsangebote. Beide schätzen schon jetzt den guten Zusammenhalt unter den SWJ-Kollegen.

Den kennt und mag Pascal Klein (19) ebenfalls. Er ist jetzt – ebenfalls nach Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung - gemeinsam mit Annika Napiejai (22) im zweiten Ausbildungsjahr. Zurzeit ist Pascal Klein im Vertrieb und Marketing, was ihm großen Spaß macht. Rica Neffgen (20) und Sebastian Plensky (22) sind im dritten Ausbildungsjahr und werden im nächsten Sommer ihre Prüfung ablegen. „Ich würde mich jederzeit für eine Ausbildung bei den Stadtwerken entscheiden. Sie ist sehr breit gefächert. Wir haben in der Ausbildung viele Abteilungen kennengelernt. So konnten wir uns eine gute Vorstellung machen, wo wir später gern zum Einsatz kommen wollen“, erklärt Rica Neffgen.

„Wir haben bislang alle Auszubildenden, die gute Leistungen gebracht haben, zumindest für ein Jahr übernommen“, so Dr. Anja Böhm, die als Leiterin Zentrale Dienste auch für das Personal verantwortlich ist. „Durch unsere Ausbildung wollen wir einerseits jungen Menschen eine langfristige Arbeits-Perspektive bieten und andererseits unseren eigenen, qualifizierten Nachwuchs ausbilden.“

Gaby Peters freut sich schon auf die Bewerbungen für das nächste Ausbildungsjahr. „Gern dürfen sich auch wieder männliche Bewerber melden“, lacht sie. „Jungs sind genauso willkommen wie Mädchen.“

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK