Pressemitteilungen
Studierende gestalten die Zukunft von Jülich

Foto: Petra Dören-Delahaye
Studierende der FH Aachen entwickeln Konzepte zur Neugestaltung des Jülicher Rathauses
Jülich. Die Stadt Jülich hat in Kooperation mit dem Fachbereich Architektur der FH Aachen einen studentischen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Neuen Rathauses in Jülich durchgeführt. Die prämierten Entwürfe werden vom 4. bis zum 19. April 2024 im Rathaus ausgestellt.
Das „Neue Rathaus“ an der Großen Rurstraße in Jülich ist in die Jahre gekommen. Erbaut nach dem Entwurf des Aachener Hochschulprofessors Hans Mehrtens in den Jahren 1952-1953, gefolgt vom Nebengebäude an der Kartäuserstraße Anfang der 60er-Jahre, steht eine dringende Sanierung beider Gebäude sowie eine Erweiterung des Rathauses an. Darüber hinaus soll im Strukturwandel des Rheinischen Reviers im Rahmen des „Starterpaket Kernrevier“ das sogenannte „Brainergy Forum“ auf dem Rathausgrundstück realisiert werden, ein multifunktionales Kongress-, Veranstaltungs- und Bürgerschaftszentrum.
Um kreative Lösungen für diese komplexe Aufgabe zu finden, hat die Stadt Jülich in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Gebäudetechnologie des Fachbereichs Architektur der FH Aachen einen studentischen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Neuen Rathauses initiiert.
Unter der Leitung von Prof. Markus Hermann und Marion Soldan entwickelten neun Masterstudierende ihre Ideen. Karen Steffens und Petra Dören-Delahaye von der Stabsstelle Strukturwandelmanagement haben den Wettbewerb seitens der Stadt Jülich betreut. Die Jury, bestehend aus den Vertretenden der FH Aachen sowie Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs und technischem Beigeordneten Martin Schulz, haben die besten Entwürfe in einer Preisgerichtssitzung prämiert. Den ersten Preis teilen sich Sarah Ganser und Niklas Deckers, der dritte Preis geht an Michelle Ulfig. Zusätzlich erhalten Jasmin Kostka und Maike Swoboda eine Anerkennung.
„Die Vielfalt der Entwürfe zeigt uns spannende und unterschiedliche Ansätze“ erklärt Bürgermeister Axel Fuchs, denn „eine besondere Herausforderung bei der Planung ist das Thema Denkmalschutz. Zum einen ist das Hauptgebäude ein Zeugnis der Architekturgeschichte des Wiederaufbaus in Jülich, zum anderen befinden sich Überreste des Bodendenkmals Bastion Eleonore auf dem Grundstück.“ Martin Schulz fügt hinzu „Die Studierenden haben in ihren Konzepten sowohl die städtebauliche Einbindung als auch Themen wie nachhaltiges Bauen, integrierte Mobilität und moderne Arbeitsplatzgestaltung herausragend berücksichtigt“.
Die prämierten Arbeiten werden vom 4. bis zum 19. April 2024 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses (Große Rurstraße 17) ausgestellt und sind während der Öffnungszeiten des Rathauses für die Öffentlichkeit zugänglich. „Ich lade alle herzlich ein, sich die Entwürfe anzuschauen und sich ein Bild davon zu machen, wie sich Jülich in Zukunft weiterentwickeln kann“ so Fuchs.
Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle
Unterstützung in der Kultur- und Denkmalpflege
Jülich rüstet gegen Sepsis
Aktionswoche vom 23.-28.06.2025 auf dem Marktplatz
Kein Alkohol, gute Ernährung und mehr Bewegung
In der Jülicher Gesundheitsstunde steht die Fettleber im Fokus
Oli radelt für guten Zweck
Spenden-Radreise durch Deutschland für den Kölner Verein „wünschdirwas“ e.V. macht in Jülich Station
E-Rezept und elektronische Patientenakte – Digitale Gesundheitsmedien leichter verstehen
Vortrag am 06.05.2025, 10 Uhr, Stadtbücherei Jülich
Öffnung des Freibads entscheidet sich erst am Mittwoch
Alle arbeiten unter Hochdruck
Tipps und Tests am Tag der Händehygiene
6. Mai, 10 bis 13.30 Uhr im Krankenhaus Jülich
Veranstaltungskalender
Mai 2025
Kuratorenführung „Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio.“
3. Mai, 15 Uhr in der Zitadelle mit Jacek Grubba
Stelle als Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 07.05.2025
Studierende gestalten die Zukunft von Jülich

Foto: Petra Dören-Delahaye
Studierende der FH Aachen entwickeln Konzepte zur Neugestaltung des Jülicher Rathauses
Jülich. Die Stadt Jülich hat in Kooperation mit dem Fachbereich Architektur der FH Aachen einen studentischen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Neuen Rathauses in Jülich durchgeführt. Die prämierten Entwürfe werden vom 4. bis zum 19. April 2024 im Rathaus ausgestellt.
Das „Neue Rathaus“ an der Großen Rurstraße in Jülich ist in die Jahre gekommen. Erbaut nach dem Entwurf des Aachener Hochschulprofessors Hans Mehrtens in den Jahren 1952-1953, gefolgt vom Nebengebäude an der Kartäuserstraße Anfang der 60er-Jahre, steht eine dringende Sanierung beider Gebäude sowie eine Erweiterung des Rathauses an. Darüber hinaus soll im Strukturwandel des Rheinischen Reviers im Rahmen des „Starterpaket Kernrevier“ das sogenannte „Brainergy Forum“ auf dem Rathausgrundstück realisiert werden, ein multifunktionales Kongress-, Veranstaltungs- und Bürgerschaftszentrum.
Um kreative Lösungen für diese komplexe Aufgabe zu finden, hat die Stadt Jülich in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Gebäudetechnologie des Fachbereichs Architektur der FH Aachen einen studentischen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Neuen Rathauses initiiert.
Unter der Leitung von Prof. Markus Hermann und Marion Soldan entwickelten neun Masterstudierende ihre Ideen. Karen Steffens und Petra Dören-Delahaye von der Stabsstelle Strukturwandelmanagement haben den Wettbewerb seitens der Stadt Jülich betreut. Die Jury, bestehend aus den Vertretenden der FH Aachen sowie Jülichs Bürgermeister Axel Fuchs und technischem Beigeordneten Martin Schulz, haben die besten Entwürfe in einer Preisgerichtssitzung prämiert. Den ersten Preis teilen sich Sarah Ganser und Niklas Deckers, der dritte Preis geht an Michelle Ulfig. Zusätzlich erhalten Jasmin Kostka und Maike Swoboda eine Anerkennung.
„Die Vielfalt der Entwürfe zeigt uns spannende und unterschiedliche Ansätze“ erklärt Bürgermeister Axel Fuchs, denn „eine besondere Herausforderung bei der Planung ist das Thema Denkmalschutz. Zum einen ist das Hauptgebäude ein Zeugnis der Architekturgeschichte des Wiederaufbaus in Jülich, zum anderen befinden sich Überreste des Bodendenkmals Bastion Eleonore auf dem Grundstück.“ Martin Schulz fügt hinzu „Die Studierenden haben in ihren Konzepten sowohl die städtebauliche Einbindung als auch Themen wie nachhaltiges Bauen, integrierte Mobilität und moderne Arbeitsplatzgestaltung herausragend berücksichtigt“.
Die prämierten Arbeiten werden vom 4. bis zum 19. April 2024 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses (Große Rurstraße 17) ausgestellt und sind während der Öffnungszeiten des Rathauses für die Öffentlichkeit zugänglich. „Ich lade alle herzlich ein, sich die Entwürfe anzuschauen und sich ein Bild davon zu machen, wie sich Jülich in Zukunft weiterentwickeln kann“ so Fuchs.